Epilog mit Enten von Sabine Friedrich

Epilog mit EntenDie Abiturientin Sylvie trifft im heißen Sommer des Jahres 1976 in Berlin auf den wenige Jahre älteren Kiffer und Dealer Gabriel, kurz Gabo genannt. Gemeinsam mit ihrer Freundin Inge und deren Freund Flo begeben sie sich in einem umgebauten Bus mit Kochgelegenheit und Schlafplätzen auf eine abenteuerliche Reise, die sie über Jugoslawien, Athen, Istanbul, Teheran, Afghanistan und Pakistan bis nach Anjuna in Indien führt. Auf engstem Raum lebend kommt es immer wieder zu Konflikten. Die Rede ist von Trennung, aber auch von Heirat.

Nach der Rückkehr fühlt sich Sylvie in der Heimat fremd. Da sie mit Gabo weder zusammen leben, noch von ihm getrennt sein kann, erfährt ihre Beziehung ein Auf und Ab. Obwohl die junge Frau zwischenzeitlich ein Verhältnis zu Gino hat, heiratet sie Gabo und bekommt eine Tochter. Doch die Ehe zerbricht und Sylvie findet einen Mann, der den Vater für ihre Tochter ersetzt. Als Gabo nur noch kurze Zeit zu leben hat, kreuzen sich die Wege der einstigen Aussteiger ein letztes Mal, bevor er im Jahr 2013 in einem Hospiz verstirbt.

weiterlesenEpilog mit Enten von Sabine Friedrich

Nora und die Novemberrosen von Tania Krätschmar

Nora und die NovemberrosenNora Dittbrenner lebt allein mit ihrer siebenjährigen Tochter Fanny in Berlin und wird durch ihre Nachbarn Margarete, Ellie und Udo tatkräftig unterstützt. Während Nora ihrer Arbeit in der Gartenabteilung eines Baumarktes nachgeht, machen die drei mit Fanny einen Ausflugs in das Dorf Mark Brandenburg. Hinter wild wucherndem Gestrüpp und dichtem Strauchwerk entdecken sie zufällig ein Grundstück, das sie unbedingt Nora zeigen wollen. Doch die Alleinerziehende hat zunächst andere Sorgen: Ihr wurde fristlos gekündigt und ein Schreiben ihres Vermieters lässt sie das Schlimmste befürchten.

Wie sich für die Entdecker des Grundstücks bei Nachforschungen im Liegenschaftsamt Löwenberg herausstellt, befand sich nach dem Krieg auf dem Gelände ein Kinderferienheim. Nach der Wende hat sich offensichtlich niemand darum gekümmert. Bei ihren Streifzügen über das Grundstück reift in Nora die Erkenntnis, dass auf dem Boden früher eine Gärtnerei gestanden haben muss. Da sie vor ihrer Schwangerschaft immer von einer eigenen Gärtnerei geträumt hat, ist sie entschlossen, mit Unterstützung ihrer Freunde Udo, Ellie und Margarete das Areal zu kultivieren. Nachdem ihnen von amtlicher Seite Ärger ins Haus steht, kämpfen „Nora und die Novemberrosen“, wie sich die gegründete Widerstandsgruppe nennt, für den Wiederaufbau der Gärtnerei.

weiterlesenNora und die Novemberrosen von Tania Krätschmar

Die Kanzlerin von Linda Behringer

Die KanzlerinEin Informant lässt Tom Berber, Journalist beim „Observierer“, brisantes Material zukommen: Die Bundeskanzlerin Angelika Mörkel soll über eine Million Euro nicht versteuert und auf einer Bank in Zürich deponiert haben, was die Staatsanwaltschaft dazu veranlasst, gegen „Die Kanzlerin“ Anklage zu erheben. Ihr Pressesprecher Werner Knauf ist von ihrer Unschuld überzeugt und rät ihr, für ein paar Tage unterzutauchen, um Zeit zu gewinnen. Robert Merburg, der Chef vom „Observierer“, wittert eine Steigerung der Auflage und bedrängt Tom, die untergetauchte Angelika Mörkel zu finden. Sofort macht er sich mit einem Fotografen von Hamburg nach Berlin auf, wo er die Kanzlerin vermutet. Werner Knauf fährt unterdessen mit ihr zu seinem Sohn Mark, der in Kreuzberg zusammen mit seiner Freundin Mimmy und Tobi in einer Wohngemeinschaft lebt. In dem heruntergekommenen Haus, das auf die Bundeskanzlerin nicht gerade einladend wirkt, soll sie sich versteckt halten.

