
Beatrix Petrikowski
Kann denn Fado fade sein? von Christina Zacker
Meine Abenteuer in Portugal!
Das Statistische Bundesamt verzeichnet für das Jahr 2000 gut 100.000 deutsche Auswanderer. Die Spitze wurde 2008 mit knapp 180.000 Auswanderern erreicht und im Jahr 2010 hat sich die Anzahl wieder auf 140.000 verringert. Die Autorin Christina Zacker ist eine von ihnen und hat in dem Buch „Kann denn Fado fade sein?“ ihre Abenteuer als Auswanderin nach Portugal niedergeschrieben.
In einem lockeren und leichten Stil schreibt sie über ihre gesammelten Erfahrungen in den letzten acht Jahren, nachdem sie beschlossen hat, ihrer Liebe António nach Portugal zu folgen. Da gab es Abenteuer bei der Wohnungssuche, beim Friseur und in der Autowerkstatt. Sie schreibt über den Analphabetismus, der leider immer noch traurige Wahrheit ist und auch von der weit verbreiteten Schwarzen Magie. Der Leser erfährt, warum die Portugiesen ab dem Martinstag am 11. November ihre Pelzmäntel tragen, obwohl die Außentemperaturen kaum unter zehn Grad sinken. Und er wird erstaunt darüber sein, dass ein Hähnchen auch ganz anders als bei uns zubereitet werden kann.
Der Sohn der Amazone von Stefanie Philipp
Mit dem Begriff Mythos werden Sagen, Märchen und Legenden verbunden. Tatsächlich ähneln sie sich oftmals und stützen sich auf eine lange Tradition. Diese sehr alten Erzählungen enthalten meist religiöse oder magische Vorstellungen. Menschen und Kulturen wollen damit ihre Weltanschauung zum Ausdruck bringen. Auch wenn heute noch viele Menschen davon überzeugt sind, dass die zu einem Mythos gewordene Überlieferung der Wahrheit entspricht, kann sie keiner rationalen Prüfung standhalten. Der historische Roman „Der Sohn der Amazone“ von Stefanie Philipp befasst sich mit der griechischen Mythologie kämpferischer Frauen, den Amazonen. In einer Ausstellung zu den Amazonen im Historischen Museum Speyer, die dort bis Februar 2011 zu sehen war, hieß es, dass der Mythos der Amazonen der Fantasie von Männern entsprungen ist, weil sie die Vorstellung von Frauen in Kämpfergestalt reizte.
Für das Volk der „Freien Frauen“ in dem Roman „Der Sohn der Amazone“ ist jeder Mann eine Bedrohung, den es notfalls zu töten gilt. Erlangt ein Mädchen die Geschlechtsreife, wird sie zur „Segnung“ mit einem eigens zum Zweck der körperlichen Vereinigung bestellten „Menschenwolf“ zusammengebracht.
Der Salamander von Urs Schaub
Ermittler Simon Tanner und Kommissar Serge Michel haben es in dem Schweizer Kriminalroman „Der Salamander“ von Urs Schaub gleich mit zwei Fällen zu tun. Jean D’Arcy behauptet, wegen eines Drogenfundes bei seiner Einreise nach Spanien zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden zu sein. Während Tanner ihm die Geschichte abnimmt, ist sein Kollege Michel davon nicht überzeugt. Als Jean D’Arcy an Tanner die Bitte richtet, für ihn einen Koffer aufzubewahren, kommen auch ihm Bedenken, denn schließlich weiß er nicht, was in dem Koffer steckt.
Der Wirt Stocker erzählt Tanner von einem Mord an Heinrich Karst, der schon 27 Jahre zurückliegt und seinerzeit nicht aufgeklärt werden konnte. Stocker wünscht sich eine Wiederaufnahme des Falles, weil sein Vater damals Begünstigter im Testament war. Als Michel von der Geschichte erfährt, beauftragt er die neue Kollegin Lara Wille mit der Aufklärung des Mordes an Heinrich Karst, weil er sowieso keine Aussicht auf einen Erfolg sieht. Andernfalls hat ihr Michel versprochen, sie in seine Abteilung „Leib und Leben“ aufzunehmen.
