Die Stationsschwester Katharina Hofmann hat ein Verhältnis mit dem Arzt Dr. Roland Keller, der in der gleichen Klinik wie sie arbeitet. Bei einem ihrer regelmäßigen Treffen in einem Hotel schenkt ihr Roland zwei Karten für eine Theatervorstellung. Doch ihre Mitbewohnerin Leonie zieht einen Abend im Technoklub dem Besuch des Theaters vor. Während der Vorstellung erhält Katharina eine Nachricht, dass sich eine Kollegin krank gemeldet hat und sie erklärt sich sofort bereit einzuspringen, da sie gerne die frei gewordene Stelle als Stationsleiterin übernehmen möchte. Als sie sich zu Fuß vom Theater auf den Weg nach Hause macht, um in ihre Arbeitskleidung zu schlüpfen, wird sie von drei Männern überfallen und kann nur knapp einer Vergewaltigung entgehen. Doch nur wenige Tage später erleidet sie einen Zusammenbruch und wird ausgerechnet in das Krankenhaus eingeliefert, in dem sie arbeitet. Nach zwei Tagen wird sie entlassen, ist aber weiterhin krankgeschrieben. Roland hat sich nicht mehr bei Katharina gemeldet, und von Leonie erfährt sie, dass dieser die Stationsleitung angeboten wurde. In der Anrufliste ihres Handys sieht Katharina, dass ihre Schwester Sara, zu der sie seit einem Streit zu Weihnachten keinen Kontakt mehr hat, mehrmals am selben Tag versucht hat sie zu erreichen. Außerdem findet sie eine seltsame Sprachnachricht von ihr auf dem Anrufbeantworter. Nachdem sie vergeblich versucht hat, ihre Schwester auf dem Handy und in ihrer Wohnung zu erreichen, beschließt sie, zu ihr nach Rostock zu fahren.
Grafit Verlag
Der Grafit Verlag mit Sitz in Dortmund hat sich seit seiner Gründung 1989 auf deutschsprachige Kriminalliteratur spezialisiert. Im Mittelpunkt stehen Krimis, die nicht auf spektakuläre Gewalt oder reißerische Thriller-Elemente setzen, sondern auf glaubwürdige Figuren, realistische Milieus und gesellschaftliche Themen.
Besonders bekannt ist der Verlag für seine Reihe mit Kommissar Georg Wilsberg von Jürgen Kehrer, die auch erfolgreich fürs Fernsehen adaptiert wurde. Neben etablierten Autoren wie Jürgen Kehrer, Klaus-Peter Wolf oder Gisa Klönne bietet Grafit auch neuen Stimmen eine Bühne – stets mit dem Anspruch, Spannung und Tiefgang zu verbinden.
Das Programm umfasst klassische Ermittlerkrimis, Regionalkrimis und sozialkritische Romane, die oft in deutschen Städten und ländlichen Regionen spielen. Damit hat sich der Grafit Verlag als feste Größe im deutschsprachigen Krimimarkt etabliert – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Authentizität und Nähe zum Leser.
Atlas – Frei zum Abschuss von Martin Calsow
Andreas Atlas hat elf Jahre als verdeckter Ermittler für das Bundeskriminalamt in Mexiko gearbeitet, wo er im Laufe der Zeit über vierzig Millionen Euro für sich beiseite geschafft hat. Nachdem er einen der organisierten Kriminalität vorstehenden Patron verraten hat, befindet er sich auf der Flucht vor dem Kartell. Bei Grete, einer Freundin aus Jugendtagen, die mit ihrem sechzehnjährigen, autistischen Sohn Lars auf Gut Scheventorf in Bad Iburg wohnt, fühlt er sich vor seinen Verfolgern sicher. Doch für Kees Vermeer, einen ehemaligen Polizist aus Holland, heißt es längst: „Atlas – Frei zum Abschuss“, auch wenn er ihn möglichst lebend seinem Auftraggeber ausliefern soll.
Für Kees Vermeer gilt es zunächst, den untergetauchten Andreas Atlas aufzuspüren. Ausgerechnet Marion Hülsmann, die Frau des Dorfgärtners Hermann Hülsmann, der ein Freund von Atlas ist, führt Kees durch Zufall auf die Spur seiner Zielperson.
Im Schatten des Sommers von Silke Ziegler
Capitaine Nicolas Rousseau von der Police Nationale in Argelès wird zu einer Unfallstelle gerufen, an der ein Mann von einer Familie, die sich auf dem Heimweg nach Deutschland befand, angefahren wurde. Im Krankenhaus von Perpignan muss der Schwerverletzte in ein künstliches Koma versetzt werden, doch wird schnell deutlich, dass seine Verletzungen nicht nur von dem Aufprall stammen können. Ihm mussten schon vorher zahlreiche Messerstiche beigebracht worden sein, die ihn taumelnd und unter Schock stehend auf das Auto zulaufen ließen. Was Nicolas jedoch in äußerste Erregung versetzt, ist die Tatsache, dass der Angefahrene einen Zettel und ein Foto bei sich trug, auf dem Carine Mildner mit ihrer Tochter Sophia zu sehen ist.