Linda Behringer hat ihr Buch „Die Kanzlerin“ in viele kurze Kapitel aufgeteilt, denen sie jeweils eine Einleitung vorangestellt hat, die ebenso wie einige Textpassagen einer Regieanweisung ähneln. Obwohl die Idee, eine so hochrangige Politikerin in einer Wohngemeinschaft unterzubringen, nicht schlecht ist, dümpelt die Geschichte vor sich hin und vermag den Leser an keiner Stelle wirklich zu erheitern.

weiterlesenDie Kanzlerin von Linda Behringer

Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen – Facettenreiche Fantastik mit Tiefgang

Buchcover der Kurzgeschichten Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen

Zwischen Drachen, Zeitreisen und historischen Begegnungen

Zwar ist in der ersten und letzten Kurzgeschichte des Buches Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen* von Regina Schleheck von einem Drachen die Rede, doch die weiteren Erzählungen führen weit darüber hinaus. Sie handeln unter anderem von der Begegnung zweier Frauen aus unterschiedlichen Zeitepochen oder von einem Jungen, der sich in einer Waschmaschine auf eine Zeitreise begibt. Im Carlisle Castle fürchtet eine Jungverheiratete um ihr Leben, ein Familienurlaub in Südtirol bleibt nicht ohne Folgen, und eine Klettertour in der Eifel ebenso wenig wie ein Besuch auf dem Alzeyer Weihnachtsmarkt. Es geht um Spinnenmord, einen Mumienfund und junge Frauen, die ein Herrscher in seinem Harem gefangen hält.

weiterlesenBasilikumdrache und Schöpfungskrönchen – Facettenreiche Fantastik mit Tiefgang

Zum Sterben nach Lippe von Joachim H. Peters

Zum Sterben nach LippeIn Detmold wird am Bahnhof eine in Klarsichtfolie gewickelte männliche Leiche entdeckt. Unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Hans-Werner Brehm und seines Vorgesetzten Jürgen Feller nimmt die Mordkommission die Ermittlungen auf. Doch damit nicht genug: Ein junger Mann kommt zu ihnen auf die Wache und gibt an, dass er mit seinem Freund Lucas nachts ein Mädchen an einer Bushaltestelle „angemacht“ hat. Plötzlich hätte jemand Lucas niedergeschlagen. Als die Beamten Blut an der Haltestelle sicherstellen, fürchten sie, dass auch Lucas einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein könnte. Ihre Suche konzentriert sich auch auf das nicht aufzufindende Mädchen, dem die beiden jungen Männer nachgestellt haben.

Wenig später wird eine weitere, in Klarsichtfolie verpackte Leiche mit einer Botschaft aufgefunden. Darin werden die Beamten aufgefordert, innerhalb von sieben Tagen Koslowski aufzuspüren, einen untergetauchten, aus dem Polizeidienst ausgeschiedenen privaten Ermittler. Auch wissen sie inzwischen, mit wem sie es zu tun haben, nämlich mit dem aus einer psychiatrischen Anstalt geflohenen Jérome Kasper, der von allen nur der Schlachter genannt wird.

