Wind aus West mit starken Böen von Dora Heldt

Wind aus West mit starken BöenDie Perfektionistin Katharina Johannsen arbeitet für ein Recherchebüro in Bremen. Zusammen mit zwei Kollegen sammelt sie im Auftrag der unterschiedlichsten Kunden Material zu allen möglichen Themen. Katharina liebt ihren Job, durch den sie vor drei Jahren auch ihren Freund kennengelernt hat. Für die junge Autorin Anne Assmann hatte sie einen Rechercheauftrag übernommen und war deshalb zu der Premierenlesung des Romans eingeladen. Beim anschließenden Essen hat sie neben dem Lektor Jens Weise gesessen, dessen charmante und witzige Art ihr gefiel. Nach einigen weiteren Treffen wurden die beiden ein Paar und Jens, der für einen Berliner Verlag arbeitet, hat sich in Bremen eine Wohnung gemietet, obwohl er lieber bei Katharina eingezogen wäre.

In den letzten Jahren hat Katharina die Nordseeinsel Sylt gemieden, obwohl sie dort aufgewachsen ist. Ihre etwas chaotische Schwester Inken betreibt dort eine Segelschule, seit die Eltern nach Mallorca ausgewandert sind. Von gelegentlichen Anrufen abgesehen hat Katharina keinen allzu engen Kontakt zu ihrer zehn Jahre jüngeren Schwester.

weiterlesenWind aus West mit starken Böen von Dora Heldt

Nachbarn von Madeleine Prahs

NachbarnDas erste, was Anne nach der Flucht in den Westen in die Hand bekommt, ist eine Dose Cola, und deshalb beschließt sie nicht traurig zu sein, weil die Mutter mit ihr und ihrem kleinen Bruder in der Bundesrepublik bleiben will. Im Aufnahmelager lernt sie die Comics mit Donald Duck kennen, um die sie die anderen Kinder im Osten beneidet hätten. Nachdem die Mutter ein Telefon angeschafft hat, hofft Anne vergeblich, dass sich ihr Vater, dem sie bereits vier Briefe geschrieben hat, melden würde. Als sie eines Tages glaubt ihn auf der Straße zu sehen, wird sie von einem Auto angefahren. In der Schule ist sie eine Außenseiterin, die für einige Zeit in dem türkischen Jungen Mehdi einen Freund findet, bis der mit seiner Familie wieder zurück nach Istanbul geht.

Inzwischen ist Anne erwachsen und muss als alleinerziehende Mutter den Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter Marie als Altenpflegerin verdienen. Damit das Geld zum Leben reicht, hat sie zusätzlich einige Putzstellen angenommen. Nachdem Marie den Hort schwänzt, von dem sie sich selbst abgemeldet hat, braucht Anne dringend eine Nachmittagsbetreuung für ihre Tochter.

weiterlesenNachbarn von Madeleine Prahs

Königin bis zum Morgengrauen von Paul Grote

Königin bis zum MorgengrauenNicolas Hollmann, der Besitzer eines Weinguts am Rio Douro in Portugal, ist mit seiner Lebensgefährtin Rita bei ihren Eltern in Würzburg zu Besuch. Gemeinsam mit ihrer Tochter Rebecca sind sie in einem beengten Zimmer in dem kleinen Einfamilienhaus untergebracht und Ritas Verhältnis zu ihren Eltern ist von täglichen Konflikten geprägt. Nicolas Hollmann nutzt den Aufenthalt in Deutschland, um Kunden aufzusuchen und auf verschiedenen Weingütern fränkische Weine zu probieren. Auf Initiative von Ritas Mutter erhält er eine Einladung zur Wahl der fränkischen Weinkönigin und als wichtiger, ausländischer Weinproduzent sitzt er in der Jury. Bei der Wahl lernt er den Winzer Hans Kästner kennen, der ihm für seinen weiteren Aufenthalt die kostenlose Benutzung eines Gästeapartments auf seinem Weingut in Nordheim anbietet.

Auch wenn Henriette Müller aus einer Winzerfamilie in Nordheim kommt und einiges vom Wein versteht, sorgt ihr selbstbewusster Auftritt bei der Wahl zur fränkischen Weinkönigin für eine Überraschung. Denn obwohl sie nicht die Favoritin ist, wird sie von der Jury zur neuen Weinkönigin gewählt. Selbst Hans Kästner, der sie persönlich als sehr zurückhaltend kennt, ist verwundert darüber, wie locker und beschwingt sie sich auf der Bühne präsentiert.

