Rechtzeitig zurück in ein gesundes Leben!
Obwohl Dr. med. Michael Nehls keine Wunderpille erfunden hat, behauptet er in seinem neuesten Buch „Alzheimer ist heilbar“ – zumindest bis zu einem gewissen Grad. Seiner Meinung nach ist die Entstehung der nach dem Arzt Alois Alzheimer benannten Krankheit nicht schicksalsbedingt. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Mangelkrankheit, wobei sich der Autor auf eine Studie des kalifornischen Neurologieprofessors Dale Bredesen stützt. Zunächst geht er in seinem Buch der Frage nach, was genau unter der Krankheit zu verstehen ist, die in den USA bereits die dritthäufigste Todesursache sein soll. Es folgen ein evolutionsbiologischer Exkurs sowie der Weg einer Übertragung von Erlebtem. Dies geschieht während der Tiefschlafphase vom Hippocampus in die neue Hirnrinde, den Neocortex. Dass hierbei dem Schlaf eine wesentliche Bedeutung zukommt, liegt auf der Hand. Um aber Erlebtes ins Langzeitgedächtnis überführen zu können, müssen im Hippocampus fortwährend neue Hirnzellen gebildet werden, die durch geistige Aktivitäten im Anschluss vernetzt werden. Aber genau an dem Punkt, der Ausbildung neuer Hirnzellen, der adulten Neurogenese, scheint bei Alzheimer eine Störung vorzuliegen.
Für sein Alter ist Frank Einstein ein Genie. Während seine Eltern in der Antarktis weilen, experimentiert er mit seinem langjährigen Freund Watson in der von seinem Großvater Grampa Al zu einem Wissenschaftslabor umfunktionierten Garage in Midville. Frank will unbedingt den diesjährigen Wissenschaftspreis gewinnen. Aus einem Sammelsurium ausrangierter Sachen baut er einen Roboter zusammen, der jedoch durch einen Blitz zerstört wird. Plötzlich hört Frank die Stimme eines Roboters, der sich Klink nennt und der sich selbst neu zusammengesetzt hätte. Kurz darauf gesellt sich Klank, ein weiterer Roboter mit künstlicher Intelligenz zu ihnen. Und natürlich kommt auch Watson aus dem Staunen über die Roboter nicht mehr heraus.
Tim Köhler hat gerade seinen zehnten Geburtstag gefeiert und lebt mit seinen Großeltern in Niederrhode, nachdem er seine Eltern als Kleinkind vorzeitig verloren hat. In dem kleinen Dorf kann Das Kaninchenrennen auf eine alte Tradition blicken, die auf eine Sage aus dem Jahr 1628 mit strengen Regeln zurückgeht. Alle zehnjährigen Jungen und Mädchen nehmen an dem Rennen teil, und auch Tim trainiert dafür fleißig mit seinem Opa. Für Tim steht besonders viel auf dem Spiel, weil sein Vater nicht an dem Rennen teilnahm und deshalb nur der „Kneifer“ genannt wurde. Opa Köhler hat diese Beschimpfung bis heute nicht verschmerzt und will Tim unbedingt als Sieger sehen.
In zehn Kurzgeschichten stellt Bruno Jonas in seinem Buch Personen vor, denen sprichwörtlich das Wasser bis zum Hals steht. In Rückblicken erzählen die Ich-Erzähler von ihren Sorgen und Problemen und lassen ihrem Unmut freien Lauf. So erleidet in einer Geschichte beispielsweise der junge Journalist Timo während eines Golfturniers einen Herzinfarkt und landet ausgerechnet auf der Intensivstation eines Professors, den er einst des Plagiats bezichtigt hat.

Das Statistische Bundesamt verzeichnet für das Jahr 2000 gut 100.000 deutsche Auswanderer. Die Spitze wurde 2008 mit knapp 180.000 Auswanderern erreicht und im Jahr 2010 hat sich die Anzahl wieder auf 140.000 verringert. Die Autorin Christina Zacker ist eine von ihnen und hat in dem Buch „Kann denn Fado fade sein?“ ihre Abenteuer als Auswanderin nach Portugal niedergeschrieben.
Die amerikanische Freiheitsstatue auf Liberty Island wird von islamistischen Terroristen mit Granaten beschossen und zum Einsturz gebracht. Woraufhin es zu brutalen Straßenschlachten zwischen weißen Amerikanern und Moslems kommt. Blinde Zerstörungswut beherrscht die gesamten USA, wobei hunderte Moslems grausam ums Leben kommen. Erst nach einigen Wochen legt sich der Gewaltrausch. Einige Zeit später wird in Deutschland eine Pockenepidemie von islamistischen Terroristen ausgelöst, durch die mehrere tausend Menschen zu Tode kommen und viele durch die Narben der Krankheit für immer entstellt sind.