Vor vierundzwanzig Jahren hat ein nie geklärten Fall das Dorf aufgewühlt: Das Ehepaar Mildner verschwand mit dem zweijährigen Sohn Frederick spurlos, während die elfjährige Tochter Sophia im Auto auf ihre Eltern und den Bruder wartete, die nur kurz zum Bäcker wollten.
Grappa greift durch von Gabriella Wollenhaupt
Es ist zwei Uhr in der Nacht, als die Journalistin Maria Grappa von der Bäckereibesitzerin Anneliese Schmitz auf einen Spielplatz in eine ehemalige Zechensiedlung gerufen wird. Dort sitzt eine Muslima im Sand und schaukelt den Körper eines kleinen, toten Mädchens. Wie die Ermittlungen ergeben, wurde die zweijährige Öslem erstickt. Doch die neunzehnjährige Mutter Duru Sahin steht unter Schock und ist nur eingeschränkt vernehmungsfähig. Es wird ein Haftbefehl wegen Mordes gegen sie erlassen, und sie wird in einer geschlossenen, psychiatrischen Klinik untergebracht. Von dem befreundeten Friedemann Kleist, der wegen einer Tagung zum Thema islamischer Terrorismus in der Stadt ist, erfährt Grappa, dass die neunzehnjährige Duru vor zwei Jahren ihr Abitur abgebrochen hat und nach Syrien gereist ist, um einen IS-Kämpfer zu heiraten. Der Vater des Kindes, der gesuchte Terrorist Ali Musa, soll sich in Deutschland aufhalten und sich unter den Flüchtlingen aus Syrien befinden. Die Behörden befürchten einen Anschlag.
Bei einem Gespräch mit Perihan Tercanli, einer Freundin von Duru, erfährt Grappa, wie sich die junge Muslima in den letzten Jahren verändert hat. Ihr Vater ist ein Imam und Vorsitzender der muslimischen Gemeinde. Im Integrationsrat der Stadt kümmert er sich um ein friedvolles Miteinander der verschiedenen Kulturen.
Das Spiel der Anderen von Carlo Feber
Ursprünglich zählte der heute nur noch zu einem kümmerlichen Rest fast vollständig verlandete Aralsee zu den weltweit vier größten Binnenseen, was natürlich für die Bevölkerung katastrophale Folgen nach sich gezogen hat. Um die schmutzigen Geschäfte der Bank German Global Credit aufzudecken, die neue Technologien zur Wasser- und Bodenentsalzung fördert, hat Marie-Luise, kurz Malu, eine anonyme Aktionszelle gegründet. Mit ihrem Freund Leon, dem Libanesen Habibi und Hacker Sanctus, der sich vor einem Jahr in die Bank eingeschleust hat und dort mit seinem Stellvertreter Hellcamp in der IT-Abteilung tätig ist, will sie erreichen, dass deren Manager die Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen und in der Bevölkerung ein allgemeiner Bewusstseinswandel einsetzt. Sie entführen den skrupellosen Vorstandsvorsitzenden Harald Lengsfeld, damit er ihnen detailliert Auskunft darüber gibt, in welche Manipulationen die Bank verstrickt ist und wie sie Zahlungen verschleiern.
Doch scheinbar hat irgendjemand ihren Plan nachgeahmt, denn plötzlich wird es mit der Entführung von Joachim Focker Das Spiel der Anderen*. Nach einem anonymen Hinweis finden Kommissarin Kara Menzel und ihr Kollege Jörg Olvers den zweiten Vorstandsvorsitzenden verbrannt in seinem Auto.
Quercher und das Seelenrasen von Martin Calsow
Obwohl sich im Hause Poschner seltsame Vorkommnisse ereignen, glauben die Pharmakologin Nina und ihr Mann Jan Poschner nur an Zufälle und nehmen die Bedenken von LKA-Ermittler Max Quercher und seinem Kollegen Picker nicht ernst. Mit einer Schweineniere im Hundenapf fing es an, dann versagten die Bremsen des Autos von Jan und schließlich wurde ihr Sohn Finn im komatösen Zustand nach dem Genuss von Nüssen aufgefunden, gegen die er eine Allergie hat. Da es sich bei Nina um die millionenschwere Erbin der Pharmafirma Arzata handelt, die sich darüber hinaus wie ihre aus Nigeria stammende Adoptivtochter Diara ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe einsetzt, verlangt Querchers Vorgesetzte Constanze Gerass eine Aufklärung.
Unterdessen wird der syrische Flüchtling Mahmoud tot in einem Tanklastwagen aufgefunden, was als Suizid gedeutet wird. Doch unter den Asylbewerbern kommt es deshalb zu Ausschreitungen, zu denen Quercher, der arabisch spricht, als Vermittler gerufen wird. Quercher und Picker erfahren, dass sich Nina vor Jahren in Afrika der Erforschung von Autoimmunkrankheiten und deren Behandlung gewidmet hat und auch, dass zwei ihrer umsatzstarken Mittel bald den Patentschutz verlieren.
