Ortwin Ramadan hat in der Reihe „Die Superpiraten“ Lars und seine Freunde jede Menge Abenteuer bestehen lassen. In dem Band „Alarm auf dem Geisterschiff“ erfahren Lars, Boogi, Yuki und Timur von ihren Erzfeinden, den Wikingern, dass diese ein neues Boot gebaut haben: Die Piratenkillerlady. Von Neugier getrieben schleichen sich die vier Piraten zum Hauptquartier des Wikingers Hubert, wo sie von ihm überrascht werden. Sie fliehen auf ihrem Piratenfloß Albatros vor der Piratenkillerlady und geraten überraschend in ein schweres, orkanartiges Gewitter. Ohne Nahrung und Getränke treiben sie nach dem Sturm auf dem offenen Meer. Als endlich ein Schiff in Sicht kommt und Rettung verspricht, werden sie von Seeräubern gefangen genommen. Schnell merken sie, dass mit der eigentlichen Besatzung etwas passiert sein muss und hier irgendetwas absolut nicht stimmt.
Jeremy, der ebenfalls zu den Seeräubern zu gehören scheint, vertraut sich den vier jungen Piraten an und erzählt ihnen, dass er ein Sklavenjunge ist. Auf ungläubige Fragen erklärt er ihnen, dass er aus einer Zeit vor 300 Jahren stammt und wieder zu seiner Familie in Afrika zurück möchte.
weiterlesenDie Superpiraten: Alarm auf dem Geisterschiff von Ortwin Ramadan
In New-York hat sich zu Beginn der 70-er Jahre die Hip-Hop-Kultur entwickelt, die überwiegend von Schwarzen auf der Straße gelebt wird. Zu den wichtigsten Elementen zählt der Breakdance, der akrobatische Fähigkeiten erfordert, die Graffiti-Schreiberei und der Rap, der eine Art Sprechgesang ist.
Barbara Endres hat ihr Versprechen gehalten und den Familienstammbaum, den ihre Großmutter über die Wirren des Krieges retten konnte, in Ehren gehalten. In alten Kirchenbüchern fand sie die Daten bestätigt und hat basierend auf Erzählungen von Verwandten und ihren eigenen Erinnerungen die autobiografische Erzählung
Aus Furcht vor den sowjetischen Soldaten flüchteten ab Oktober 1944 Millionen aus ihrer Heimat, zunächst aus Ostpreußen, dann aus Schlesien und schließlich aus Pommern. Die Flüchtlinge gingen einer ungewissen Zukunft entgegen und viele von ihnen sind auf der Flucht durch Auszehrung oder Krankheit gestorben. Barbara Endres erinnert in ihrer autobiographischen Erzählung „Pollin – Fragmente einer Kindheit in Pommern“ an diese Zeit und lässt die Protagonistin Eva Hartmann von ihren Erinnerungen berichten. 
Nach einer im Jahre 2003 durchgeführten Umfrage einer Frauenzeitschrift kam das Meinungsforschungsinstitut zu dem Ergebnis, dass jede zweite Frau gerne häufiger einen Orgasmus hätte. Von den über 1500 befragten Frauen und Männern gaben 54% der Frauen auch an, ihre Sex-Fantasien gerne stärker ausleben zu wollen. Laura, die Protagonistin aus „Befreie mich, versklave mich“, kennt keinen Grund warum eine Frau Gefallen am Sex haben könnte. Während einer Übungsstunde an einer Kletterwand lernt sie den attraktiven Mario kennen. Er ist von ihr fasziniert, weil sie nicht gleich wie andere Frauen zudringlich wird. Ihrer Freundin gesteht Laura, dass sie sich in den zwei Stunden während des Kletterns total in ihn verknallt hat und sich auf ein weiteres Treffen freut. Dass er sich ganz wie ein Gentleman aufführt, nimmt sie zwar mit Befremden zur Kenntnis, beugt sich aber gerne seinem Willen, wenn er ihr unbedingt behilflich sein will. Für den sadistisch veranlagten Mario sind das erste Hinweise darauf, dass er ihr seinen Willen aufzwingen kann.
Der 19-jährige Albert begibt sich in Christopher Kloebles Roman „Meistens alles sehr schnell“ auf die Suche nach seiner Mutter. Nachdem er seit seinem dritten Lebensjahr in einem Waisenhaus in Sankt Helena untergebracht war, zieht er nach seinem Abitur zu Fred, seinem Vater. Doch der geistig Behinderte ist ihm bei der Suche nach seiner Mutter keine große Hilfe. Auf Drängen des Sohnes erklärt er, die Suche sei gefährlich und tief. Schließlich lenkt er aber doch ein und will ihm helfen. Die beiden machen sich auf den Weg und Fred führt seinen Sohn hinab in die Kanalisation. Auf Albert warten dort tatsächlich unerwartete Dinge, doch eine Spur zu seiner Mutter findet er hier auch nicht.
„David Knackmanns unglaubliche Vorlesenacht der vierten Klassen“ nimmt ihren Anfang, als die Schulleiterin Napollon einer Gesamtschule in Neustadt den Achtklässler dazu zwingt, als Lesepate die nächste Lesenacht verantwortlich zu leiten. Die alljährliche Lesenacht findet für die Viertklässler im Schulkeller statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ein Esel lese nie“. Zehn Kinder, darunter der geheimnisvolle Mikkel, kommen mit Schlafsack und Taschenlampe ausgerüstet zu David und er erhält den Generalschlüssel.
Die Spiegel Paperback-Bestsellerliste wird angeführt von sado-masochistischen Erotik-Romanen: Die Schottin E. L. James belegt mit ihrer Trologie