Alt genug, um glücklich zu sein von Florian Langenscheidt und André Schulz

Wie unser Leben mit jedem Jahr besser wird!

Alt genug, um glücklich zu seinJeder Mensch möchte gerne lange leben, und das möglichst bei bester Gesundheit und im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte. Mit einem Erfolgsrezept können Florian Langenscheidt und André Schulz in ihrem Sachbuch „Alt genug, um glücklich zu sein“ zwar nicht dienen, doch steigt ihrer Meinung nach die Wahrscheinlichkeit auf ein langes und glückliches Leben mit einer guten Vorbereitung. Unstrittig ist, so der Stand der Forschung, dass glückliche Menschen länger leben. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die Lebensweise entscheidend ist und zu viel rauchen oder essen, gepaart mit zu wenig Bewegung, ist auf jeden Fall kontraproduktiv.

In vierundzwanzig Kapiteln vertiefen die Autoren das Thema und beginnen mit einer kleinen Exkursion in die Epigenetik, deren Strukturen durch unsere Lebensweise Einfluss auf die Nachkommen nehmen. Nach einer philosophischen Betrachtungsweise stellen sie mit Bedauern fest, dass eines der größten Gesellschaftsprobleme unserer Zeit die „chronische Berührungsarmut“ ist, auf deren Folgen sie hinweisen. Interessante Gedanken zu Freiheit, Körperbewusstsein und der sich im Alter verändernden Liebe sind weitere Punkte.

weiterlesenAlt genug, um glücklich zu sein von Florian Langenscheidt und André Schulz

Nordseedämmerung von Christian Kuhn

NordseedämmerungKriminalhauptkommissar Tobias Velten arbeitet in der Abteilung Staatsschutz und wird von seiner Chefin Dr. Meyer für einen neuen Einsatz nach Juist geschickt. Bundespräsident Jochen Bramberger will auf der Insel seinen Urlaub verbringen, und aufgrund einer verschlüsselt abgefangenen Nachricht besteht der Verdacht, dass auf ihn ein Attentat verübt werden soll. Da es sich dabei lediglich um einen ins Darknet führenden Tipp gehandelt hat, müsste es im Fall einer real existierenden Bedrohung in den eigenen Reihen einen Maulwurf geben. Dr. Meyer bittet Velten deshalb darum, inoffiziell Ermittlungen gegen das von Svenja Jenner geführte zehnköpfige Team der unmittelbaren Personenschützer zu führen, während ihm selbst die Planung und Konzeption der Sicherheitsmaßnahmen für ein zweites Team obliegt.

Velten kommt nach Juist, wo er Svenja Jenner, eine alte Freundin, wiedertrifft, mit der er die weiteren Abläufe bespricht. Als der Bundespräsident auf der Insel eintrifft, ist Velten erstaunt, wie schnell erste Fotos von dessen Ankunft in der Onlineausgabe einer Boulevardzeitschrift auftauchen und er fragt sich, ob er über den Fotografen, der sich ja schon vorher auf Juist eingefunden haben musste, nicht an die undichte Stelle kommen kann.

weiterlesenNordseedämmerung von Christian Kuhn

Whisper Network von Chandler Baker

Whisper NetworkSexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wird häufig aus Scham nicht zur Anzeige gebracht und nach einem Artikel auf Tagesschau.de ist in Deutschland jede achte Frau davon betroffen. In dem Roman Whisper Network* von Chandler Baker arbeiten Ardie Valdez, Grace Stanton und Sloane Glover als Justiziarinnen bei Truviv in Dallas, dem Weltmarktführer für Sportbekleidung. Als der Geschäftsführer Desmond Bankole plötzlich einen Herzinfarkt erleidet und stirbt, ist Chefjustiziar Ames Garrett für dessen Nachfolge im Gespräch. Die drei Frauen haben ihn auf ihre BAD-Liste gesetzt und konnten nicht ahnen, dass ihre „Begrapscher-aus-Dallas-Liste“ veröffentlicht wird. Sie müssen eine Entscheidung treffen: Entweder verklagen sie ihre Firma und den Chef, bevor er befördert wird, oder sie riskieren den finanziellen Ruin. Ihre Entscheidung setzt eine Tragödie in Gang.

Dass Chandler Baker im Zusammenhang von der neu zu besetzenden Stelle konsequent nur von einem CEO spricht, hätte vielleicht bei der deutschen Übersetzung mit Vorstandsvorsitzenden erklärt werden können. Im Plot erwähnte TV-Folgen werden einem deutschen Leser vermutlich genau so fremd sein wie „ein Dixi-Klo am dritten Tag von Coachella“.

weiterlesenWhisper Network von Chandler Baker

Bedrohung aus dem Mikrokosmos: Uwe Laubs Thriller „Leben“

Buchcover des Thrillers Leben

Ein tödlicher Pilz und ein rätselhafter Krankheitsverlauf

Die aktuelle Covid-19-Pandemie führt eindrücklich vor Augen, wie gefährlich selbst ein winziger Gegner wie das Coronavirus SARS-CoV-2 sein kann. In dem Thriller Leben* von Uwe Laub bedroht ein mutierter Pilz die Menschheit: In München liest Fabian Nowack, Pharmareferent bei Artinova, von einem Massensterben hunderttausender Tiere. Da er selbst zunehmend unter Kurzatmigkeit, Herzrasen und Übelkeit leidet, sucht er seinen Arzt auf. Dieser diagnostiziert anhand einer DNA-Analyse das Werner-Syndrom, das zu vorzeitiger Alterung führt.