weiterlesenKönigin bis zum Morgengrauen von Paul Grote

Kein Elch. Nirgends von Sebastian Lehmann

Kein Elch. NirgendsSpieleabende, bei denen Rollen- oder Strategiespiele gespielt werden, kann Sebastian nichts abgewinnen, denn es geht immer ums Gewinnen, wozu er keinen Ehrgeiz hat. Also verlässt er wieder einmal Berlin, um nach Stockholm zu fahren, wo er durch die Wälder fährt, aber nirgendwo einen Elch findet. Dafür begegnet er in einem Café in Södermalm mehreren jungen schwedischen Männern, die mit ihren dunkelblonden Bärten aussehen wie Wikinger und besser und akzentfreier Englisch sprechen, als echte Engländer. Am Abend geht er in einen Club, in dem ausschließlich Berliner Elektromusik gespielt wird und begegnet einem wunderschönen Mädchen in einem riesigen, schwarzen Sackkleid von Acne. Am nächsten Tag beschließt er in einen Naturpark zu fahren, denn besser ein Elch in einem Gehege, als gar keiner. Doch findet er am Zaun den Hinweis: „No elk today“.

Zurück in Berlin erfährt Sebastian bei einem Anruf einer Hotline der Polizei, dass alle Polizeistreifen im Einsatz sind oder eine Pause bei Burger King machen und er Selbstjustiz üben soll, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

weiterlesenKein Elch. Nirgends von Sebastian Lehmann

Moorhammers Fest von Günter Neuwirth

Moorhammers FestFür einen Bauernsohn aus den Bergen hat es der Bildhauer Gottfried Moorhammer weit gebracht. Seine Steinskulpturen stehen in bedeutenden Museen und auf vielen Plätzen in den Metropolen der Welt. Doch nun ist er zurückgekehrt auf den ehemaligen Bauernhof im Stodertal, aus dem er ein Refugium der Kunst geschaffen hat. Er arbeitet gleichzeitig an drei Skulpturen aus Marmor, für die ihm seine Geliebte, die junge und schöne Tunesierin Adna, Modell steht. Zu seinem fünfundfünfzigsten Geburtstag möchte Gottfried Moorhammer ein Fest feiern, das er mit seiner Haushälterin Barbara Satzberger nach seinen Vorstellungen geplant hat. Bereits am Vortag sind seine Exfrau Elvira Altmann und seine Tochter Jasmina mit ihrem Freund Clemens aus Wien angereist. Denn Elvira möchte den Aufenthalt nutzen, um die Zeichnungen des Bildhauers für einen Bildband zu fotografieren. Währenddessen verführt Adna Moorhammers Freund, den Kunstförderer Heiner Schweiger, in seiner Salzburger Wohnung und bereitet ihm den Himmel auf Erden. Aber auch der junge Komponist Jens Tillmann hat ein Verhältnis mit der schönen Tunesierin und schmiedet gemeinsame Zukunftspläne.

weiterlesenMoorhammers Fest von Günter Neuwirth

Nichts ist vergessen von Johannes Gönner

Nichts ist vergessenWürde eine Befragung darüber durchgeführt, was eigentlich ein Pfarr-Krimi ist, so wäre wohl in vielen Fällen die Antwort, dass es sich dabei um eine Kriminalgeschichte mit Pater Brown handelt. Die literarische Schöpfung des Father Brown von Gilbert Keith Chesterton wurde in Deutschland erst in den 1960er Jahren durch eine Verfilmung mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle bekannt und erlangte Kultstatus. Somit liegt für Johannes Gönner, der Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien ist, die Messlatte für seinen Pfarr-Krimi „Nichts ist vergessen“ ziemlich hoch.

Als Franziska ihren Freund Kostas und seine Familie auf Kreta besucht, weiß Pfarrer Stefan Katzner von der Canisius Pfarre in Wien noch nicht, dass sie ihre Arbeitsstelle bei ihm gekündigt hat, um nach ihrem Urlaub gemeinsam mit Kostas ein Restaurant gleich gegenüber der Kirche zu eröffnen. Auch Clara, ein weiteres Mitglied der Gemeinde, gibt ihren Job bei der Hotline von Sunny Tours auf, um während der Feierlichkeiten zu ihrem zwanzigsten Hochzeitsjubiläum, nach einem filmreifen Abgang in der Kirche, spurlos zu verschwinden.

