Ein Asteroid schlägt auf dem Mond ein und bringt ihn aus seiner Umlaufbahn, wodurch Flutwellen ausgelöst werden, die ganze Landstriche überschwemmen. Vulkanausbrüche verdunkeln die Sonne, was bereits im Sommer zu eisigen Temperaturen führt. Mit diesem Szenario aus Susan Beth Pfeffers Endzeit-Roman „Die Welt, wie wir sie kannten“ beginnt auch der zweite Roman „Die Verlorenen von New York“, in dem die Folgen der Katastrophe in einer Großstadt aufgezeigt werden.
Der 17-jährige Alex Morales ist ein ganz normaler Teenager, der sich von seinen beiden jüngeren Schwestern Briana und Julie genervt fühlt. Er möchte der erste amerikanische Präsident puerto-ricanischer Abstammung werden und besucht die St. Vincent de Paul Academy, danach möchte er in Georgetown studieren. In dem Moment, als sich die Welt für immer verändert, steht er als Aushilfe hinter dem Tresen von Joey’s Pizza. Nach Feierabend fallen ihm auf dem Heimweg die vielen Rettungswagen auf und er fragt sich, was wohl los ist.
weiterlesenDie Verlorenen von New York von Susan Beth Pfeffer
„Die Flammende“ von Kristin Cashore spielt in einer fiktiven Welt von Monstern im Reich der Dells. Die 17-jährige Fire ist die Tochter von Lord Cansrel und eines der letzten Monster ihrer Art. Außer ihrer Schönheit besitzt sie die Gabe, in das Bewusstsein von Menschen zu dringen und sie so zu kontrollieren. Fire lebt mit ihrem Freund Archer im Wald, in dem wegen des herrschenden Krieges immer öfter Fremde auftauchen, von denen niemand weiß, welche Absichten sie haben und von wem sie geschickt werden.
In ihrem Jugendbuch „Höhenflug abwärts“ berichtet Jana Frey von der 15-jährigen Marie. Sie besucht die 9. Schulklasse und Leon war ihr Freund, so lange sie sich erinnern kann. Immer haben sie alles gemeinsam gemacht. Als Leon eines Tages nur noch Augen für die neue Schülerin Friederike hat, bricht für Marie eine Welt zusammen. Erst jetzt wird ihr klar, dass sie in Leon verliebt war und Verzweiflung macht sich in ihr breit. Sie hasst sich und verändert ihr Äußeres, indem sie ihre Haare abschneidet. Sie geht auf eine Party und lässt sich eine erste Pille geben, gegen die sie sich zuvor immer gewehrt hat. Alles sieht plötzlich so gut aus und sie fühlt sich glücklich. Obwohl ihr später klar wird, dass es sich um eine Droge gehandelt haben muss, nimmt sie eine weitere Pille. Ihre Freunde versichern ihr die Harmlosigkeit. Um mit ihrem Minderwertigkeitskomplex und ihrer, wie sie glaubt, schlechten Figur klar zu kommen, konsumiert sie weitere Drogen, die sie nun nur noch gegen Bezahlung bekommt. Ohne Drogen hat sie nur noch ein „Scheißleben“.
In dem Jugendbuch „Durchgebrannt“ von Kristina Dunker empfängt die krebskranke Sarah im Krankenhaus Besuch. Es ist ihr 18. Geburtstag und ihre Verwandtschaft will ihr gratulieren. Auch ihr vier Jahre jüngerer Bruder Florian kommt notgedrungen mit. Denn eigentlich wollte er gerade heute mit seinen Freunden vom Sportverein in ein holländisches Zeltlager fahren. Während des Krankenbesuches verschlechtert sich der Gesundheitszustand seiner Schwester. Florian rennt überstürzt aus dem Zimmer und beschließt kurzerhand durchzubrennen.
Nichts kann sie trennen, die Zwillingsbrüder Nomarac und Ronor, denn sie halten zusammen wie Pech und Schwefel in Annette Eickerts Fantasywelt Zanthera, in der die Raukarii, Iyana und Menschen leben und der Feuergott Zevenaar verehrt wird.
Der 12-jährige Max Berg ist ein Nerd, der seine Zeit damit verbringt Nachrichten in norwegischen und englischsprachigen Zeitungen und im Internet zu lesen und interessante Artikel an einer Pinnwand in seinem Zimmer zu sammeln. Eines Tages erhält er eine seltsame, hellgrüne Karte. „Die wahre Wirklichkeit kommt bald. Die Kinderregierung.“ ist darauf zu lesen. Auch sein bester Freund Egil und andere Kinder in der Schule erhalten verschiedene dieser seltsamen Karten, die bei den Kindern zum Sammelobjekt werden.
Kelebek ist eine 15-jährige deutsche Türkin, die eine unbeschwerte Kindheit in einer deutschen Kleinstadt verlebt hat. Sie liebt die Blaue Moschee und die Urlaube, die sie mit ihrer Familie am Schwarzen Meer in der Türkei verbringt. Doch seit dem Sommer, als sie ihre erste Regel bekommen hat, muss sie ein Kopftuch tragen, das sie beschützen soll. Ana ist ihre beste Freundin, mit der sie viel Zeit verbringt. Aber wenn Ana und ihre Freundinnen in die Disco gehen, dann kann Kelebek nicht mit ihnen gehen, denn das würden ihre Eltern nicht erlauben. Ana kann das nicht verstehen, da sie Sercan, den Bruder ihrer Freundin, schon oft in der Disco gesehen hat.
Tim und Marvin sind bereits seit dem Sandkasten befreundet und spielen zusammen für die Mannschaft des FC Eimsbüttel in der Fußball Junioren-Bundesliga. Als Tim eines Tages seinen Freund Marvin besuchen will, öffnet Marvins jüngere Schwester Denise, nur in ein Badetuch gehüllt, die Tür. Ausgerechnet die 15jährige Schwester seines besten Freundes verführt ihn nach allen Regeln der Kunst. Tagelang versucht er immer wieder seinem Freund von seinem ersten Liebesabenteuer zu erzählen. Doch das Problem hat sich von allein gelöst, denn Denise behandelt ihn wie Luft. Tim hat keine Ahnung, was er falsch gemacht hat.
Der namenlose Erzähler wurde von Tere, einer Freundin, zu einem Techno Festival in Mexiko City eingeladen, um dort als DJ aufzulegen. Doch auch Teres Exfreund Tommy kommt nach Mexiko City, womit sie nicht gerechnet hat. Sie war davon ausgegangen, dass Tommy freiwillig verzichtet und hatte nur deshalb den Erzähler eingeladen. Tere ist von Tommys Verhalten genervt und auch zwischen Tommy und dem Erzähler ist die Situation angespannt.
Der fünfzehnjährige Simon ist verschwunden. Er wollte das Wochenende bei seinem besten Freund Yannick verbringen. Doch wie sich herausstellt, war er das ganze Wochenende nicht dort. Er hat nie etwas ausgefressen und ist auch nicht der Typ, der einfach abhaut, also muss ihm etwas zugestoßen sein. Die Eltern rufen alle Freunde und Klassenkameraden an, niemand hat ihn gesehen, er ist spurlos verschwunden. Auch seine Schwester Lara hat keine Ahnung und langsam wird ihnen klar, wie wenig sie über Simon wissen.