Fliehkräfte von Stephan Thome – Ein Roman über Lebensentscheidungen, Liebe und Selbstfindung

Ein Philosoph in der Krise
In Stephan Thomes Roman Fliehkräfte* steht der fast 60-jährige Hartmut Hainbach, Professor für Philosophie in Bonn, im Zentrum. Trotz einer langen Ehe mit seiner Frau Maria, die er noch immer liebt, fühlt er sich einsam und leer. Die Tochter Philippa studiert in Portugal, Marias Heimat, während Maria selbst in Berlin am Theater arbeitet. Das Paar lebt seit zwei Jahren in einer Wochenendbeziehung, und Hartmut vermisst sie schmerzlich.
Eine Reise auf der Suche nach Klarheit
Als ihm ein Berliner Verleger ein berufliches Angebot macht, steht Hartmut vor einer lebensverändernden Entscheidung: Soll er seine Professur aufgeben und das gemeinsame Haus verkaufen? Um Klarheit zu gewinnen, begibt er sich auf eine Reise durch Europa – von Paris über die französische Atlantikküste bis nach Portugal.
Die Angst der Bösen von Kristina Dunker
In dem Jugendroman „Die Angst der Bösen“ von Kristina Dunker feiern die Schüler einer 10. Klasse ihre Abschlussfahrt in einer Jugendherberge, bevor sie in gut vier Wochen der Schule den Rücken kehren. Lehrerin Silke Hoffmann ist als pädagogische Begleitung unter anderem für Ilkay, Paul und Levent zuständig. Außerdem für Lilly, die schon mal schräge Phasen hat und die Stiefschwester von Leon ist, der mit Tatjana befreundet ist. Lilly selbst war mit dem eher skrupellosen Sven befreundet, schwärmt jetzt jedoch für den neuen Trainer Jan-Oliver.
Durch Zufall begegnen Tatjana, Leon, Paul, Sven und Ilkay auf dem Friedhof dem Penner Martin. Der 21-jährige Drogensüchtige will dort das Grab seiner toten Freundin Marie besuchen. Obwohl er wegen seines gewalttätigen Vaters von zu Hause abgehauen ist, will er sich mit seinem Vater versöhnen. Doch dazu kommt es nicht mehr, denn die fünf Schüler schlagen Martin brutal zusammen. Nachdem sein Vater davon erfährt, macht er sich auf die Suche nach den Peinigern seines Sohnes, denn er will Rache und „Die Angst der Bösen“ steigt.
„Kiki“ von Antje Damm: Ein Kinderbuch über Freundschaft, Abenteuer und Abschied

Neuanfang im Dorf: Antjes schwieriger Start
Im Kinderbuch Kiki* von Antje Damm zieht die 9-jährige Antje mit ihren Eltern und ihren beiden jüngeren Geschwistern Flo und Fabi von einer Stadt aufs Land. Der Umzug gefällt ihr zunächst gar nicht, denn alles erscheint fremd und ungewohnt. Doch schon bald findet sie in der gleichaltrigen Kiki eine neue Freundin, die eine kreative Bastelwerkstatt besitzt. Von ihr erfährt Antje auch, wie man mit Bildern eine sogenannte „Wechselwand“ gestaltet.