weiterlesenZum Sterben nach Lippe von Joachim H. Peters

Der Kirmesmörder – Jürgen Bartsch von Regina Schleheck

Der Kirmesmörder – Jürgen BartschAm 6. November 1946 kommt Karl-Heinz Sadrozinski zur Welt. Bevor er vom Ehepaar Bartsch aufgenommen wird und den Namen Jürgen führt, kümmern sich Krankenschwestern in einer Klinik um ihn. Eine der Schwestern ist auch weiterhin als Kindermädchen für ihn zuständig, darf den Kleinen lediglich versorgen, ihm aber keinerlei Zuwendung zuteil werden lassen. Die Adoptiveltern, die häufig miteinander streiten, überlassen das Kind häufig sich selbst, das in einem dunklen Raum hinter vergitterten Fenstern wohnt und nur selten nach draußen kommt. Das Kindermädchen sieht häufig blaue Flecken an dem Jungen, der ihr Mitleid erregt.

In der Schule gilt Jürgen Bartsch als Außenseiter, und wie ein wenige Jahre älterer Schüler erklärt, ist er ein „verzärteltes Mamakind“, das sich für etwas Besseres hält, ängstlich ist und Geld dafür bezahlt, nicht verhauen zu werden. Für drei Jahre kommt Jürgen in das Internat Marienhausen, wo er sich gegen die Übergriffe pädophil veranlagter Pater nicht wehren kann. Bereits als Fünfzehnjähriger spricht Jürgen Bartsch, der eine Metzgerlehre beginnt, einen Achtjährigen auf der Kirmes an, missbraucht und erschlägt ihn. Einem Geistlichen vertraut er seinen größten Wunsch an, „ein Kind bei lebendigem Leibe aufzuschlitzen, um ein pochendes Herz in Händen halten zu können!“

weiterlesenDer Kirmesmörder – Jürgen Bartsch von Regina Schleheck

Die Sehnsuchtsfalle von Hera Lind

Roman nach einer wahren Geschichte!

Die SehnsuchtsfalleMit achtzehn Jahren lernt die Gymnasiastin Rita den aus Ghana stammenden Tony kennen und lieben. Doch nach seinem Studium muss er zurück in sein Heimatland und rät ihr, als sie ein Kind erwartet, zur Abtreibung. Obwohl Rita keine Unterstützung seitens ihrer Familie zu erwarten hat, bekommt sie ihren Sohn Benni und nimmt jede Arbeit an, um sich über Wasser zu halten. Sie entschließt sich zur Auswanderung nach Spanien, eröffnet dort eine kleine Bar und hofft, in der neuen Bekanntschaft mit dem Nigerianer Raymond einen Vater für ihren kleinen Benni zu finden. Vierzehn Jahre später steht plötzlich ihre große Liebe Tony vor ihr. Sie schmieden Heiratspläne und sind beide überglücklich, bis Rita die Nachricht von seinem tödlichen Autounfall ereilt.

Wenig später behauptet Raymond, Tony sei in eine „Rauschgiftsache“ verwickelt gewesen und hätte seinen Tod nur vorgetäuscht. Angeblich würde er in Sáo Paulo leben, wo Rita auf einen Anruf seines Bruders warten sollte. Sie klammert sich an die Hoffnung, dass Tony noch lebt, lässt Benni notgedrungen bei Raymond zurück und fliegt nach Brasilien, wo sich tatsächlich jemand bei ihr meldet.

weiterlesenDie Sehnsuchtsfalle von Hera Lind

Marina von Carlos Ruiz Zafón

MarinaDer fünfzehnjährige Internatsschüler Óscar Drai nutzt die freie Zeit vor dem Abendessen gerne für einen Gang durch die Gassen von Sarrià, einem Stadtteil von Barcelona. Im September 1979 führt ihn sein Weg trotz Skepsis in eine unheimliche Gegend. Er betritt ein Haus, aus dem Musik zu hören ist, und als sich plötzlich jemand aus einem Sessel erhebt, stürmt er aus dem Zimmer. Erst im Internat bemerkt er, dass er noch eine goldene Taschenuhr in Händen hält, die er im Haus an sich genommen hat. Als er die Uhr zurückbringt, trifft er auf Marina, die Tochter des Besitzers Germán Blau.