Eines Tages stellt sich Dr. Leonie Hauser vom Robert Koch-Institut bei Fabian vor und möchte ihn für ein Forschungsprojekt gewinnen. Da eine großzügige Entlohnung winkt und sich sein Zustand täglich verschlechtert, willigt er ein und begibt sich in die Behandlung bei Prof. Engelmann.

weiterlesenBedrohung aus dem Mikrokosmos: Uwe Laubs Thriller „Leben“

Die Tränen von Triest von Beate Maxian

Die Tränen von TriestWährend Johanna Silcredi an ihrem dreiunddreißigsten Geburtstag in einem erstklassigen Restaurant in Wien einen Heiratsantrag von Roman erwartet, der allerdings einen Schlussstrich unter die Freundschaft zieht, erleidet ihr Großvater Bernhard einen Schwächeanfall. Als Johanna ihn im Krankenhaus besucht, schenkt er ihr einen einwöchigen Aufenthalt in der Villa Costa in Triest, in der schon ihre Urgroßmutter Afra gelebt hat. Allerdings bittet er seine Enkelin vor Ort in Erfahrung zu bringen, wer sein Vater war. Nach Aussage seiner Mutter Afra wäre es Alfred Herzog gewesen, doch ist dieser bereits 1917, acht Jahre vor seiner Geburt, im Krieg gefallen.

Als Johanna nach Triest aufbricht, bittet die in Hamburg lebende Charlotte von Uhlrich ihre Enkelin Ina, sie zur Beerdigung ihrer verstorbenen Freundin nach Triest zu begleiten. Sie besteht auf der Reservierung von Zimmern in der Villa Costa, was ihre Familie erstaunt, zumal es sich nur um eine einfache Frühstückspension handelt.

weiterlesenDie Tränen von Triest von Beate Maxian

Das kleine Buch vom Yoga von Lucy Lucas

10 Minuten am Tag für mehr Energie und Ausgeglichenheit!

Das kleine Buch vom YogaBereits vor zweitausendfünfhundert Jahren wurde Yoga in alten Sanskrit-Schriften erwähnt und über dreihundert Millionen Menschen in der ganzen Welt praktizieren heutzutage Yoga. Dazu muss man weder sportlich, noch dünn sein, und auch besondere Beweglichkeit ist nicht erforderlich. Lucy Lucas gibt in ihrem Ratgeber Das kleine Buch vom Yoga* dem Leser nach einer Einführung einen Überblick über die Praxis, die Atmung sowie Meditation und Achtsamkeit. Im zweiten Teil beschreibt sie einige Yoga-Stellungen und tägliche Übungen, die in zehn Minuten am Tag für mehr Energie und Ausgeglichenheit sorgen sollen.

Tatsächlich handelt es sich bei dem Werk Das kleine Buch vom Yoga* von Lucy Lucas um ein dünnes Buch, das alleine schon aufgrund der geringen Seitenzahl den Leser nicht umfangreich informieren kann. Nach einer Einführung „Was ist eigentlich Yoga?“ geht die Autorin kurz auf die Geschichte und die Yoga-Philosophie ein. Sie beschreibt verschiedene Stile des modernen Yoga und klärt über häufige Missverständnisse auf, bevor sie in den Praxisteil übergeht.

weiterlesenDas kleine Buch vom Yoga von Lucy Lucas

Im Namen der Lüge von Horst Eckert

Im Namen der LügeMelia Khalid, beim Verfassungsschutz verantwortlich für Linksextremismus, erhält Kenntnis von der Existenz eines brisanten Strategiepapiers, das sie über ihren Kollegen Konstantin Pfeifer, Leiter des neuen Sonderdezernats, erhalten hat. In seine Hände gelangte es wiederum über seine Informantin Rebecca Schulmeister. Das Pamphlet hat die Formierung einer vierten Generation von RAF-Terroristen durch alte Genossen zum Inhalt. Immerhin hat es zuvor schon in Bremen einen Überfall auf einen Geldtransporter gegeben, bei dem eindeutig die Beteiligung eines „RAF-Rentners“ nachgewiesen wurde. Von Walter Jakobs, Leiter des Verfassungsschutzes, erhält Melia den Auftrag, sich mit Buchhändler Nickel, dessen Deckname Jens Buchmann lautet, in Verbindung zu setzen. Sein Laden soll Treffpunkt der linksautonomen Szene werden. Auf einer Party ihres V-Mannes Stefan Brunswicker, der sich zurückziehen will, lernt Melia den Dozenten Fabian Perscheid kennen und verliebt sich in ihn. Als jedoch ein Brandanschlag auf das Büro der AfD in Düsseldorf verübt wird, fürchtet Melia, dass Fabian daran beteiligt sein könnte.