Abenteuer und Spiel: Barbiepuppen, Streiche und Archäologie
Die beiden Mädchen verbringen viel Zeit miteinander, hecken Streiche aus und spielen mit ihren Barbiepuppen. Sie betätigen sich sogar als Hobby-Archäologinnen und stellen ihre Fundstücke aus.
weiterlesen„Kiki“ von Antje Damm: Ein Kinderbuch über Freundschaft, Abenteuer und Abschied
Deine Lippen, so kalt von Amy Garvey
Einen alten Menschheitstraum, nämlich Tote wieder zum Leben erwecken zu können, verarbeite Amy Garvey in ihrem Jugendroman „Deine Lippen, so kalt“. Denn genau über diese Gabe verfügt die 17-jährige Wren, die den Tod ihrer ersten Liebe nicht verschmerzen kann. Ihr Freund Danny Greer kommt bei einem Autounfall ums Leben und Wren recherchiert in Büchern und im Internet über Okkultes. Sie hat schon seit längerem die Vermutung, dass sie, wie auch ihre Mutter und ihre Tante Mari, über Energien verfügt, die sie für sich nutzbar machen kann. Mit einer Beschwörungsformel erweckt Wren schließlich die Lebensgeister von Greer, den sie dann auch täglich besucht. Doch schnell stellt sie fest, dass Danny nicht mehr derselbe wie früher ist. Er ist kalt und steif. Als sich Gabriel de Marnes, ein neuer Mitschüler, für sie interessiert ist Wren völlig verwirrt. Sie vertraut sich ihm an und muss eine schwere Entscheidung treffen…
Da es sich bei dem Roman um eine Fantasy-Geschichte handelt, werden die Erwartungen der jugendlichen Leser in diesem Punkt entsprechend hoch sein. Um so größer ist die Enttäuschung, weil die Geschichte nur langatmig dahinplätschert.
Die Festung von Horst Eckert
Die beiden ersten Kriminalromane, die Horst Eckert schrieb, wurden in dem Buch „Die Festung“ vom Grafit Verlag für den Leser neu aufgelegt.
In „Annas Erbe“, seinem ersten Roman überhaupt, soll sich Kriminaloberkommissar Karl Thann vom K1 beweisen, indem ihm die Führung eines Mordfalls übertragen wird. Ein Deponiearbeiter findet Leichenteile eines zuvor gefolterten Mannes, der übel zugerichtet wurde. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um Günther Eich handelt, der vor 25 Jahren seine Freundin ermordet haben soll und gerade aus der Haft entlassen wurde.
Als sich Thann mit der Vergangenheit von Eich intensiver beschäftigt, wird ihm der Fall von Kriminaloberrat Bollmann mit der Begründung entzogen, dass er noch zu jung und die Sache eine Nummer zu groß für ihn wäre. Da Thann jedoch im Gegensatz zu seinem Nachfolger aufgrund seiner Recherchen davon überzeugt ist, dass des Rätsels Lösung bei dem vor 25 Jahren verübten Mord zu suchen ist, ermittelt er auf eigene Faust weiter.
Mordsgeschäfte von Martin Sudermann
Recherchen über aus der Ukraine nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter und den Giftgaseinsatz gegen die Kurden im Nordirak, die Martin Sudermann betrieben hat, bilden den Kern zu dem Sauerlandkrimi „Mordsgeschäfte“. Dem Autor war es ein Anliegen, das Schicksal der oftmals zu Tode gekommenen Zwangsarbeiter in einem Roman aufzuarbeiten und hat auch das Massaker um Babij Jar in der Ukraine aufgegriffen.
In den Trümmern eines ausgebrannten Verwaltungsgebäudes in Grüneck liegt ein Toter. Der an einer Kohlenmonoxidvergiftung Verstorbene ist zwar bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, doch trotzdem kann er als Michael Dramsfeld identifiziert werden. Die Hagener Kommissarin Ulrike Schrader wird nach kurzer Ermittlungsarbeit von dem Fall abgezogen, den nunmehr das LKA übernimmt.
Der Journalist Thomas Krüdewagen erfährt durch seine Mutter von dem Toten und dem Brand des Unternehmens, das seinerzeit von seinem Opa gegründet und später von seinem Onkel Herbert Schürmann übernommen wurde.