Talberg 1977 von Max Korn

Talberg 1977Die zweiundsiebzigjährige Maria Steiner lebt seit Jahrzehnten alleine in einem von ihrer Tante Bruni überlassenen Haus im Wald. Nur selten geht sie ins fünf Kilometer entfernte Dorf Talberg, wo sie alle fürchten, und nur gelegentlich findet jemand den beschwerlichen Weg zu ihr hinauf. Doch an dem Tag, an dem der Jäger einen ihr vor längerer Zeit anvertrauten Hund auf ihren Wunsch hin erschießt, erhält Maria Besuch von der jungen Metzgerstochter. Das junge Mädchen, das eine Schwangerschaft vor den Eltern verheimlichen will, erhofft sich von Maria Hilfe, da sämtliche Dorfbewohner die Alte für eine Hexe halten. Tatsächlich wird ihr ein Kräutertrank mit auf den Weg gegeben.

Der Tag hält für Maria aber noch eine weitere Überraschung bereit: Ein Mann, der sich als Pilger ausgibt, bittet darum, die Nacht im Heu verbringen zu dürfen. Die alte Frau, die viele Worte nicht mehr gewohnt ist, kann ihm die Bitte nicht abschlagen.

weiterlesenTalberg 1977 von Max Korn

Talberg 1935 von Max Korn

Talberg 1935Mitten in der Nacht fordert der Waldbauer Josef Steiner seine Schwiegertochter Elisabeth auf, ihm auf den Berg zu folgen. Auf dieser höchsten Erhebung über dem Dorf hat ihr Ehemann, Oberstudienrat Wilhelm Steiner, einen Turm errichten lassen, angeblich zu Vermessungszwecken. Doch die Dorfbewohner glaubten eher, er wolle seine Frau von dort hinunterstürzen. Obwohl der reichste Bauer Elisabeth die Erklärung für den nächtlichen Anstieg schuldig bleibt und es obendrein heftig regnet sowie stürmt, folgt sie ihm anstandslos. Am Turm treffen die beiden mit ihrem Vater Albert Wegebauer, seinem Hofknecht Florian Schmidinger sowie Johannes Steiner, ein mit nur einem Arm aus dem Krieg heimgekehrter Sohn des reichsten Bauern Josef Steiner zusammen. Wie sich herausstellt, hat der Knecht Schmidinger unterhalb des Turms die Leiche seines Erbauers, nämlich den Dorflehrer Wilhelm Steiner gefunden.

Polizeimajor Karl Leiner von der Bayerischen Landespolizei soll die Ermittlungen in Talberg aufnehmen, was sich nicht einfach gestaltet, da der heftige Regen mögliche Spuren verwischt hat.

weiterlesenTalberg 1935 von Max Korn

Familie ist, wenn man trotzdem lacht von Wiebke Busch

Familie ist, wenn man trotzdem lachtSteffi und Arno Ruttmann leben mit ihren Kindern Lina und Oskar in Hamburg-Ottensen. Schon seit der Geburt ihres zweiten Kindes wünscht sich Steffi eine größere Wohnung. Als ihr ein Makler eine ideale Wohnung vierzig Kilometer von der Innenstadt entfernt zeigt, ist Steffi von der Größe und Ausstattung begeistert. Erst auf der Rückfahrt in die Stadt wird ihr klar, warum die Wohnungen in den Randbezirken so günstig angeboten werden können: Niemand will täglich auf dem Weg zur Arbeit und später auf dem Nachhauseweg im Stau stehen oder die schlechtere Netzabdeckung hinnehmen. Oskar, der als Geschäftsführer einer Werbeagentur arbeitet, erzählt seiner Ehefrau eines Tages, dass die Wohnung eines seiner Kollegen in der Stadtmitte frei wird. Infolge der Begeisterung für die perfekte Wohnung begeht Steffi einen dummen Fehler, der sie ihm wahrsten Sinne des Wortes teuer zu stehen kommt. Zum Glück hat ihre clevere und zu ironischen Bemerkungen neigende Freundin Helen eine Idee, wie sie das Geld zurückbekommen kann.

weiterlesenFamilie ist, wenn man trotzdem lacht von Wiebke Busch

Das Fundament der Hoffnung von Ladina Bordoli

Das Fundament der HoffnungAls der erst zweiundzwanzigjährige Tommaso Mandelli im Jahr 1956 durch ein gebrochenes Gerüstbrett zu Tode kommt, ist das für die Familie ein herber Schicksalsschlag, zumal Tommaso die Baufirma seines Vaters Daniele im italienischen Cerano d’Intelvi übernehmen sollte. Der ebenfalls in dem Unternehmen als Maurer beschäftigte Michele Tunesi drängt trotz der durch den Tod seines Sohnes in Depressionen verfallene Daniele dazu, die Arbeiten fortzusetzen, da andernfalls neue Aufträge ausbleiben. Aurora, die neunzehnjährige Schwester des Verunglückten, teilt die Sorgen von Michele und fasst deshalb den Entschluss, in die Fußstapfen ihres Bruders Tommaso zu treten. Doch als ihre „Mamma und Nonna“ sie in Arbeitskleidung sehen, sind sie entsetzt und prophezeien der Tochter und Enkelin, als Frau niemals einen Bauauftrag zu erhalten.