weiterlesenNichts ist vergessen von Johannes Gönner

Die Blaumeise von Werner Niederer

Die BlaumeiseDer 48-jährige Programmierer Alfred Ostlicht wurde von dem Züricher Softwareunternehmen AGP, bei dem er beschäftigt ist, zu einer Schulung in das IBM Forschungszentrum nach Rüschlikon geschickt. Sein Chef, der ihn überraschend in sein Büro beordert, bittet ihn zusätzlich am Wochenende das Softwareproblem eines Kunden zu beheben. So fährt er am Samstag mit dem Zug nach Mürren, wo der Reeder Paul Bärlocher seinen Geschäften in einer auf den ersten Blick unscheinbaren Alphütte nachgeht. Der Reeder besitzt elf Schiffe, die zusammen mit ihrer Fracht einen Gesamtwert von einer Milliarde und sechshundertfünfzig Millionen darstellen und irgendwo auf der Welt unterwegs sind. Mit der Software von AGP ist es ihm möglich, die aktuelle Position jedes Schiffes auf mehreren Bildschirmen zu verfolgen: Das Programm berechnet für jede mögliche Route die Reisedauer und den Ölverbrauch und ist, durch den Anschluss an die internationale Cargo-Börse, ein rentables Tool für den Unternehmer.

weiterlesenDie Blaumeise von Werner Niederer

Rezension: Shinkh von Tino Hemmann – Ein packender China-Thriller mit Karl-May-Flair

Cover des Thriller Shinkh

Trennung, Tapetenwechsel und ein Auftrag mit globaler Tragweite

Nachdem sich der Handelsvertreter Tom Kramer endgültig von seiner Freundin Ulla getrennt und die gemeinsame Wohnung verlassen hat, lebt er seit einigen Tagen in einem Hotel. Dort erhält er einen überraschenden Auftrag von seinem Chef: In der Volksrepublik China soll er ein neues Vertriebsbüro eröffnen.

Von der Cornflakesproduktion zum internationalen Vertrieb

Kramers neue Aufgabe in Shinkh besteht darin, aus einer funktionierenden Cornflakesproduktion heraus den Vertrieb in andere Länder zu organisieren. Seine Reise führt ihn über Hongkong nach Beijing, wo ihn Li Ting, ein Mitarbeiter der Shinkh Corporation, bereits erwartet.

weiterlesenRezension: Shinkh von Tino Hemmann – Ein packender China-Thriller mit Karl-May-Flair

Mona Lisas dunkles Lächeln von Gerhard J. Rekel und Dodo Kresse

Mona Lisas dunkles LächelnNach dem Krieg wollte Hitler eine umfangreiche Führersammlung in einem eigenen Museumsbau in Linz präsentieren. Dazu ließ er seit der Machtübernahme Kunstwerke in ganz Europa erwerben, in den besetzten Gebieten Kirchen und Museen plündern und Bilder von jüdischen Sammlern abpressen oder beschlagnahmen. Als die Kunstwerke vor den alliierten Bomben nicht mehr sicher waren, wurden sie eilig aus dem gesamten Reich in das Altausseer Salzbergwerk gebracht, um sie in den Stollen einige hundert Meter unter der Erde sicher einzulagern. Der historische Thriller Mona Lisas dunkles Lächeln* von Gerhard J. Rekel und Dodo Kresse basiert auf diesen wahren Ereignissen.

Am 19. März 1945 erhält der Direktor der Saline Emmerich Pöchmüller vom Gauleiter August Eigruber den schriftlichen Befehl, das gesamte Salzbergwerk binnen vierzehn Tagen zu sprengen. Sollten er und die Bergleute den Befehl nicht ausführen, droht ihnen eine Verurteilung wegen Sabotage.

weiterlesenMona Lisas dunkles Lächeln von Gerhard J. Rekel und Dodo Kresse

Feuerschlange von Stefan Tschök

Die Geschichte zweier Familien!

FeuerschlangeAn einem hellen Morgen im August in den 1950er Jahren beginnt die Geschichte der beiden Familien Trösch und Tippner, als sich der achtundfünfzigjährige Paul Endler versonnen am Hinterkopf kratzt und ins Tal blickt, in dem sich der von einer Dampflokomotive gezogene Personenzug in das Gebirge quält. Eine „Feuerschlange“, denkt Paul, denn wenn es dunkel ist, wirbeln Dampf und Funken aus dem Schornstein des Stahlkolosses und die Fenster der Abteile sind erleuchtet. Zusammen mit seiner Frau Elsa und seiner Tochter Margot, dessen erster Mann kurz vor Kriegsende im Februar 1945 gefallen war, lebt er in einem kleinen Häuschen am Rande einer Siedlung auf einer Anhöhe. Entgegen seiner Befürchtungen, hatte Margot, die inzwischen Anfang dreißig ist, in ihrem Freund, dem Hochschullehrer Heiner Trösch, doch noch einen Mann gefunden, der zu ihr passt. Paul und Heiner sind sich auf Anhieb sympathisch und mit der Haltung von eigenen Hühnern für ein tägliches Frühstücksei sowie der Anschaffung eines der ersten Fernsehgeräte in der Siedlung bringt Heiner Veränderungen in das kleine Häuschen, die Paul durchaus zu schätzen weiß.

weiterlesenFeuerschlange von Stefan Tschök