Ich war jung und hatte das Geld von Sebastian Lehmann

Meine liebsten Jugendkulturen aus den wilden Neunzigern!

Ich war jung und hatte das GeldSebastian und seine Freunde Florian, Dirk und Tina sind noch keine sechzehn Jahre alt, wollen sich wie alle Jugendlichen selbst finden und üben sich deshalb in den unterschiedlichsten Disziplinen. Allerdings ist Dirk immer noch ein Fan der Biene Maja und ein regelrechter Tollpatsch. Zwei Mal bricht er sich beide Arme, beim Surfen und auf einer Ballermann-Party bekommt er einen Sonnenbrand, als Pfadfinder und Snowboarder hat er auch nur Pech und als Kiffer wird er von der Polizei festgenommen. Doch das ist noch harmlos gegen den mit einer Kreissäge abgetrennten Daumen! Einmal trifft es immerhin Sebastian als Heavy Metaller auch, als nämlich seine Haare brennen. Wenn die Freunde Joints rauchen, dann kommen entweder Pfefferminztee oder Oregano zum Einsatz. Beim Trampen können sie sich nicht auf das Ziel einigen und als Kommunisten bringen sie nicht nur einiges durcheinander, sondern legen die Grundsätze nach Belieben aus.

Musikalisch durchlaufen die vier Freunde in den insgesamt 55 Geschichten des Buches „Ich war jung und hatte das Geld“ von Sebastian Lehmann so ziemlich alle Richtungen vom Raver und Rapper zum Jazzer und machen auch eine erstaunliche Verwandlung vom Hippie zum Skinhead über den BWL-Student bis hin zum Punker durch.

weiterlesenIch war jung und hatte das Geld von Sebastian Lehmann

Kein Elch. Nirgends von Sebastian Lehmann

Kein Elch. NirgendsSpieleabende, bei denen Rollen- oder Strategiespiele gespielt werden, kann Sebastian nichts abgewinnen, denn es geht immer ums Gewinnen, wozu er keinen Ehrgeiz hat. Also verlässt er wieder einmal Berlin, um nach Stockholm zu fahren, wo er durch die Wälder fährt, aber nirgendwo einen Elch findet. Dafür begegnet er in einem Café in Södermalm mehreren jungen schwedischen Männern, die mit ihren dunkelblonden Bärten aussehen wie Wikinger und besser und akzentfreier Englisch sprechen, als echte Engländer. Am Abend geht er in einen Club, in dem ausschließlich Berliner Elektromusik gespielt wird und begegnet einem wunderschönen Mädchen in einem riesigen, schwarzen Sackkleid von Acne. Am nächsten Tag beschließt er in einen Naturpark zu fahren, denn besser ein Elch in einem Gehege, als gar keiner. Doch findet er am Zaun den Hinweis: „No elk today“.

Zurück in Berlin erfährt Sebastian bei einem Anruf einer Hotline der Polizei, dass alle Polizeistreifen im Einsatz sind oder eine Pause bei Burger King machen und er Selbstjustiz üben soll, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

weiterlesenKein Elch. Nirgends von Sebastian Lehmann

Rezension: Genau mein Beutelschema – Berliner Großstadtroman mit Popkultur und Selbstironie

Buchcover des Romans Genau mein Beutelschema

Die Rütli-Schule als Brennpunkt und literarischer Ausgangspunkt

Die ehemalige Rütli-Oberschule, heute eine Berliner Gemeinschaftsschule, wurde im März 2006 überregional bekannt, als Lehrkräfte aufgrund zunehmender Gewalt ihre Schließung forderten. In diesem Milieu lebt der Protagonist von Sebastian Lehmanns Roman Genau mein Beutelschema*: ein 31-jähriger Berliner, der in der Kleinanzeigenabteilung eines Stadtmagazins arbeitet.

Er wohnt im Stadtteil Tiergarten, hat jahrelang scheinbar ziellos Philosophie studiert, spielte früher in einer Band namens „Stereotypen“ und trinkt am liebsten Club-Mate. Sein Freund Kurt, den er gerne mit Kurt Cobain vergleicht, steht kurz davor, Vater zu werden.

weiterlesenRezension: Genau mein Beutelschema – Berliner Großstadtroman mit Popkultur und Selbstironie