Lediglich Michele unterstützt Aurora und nimmt sie mit ins Wirtshaus, wo sich die Handwerker den Ritualen gemäß nach Feierabend treffen. Denn nur so, erklärt er ihr, könne Aurora von ihnen akzeptiert werden.

weiterlesenDas Fundament der Hoffnung von Ladina Bordoli

Das Glück läuft wohin es will von Elle Spellman

Das Glück läuft wohin es willVor wenigen Wochen wurde Hannah Saunders von ihrem Ehemann Dan, mit dem sie über zwanzig Jahre in Bristol gelebt hat, wegen einer anderen Frau verlassen. Seitdem tröstet sie sich mit einigen Gläsern Rotwein. Über Facebook findet sie heraus, dass Dan sie wegen der jüngeren und wesentlich schlankeren Sophia verlassen hat. Während Hannah wieder einmal dem Alkohol zugesprochen hat, entdeckt sie zufällig auf einer Internetseite eine Anzeige über den „Great South West Marathon“, für den sie sich spontan anmeldet. Am nächsten Morgen ist sie darüber im nüchternen Zustand erschrocken und fragt sich, wie sie die Strecke über 42,195 Kilometer bewältigen soll.

Die Personalvermittlerin Malika Sade trauert immer noch um ihre Freundin und Arbeitskollegin Abbie, die bei einem Radunfall tödlich verletzt wurde. Vorübergehend hat sie deren Posten als stellvertretende Filialleiterin übernommen und findet in den Unterlagen von Abbie ein Flugblatt über den geplanten Marathon, den zu laufen sie Abbie versprochen hatte.

weiterlesenDas Glück läuft wohin es will von Elle Spellman

Okay, danke, ciao! von Katja Hübner

Okay, danke, ciao!Katja Hübner, die als Grafikerin in der Musikbranche unter anderem Udo Lindenberg betreut, begegnete im Mai 2017, nur wenige Meter von ihrem Zuhause im Hamburger Schanzenviertel, einem jungen Mann, der inmitten einer Hundewiese verwahrlost auf einer Bank lebte. Sie sprach Marc an und gab ihm auf seinen Wunsch hin jedes Mal, wenn sie an ihm vorbeiging, eine Zigarette. Mit der Zeit erfuhr Katja, dass Marc siebenundzwanzig Jahre alt war und von Essensresten aus der Mülltonne gelebt hat, bis sie dazu überging, ihm täglich Essen und Getränke zu bringen, was er stets einsilbig mit „Okay, danke, ciao!“ quittierte.

Als Dauerregen Marcs Kleidung völlig durchnässte, kaufte sie ihm eine Jacke, die jedoch bald wie die alte vor Wasser triefte. Jede weitere Hilfe lehnte Marc ab. Inzwischen fühlte sich Katja immer mehr für Marc verantwortlich.

weiterlesenOkay, danke, ciao! von Katja Hübner

Das Corona-Syndrom von Dr. med. Michael Nehls

Das Corona-SyndromWie es jeder einzelne in der Hand hat, sich vor viralen Angriffen wie dem Corona-Virus mit einem intakten Immunsystem zu schützen, erklärt Dr. med. Michael Nehls in seinem Sachbuch „Das Corona-Syndrom“. Als Ursache für eine schwere oder gar tödlich verlaufende COVID-19 Erkrankung nennt er die Überreaktion des Immunsystems, wie es vielen von einer Erdnussallergie bekannt ist. Denn auch in dem Fall ist bekanntlich die Erdnuss selbst nicht gefährlich. Obwohl er sich nicht zu den Impfgegner zählt, setzt er wegen weiterhin auftretenden Mutationen des Corona-Virus nicht auf eine Impfung, sondern auf eine Ernährungsumstellung, die nicht nur vor einem schweren COVID-19 Verlauf schützt, sondern auch vor einer Reihe von Zivilisationskrankheiten.