Stumme Hechte von Rainer Wittkamp
Am morastigen Ufer des Krossinsees in Berlin findet Rosa Engelbosch, die Pächterin des angrenzenden Campingplatzes, einen toten Mann mit zerborstenem Schädel. Als erstes alarmiert sie die Polizei. Dann entdeckt sie eine Gruppe von wilden Campern, deren vierter Mann offensichtlich der Tote ist. Wie Kriminalhauptkommissar Martin Nettelbeck und sein Kollege Wilbert Täubner vom LKA schnell herausfinden, handelt es sich bei der Gruppe allesamt um Kriminaldirektoren in hohen Leitungsfunktionen, die sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit halbjährlich treffen. Dieses Mal haben Lutz Büchler, Max Hartl, Steffen Reifenberg und der nunmehr tote René Walcha eine Radtour unternommen.
Zur Verstärkung der beiden Beamten teilt Kriminalrätin Jutta Koschke ihnen die Kriminalistikstudentin Irina Eisenstein zu. Alles deutet für die Drei zunächst auf einen Suizid hin, denn auch die neben dem Toten gefundene Waffe könnte diese Theorie bestätigen. Roger Delbrück, ein früherer Kollege von Martin, der René kannte, kann ihnen leider auch nichts Verwertbares über ihn mitteilen.
Prinzenjagd: Ein Kriminalfall zwischen Loyalität, Liebe und gesellschaftlicher Kritik
Auftrag mit Nebenwirkungen
Lila Ziegler soll auf Wunsch ihrer Freundin Lena deren Vater Lennart Staschek beschatten und herausfinden, ob er eine Affäre hat. Allerdings darf sie ihrem Freund Ben Danner, mit dem sie gemeinsam eine Detektei betreibt, nichts davon erzählen. Denn Danner ist der beste Freund von Staschek, dem Leiter der Mordkommission in Bochum, mit dem er vor über zehn Jahren zusammengearbeitet hat.
Wie es der Zufall will, ist Staschek gerade mit der Aufklärung des Mordes an Sternekoch Carlo Pfiffhofen beschäftigt, der verstümmelt auf dem Parkplatz des Allee-Hotels aufgefunden wurde – jenem Hotel, in dem er früher als Küchenchef tätig war. Als wenig später auch der Gewinner einer Castingshow in einem Hotelzimmer ums Leben kommt, beauftragt der Geschäftsführer Flegenfeld das Detektiv-Duo Lila und Ben mit der Aufklärung der Morde. Für Lila kommt dieser Auftrag gelegen, da sie so ihre verdeckte Beobachtung von Staschek fortsetzen kann.
weiterlesenPrinzenjagd: Ein Kriminalfall zwischen Loyalität, Liebe und gesellschaftlicher Kritik
Das Haus der grauen Mönche – Das Mündel von Jan Zweyer
Der historische Roman „Das Haus der grauen Mönche – Das Mündel“ von Jan Zweyer ist Auftakt einer Trilogie, deren zweiter Teil im Herbst 2015 und der letzte im Frühjahr 2016 erscheinen werden. Er handelt von einer Zeit, als die Kirche noch eine weitreichende Macht besaß, Heilpflanzen eine alleinige Schmerzlinderung versprachen und Ehen zum Zwecke einträglicher Geschäftsverbindungen von den Eltern besiegelt wurden.
Im ersten Teil der Trilogie fordert Herzog Johann ein Darlehen von den Benediktinermönchen, wobei Bruder Bartholomäus im Gegenzug ein Grundstück fordert, das allerdings dem Bauern Linhardt gehört, der es vom Vater des Herzogs zum Dank für die Rettung seines Lebens erhielt. Linhardt und seine Frau Ursell stehen dem Geschäft damit im Weg. Der Gardehauptmann des Herzogs, Philip von der Schadeburg, lauert deshalb mit seinen Männern dem Paar auf. Während Linhardt die Ehre seiner Frau retten will, wird er ermordet.
weiterlesenDas Haus der grauen Mönche – Das Mündel von Jan Zweyer
Tödlicher Kick von Lucie Flebbe
Mit dem ehemaligen Polizisten Ben Danner und Kriminalkommissar Lennart Staschek verfolgt Lila in dem neuen Kriminalroman „Tödlicher Kick“ von Lucie Flebbe ein Fußballspiel. Die Fans toben, als Oran Mongabadhi, die Nachwuchshoffnung vom VfL Bochum, einen Elfmeter vermasselt. Am folgenden Tag meldet sich bei Lila und Ben, die zusammen wohnen und gemeinsam als Privatdetektive arbeiten, eine junge Frau, die sich Curly nennt. Es wäre allgemein bekannt, dass sie als ehemalige Prostituierte mit Oran befreundet war. Nach dem Spiel hätte sie ihn tot aufgefunden und nun fürchtet sie, dass die Polizei hinter ihr her ist.
Tatsächlich wurde Oran von einem Schuss in den Hinterkopf tödlich getroffen. Für Lennart Staschek kann nur Curly, die mit richtigem Namen Moesha Schmidtmüller heißt, die Tat begangen haben, denn an ihren Schuhen, ihrer Kleidung und ihrem Körper konnte Orans Blut nachgewiesen werden.