Marina führt Óscar eines Tages auf einen alten Friedhof, wo sie eine verschleierte, ganz in Schwarz gekleidete Frau an einem Grab beobachten. Auf der Marmorplatte erkennen sie einen schwarzen Schmetterling. Sie folgen der geheimnisvollen Frau, doch verlieren sie ihre Spur. Óscar erhält daraufhin einen Zettel mit einer Adresse, und gemeinsam mit Marina sucht er Michail Kolwenik auf. Von Benjamin Sentís hören sie endlich auch etwas über die Symbolik des schwarzen Schmetterlings. Aus den Zeitungen erfährt Óscar kurze Zeit später vom Tod Sentís, der kein Zufall sein kann, und die Spur führt die beiden jungen Leute weiter zu Dr. Shelley, nicht ahnend, welch grausame Entdeckungen sie noch machen werden und was ihnen noch offenbart wird.

weiterlesenMarina von Carlos Ruiz Zafón

Der Spion des Dogen von Stefan Maiwald

Der Spion des DogenDie gewählten Oberhäupter in den italienischen Republiken führten im Mittelalter den Titel eines Dogen. So auch in Venedig, das den Beinamen Serenissima trug. In dem historischen Roman von Stefan Maiwald wird Davide Venier unfreiwillig „Der Spion des Dogen“, nachdem er Opfer eines gegen ihn gerichteten Komplotts wurde, bei dem ihn sogar sein Gondoliere Enrico, wie auch sein Koch Rigoberto und sein ehemaliger Freund Valentino Lucari schwerer Anschuldigungen bezichtigt haben. Das Urteil der Inquisitoren lautet auf zehn Jahre Kerker und die Enteignung des Sohnes eines reichen Kaufmanns.

Um der Haft in den Bleikammern zu entgehen, entschließt sich Davide, das Angebot von Calaspin anzunehmen: Freiheit, wenn er sich fortan in den Dienst der Republik stellt. Davide verlangt auch die Freilassung seines Zellengenossen Hasan, der ihm neben dem Schachspiel auch Selbstverteidigung gelehrt hat. Mit Unterstützung des Malers Tintoretto, seines treuen Freundes Miguel de Cervantes und seiner Geliebten Veronica, Ehefrau eines einflussreichen Mannes, dem sie die Liaison nicht verschweigt, will er die Drahtzieher der Verschwörung ausfindig machen.

weiterlesenDer Spion des Dogen von Stefan Maiwald

Share – Die Teile der Liebe von Michael Weger

Share – Die Teile der LiebeDie 30-jährige Journalistin Claire will gegen den Willen ihres heimlichen Geliebten Jerome, dem Chefredakteur von Le Monde, unbedingt nach Rom reisen, um für ihre Kolumne vor Ort recherchieren zu können. Es heißt, dass dort in einem Viertel eine neue, intakte Völkergemeinschaft entstanden sein soll. Aber auch ihr Vater, Staatssekretär des Verteidigungsministeriums, will ihr die Reise in die einem Pulverfass gleichkommende Stadt verbieten, da er wegen der nach Europa eingereisten Flüchtlingsströme eine Einwanderung von Schläfern sowie die Bildung neuer Terrorzellen fürchtet. Trotz aller Drohungen der beiden Männer verlässt Claire Paris.

Noch am selben Abend ihrer Ankunft in Rom trifft Claire auf Ajan, einen jungen und gut aussehenden Mann, der ihr jedoch seltsam und unheimlich vorkommt. Er stammt, so erzählt er ihr, von der im Atlantik gelegenen Insel Share und kann sich an das eigene Energiefeld anbinden, was er seelen nennt. Darüber hinaus ist er als Seeker in der Lage, auch die Energiefelder anderer zu lesen. Von seinen Ausführungen überzeugt, folgt ihm Claire auf die geheimnisvolle Insel, wo sie die Bekanntschaft von Étienne und Lucia Santos macht, die Gründer und Führer der Kolonie.

weiterlesenShare – Die Teile der Liebe von Michael Weger