weiterlesenIm Namen der Lüge von Horst Eckert

Gut in Schuss, mit leichten Macken von Bibo Loebnau

Gut in Schuss, mit leichten MackenIn den letzten Jahren hat Mia Severin ein luxuriöses Leben in einem der wohlhabendsten Ortsteile von Berlin, in Dahlem, genossen. Mit ihrem Ehemann Marcus und dem inzwischen neunzehnjährigen Sohn lebte sie in einer Villa mit Garten und riesigem Pool, musste nicht selbst putzen und konnte sich jedes Jahr zwei kostspielige Urlaube leisten. Nur durch Zufall entdeckte Mia eine Hotelrechnung ihres Mannes und weiß seitdem, dass es eine Andere gibt. Kurzerhand hat sie ihn aus dem Haus geschmissen und blickt der Tatsache ins Auge, dass sie aufgrund der im Ehevertrag vereinbarten Gütertrennung mit leeren Händen dasteht.

Notgedrungen begibt sich Mia mit Mitte vierzig auf Wohnungssuche, macht unliebsame Erfahrungen und hat die Hoffnung schon fast aufgegeben, als ihre Freundin Betty einen Vorschlag macht: Der schwule Maler Fritz ist von seinem Lebenspartner verlassen worden und sucht deshalb für einen Teil seiner Wohnung in Kreuzberg einen Nachmieter, da er die großzügig geschnittene Wohnung nicht alleine bezahlen kann.

weiterlesenGut in Schuss, mit leichten Macken von Bibo Loebnau

Das Haifischhaus von Rüdiger Barth

Das HaifischhausTom Torge Berger, den alle nur Toto nennen, ist seit seinem sechzehnten Lebensjahr Profisportler. Zwei Jahrzehnte betrieb er Leistungssport und schaffte es als Tennisspieler bis an die Weltspitze. Doch der Preis für seine Karriere war hoch, denn er wurde von den Medikamenten abhängig, die er gegen seine Schmerzen, Angst und Depressionen nahm, was er natürlich geheim halten wollte. Er zog die Konsequenzen und tauchte vor drei Jahren nach einem Match in Wimbledon in Amerika unter.

Mittlerweile ist Toto nach Deutschland zurückgekehrt, steht vor dem finanziellen Ruin und seine Gläubiger sitzen ihm im Nacken. Zu allem Überfluss taucht auch noch völlig überraschend sein fast volljähriger Sohn Nils auf, um den er sich nie gekümmert hat. Zufällig hören die beiden ein Interview mit dem aktuellen Weltranglisten-Ersten Frédéric Lamenteau, der seit über einem Jahr ungeschlagen ist. Seine nur so zum Spaß gemachte Herausforderung kommt Toto gerade recht.

weiterlesenDas Haifischhaus von Rüdiger Barth

Der Keller von Sabine Thiesler

Der KellerAls Hannah ihrem Ehemann Heiko eröffnet, dass sie auf die eindringliche Bitte ihres Vaters ihre depressive Mutter nach einem Suizidversuch in der Toskana besuchen will, reagiert dieser ungehalten. Er fleht Hannah an zu bleiben, zumal sie unter großer Flugangst leidet und im dritten Monat schwanger ist. Obwohl sich das Paar heftig streitet, fährt Heiko seine Frau zum Flughafen. Am Check-in-Schalter in Berlin wird Hannah von einem Mann beobachtet, der daraufhin den Sitzplatz neben ihr bucht. Dass sich der Flug nach Florenz verspäten wird, fügt sich bestens in seine Absichten und er lädt Hannah auf ein Glas Champagner ein. Umso erstaunter und erfreuter ist sie, dass der charmante Mann im Flugzeug neben ihr sitzen kann. Während des Fluges zeigt er Verständnis für ihre Ängste, und da sie sich bei ihm gut aufgehoben fühlt, nimmt sie nach der späten Landung auch gerne seine Einladung an, in seinem Palazzo zu übernachten.

Das Letzte, was Heiko von Hannah hört, ist eine Nachricht über die erfolgreiche Landung und dass sie in einem wunderschönen Palazzo für eine Nacht ein Zimmer bezogen hat. Nach drei Tagen ohne ein weiteres Lebenszeichen von ihr schaltet er die deutsche Polizei ein und sein Schwiegervater verständigt Donato Neri von der Carabinieri in Ambra.

weiterlesenDer Keller von Sabine Thiesler