Der Autor macht deutlich, dass bereits seit längerer Zeit verschiedene Coronaviren bekannt sind und nennt mögliche Übertragungswege. In diesem Zusammenhang ist seine Feststellung interessant, dass es bereits nach einem halben Jahr nach Ausbruch von COVID-19 über zehntausend Mutationen gab.

weiterlesenDas Corona-Syndrom von Dr. med. Michael Nehls

Wunderjahre von Birgit Reinshagen

Wunderjahre„Aufbruch in eine neue Zeit“ lautet der Untertitel des Romans „Wunderjahre“ von Birgit Reinshagen, dessen Handlung in den Jahren 1952-1953 in Wilmersbach in der Eifel angesiedelt ist. Die achtundzwanzigjährige Ruth träumt seit ihrer Kindheit davon, den väterlichen Steinbruch einmal zu übernehmen. Doch obwohl ihr Vater Friedrich Thelen seine Tochter sehr liebt, lehnt er ihren Wunsch ab. Er möchte, dass seine „Steinprinzessin“, wie er sie liebevoll nennt, einen passenden Mann heiratet, der den Betrieb einmal in seinem Sinne leiten soll. Doch ein Leben als treusorgende Hausfrau am Herd kann sich die selbstbewusste junge Frau nicht vorstellen und sie wird Lehrerin. Ihre beste Freundin Heidi, die in die Familie aufgenommen wurde, nachdem der Vater im Steinbruch tödlich verunglückt und die Mutter gestorben ist, träumt davon, einmal eine berühmte Modedesignerin zu werden.

Auf einem ihrer Streifzüge mit ihrem Hund Arno durch die Wälder und Wiesen rund um Wilmersbach beobachtet Ruth in einem stillgelegten Steinbruch einen etwa dreißigjährigen Kletterer, der mit seinen muskulösen Armen und Beinen an einer Basaltsäule hochklettert.

weiterlesenWunderjahre von Birgit Reinshagen

Die Glücksschneiderin von Ulrike Sosnitza

Die GlücksschneiderinMit dreißig Jahren konnte Clara sich endlich ihren Traum erfüllen und mit ihrer Tante Sonja ein Nähcafé im Studentenviertel von Würzburg eröffnen: Während Sonja das Café leitet, bietet Clara als Schneidermeisterin Nähkurse, wie auch von ihr angefertigte Unikate zum Kauf an. Das Besondere an ihrem Konzept ist, neue Teile aus ausrangierter Kleidung zu nähen. Für die Realisierung ihres Traumes haben sich die Frauen verschuldet, doch finden nur wenige Kunden zu ihnen. Das ändert sich jedoch, als Clara auf dem Flohmarkt ein altes Kleid aus Seide mit echten Glasperlen und Pailletten ergattert, was im Schaufenster zum Blickfang wird und Kunden anlockt.

Finn, Claras erste große Liebe, von dem sie vor fünf Jahren verlassen wurde, war seitdem mit Diana liiert. Als diese sich von ihm trennt, stellt sie eine Tüte mit Kleidungsstücken vor die Tür der Caritas, ohne zu ahnen, dass es sich bei einem darin befindlichen Kleid um ein Erbstück seiner Urgroßmutter Mimi handelt, das letztlich auf dem Flohmarkt angeboten wird. Finn, der das Kleid sucht und wiederhaben will, erhält schließlich einen Hinweis auf das Nähcafé und ist überrascht, dort auf seine ehemalige Geliebte Clara zu treffen.

weiterlesenDie Glücksschneiderin von Ulrike Sosnitza

Unten ohne von Mark Spörrle

Geschichten aus dem Homeoffice!

Unten ohneFluch und Segen: In der Vorstellung der Menschen, die noch nie im Homeoffice gearbeitet haben, stellt diese Form meist etwas Erstrebenswertes dar, während sich die davon Betroffenen häufig zurück in einen geregelten Berufsalltag sehnen. Mark Spörrle gibt in seinem Buch „Unten ohne“ Geschichten aus dem Homeoffice zum Besten. Der Ich-Erzähler ist mit Lizzy verheiratet, die sich als berufstätige Frau natürlich auch im Homeoffice befindet. Aber erst in diesen krisengeschüttelten Zeiten macht das Ehepaar eine ganz neue Erfahrung, nämlich dass sie sich den ganzen Tag kaum aus dem Weg gehen können. Als Lizzy eines Tages ebenfalls ganz dringend auf ein Arbeitszimmer in der gemeinsamen Wohnung angewiesen ist, macht sich niemand mehr über einen Börsentrader lustig, dem nur die Stockbetten seiner Kinder als Platz für eine Videokonferenz zur Verfügung standen.

Wie ein HB-Männchen könnte der Ich-Erzähler auch an die Decke gehen, als das Netz eines Tages aufgrund Überlastung komplett zusammenbricht, denn nicht nur Lizzys Ehemann und sie selbst sind auf das Internet angewiesen, sondern, um das Chaos perfekt zu machen, auch die pubertierende Tochter Luise.

weiterlesenUnten ohne von Mark Spörrle