Nachdem Estelle Miroux als Siebzehnjährige ihre südfranzösische Heimat verlassen hat, kehrt sie achtzehn Jahre später nach Argelès-sur-Mer zurück, weil sie das kleine Hotel Auberge von ihrer Großmutter geerbt hat. Aber nicht nur für sich selbst hofft Estelle auf einen Neuanfang, sondern auch für den fast volljährigen Noah, den sie seit dem Tod seiner Mutter umsorgt. Von ihrer Großmutter findet sie ein Notizbuch, in dem diese von einer Schuld am Leben ihrer Enkelin spricht. Doch Estelle sieht keinen Zusammenhang, denn Anlass für ihre Flucht nach Heidelberg war ein traumatisches Erlebnis, das nichts mit ihrer Großmutter zu tun haben kann, für das sie aber vier Männer verantwortlich macht: Matthieu Clereau, Patrick Dugout, Yves Cousteau und Jérôme Lafayette. Ein beauftragter Privatdetektiv soll alles über sie in Erfahrung bringen.
Als Estelle von einer Beziehung ihrer Schwester Emily ausgerechnet zu einem der Männer erfährt, ist sie tief bestürzt, und auch eine sich entwickelnde Freundschaft zwischen Noah und einem Mädchen kann sie nicht akzeptieren. Wenigstens wird die Auberge nach gründlicher Renovierung von den Gästen gut angenommen und auch mit ihren Nachbarn Tom und Caroline freundet sich Estelle schnell an.

Auf Polizeireporterin Maria Grappa, die für das Bierstädter Tageblatt schreibt, wartet eine neue Aufgabe: Aus dem Phoenix-See hat man die Leiche von Marina Schrott geborgen, die Betreiberin mehrerer Hundesalons war. Laut Obduktion ist sie ertrunken. Doch nicht im See, sondern in einem für Hunde vorgesehenen Waschbecken. Die Tote hinterlässt eine schwer behinderte Tochter, die einundzwanzigjährige Venus.
In der Suite des Hotels de Rome in Berlin wird ein Callgirl vom Nachtportier tot aufgefunden. Wie Kommissar Martin Nettelbeck und sein Kollege Wilbert Täubner von der Managerin des Hotels erfahren, hat ein Attaché der Botschaft von Oman die Suite für eine Nacht gebucht. Noch ist unklar, ob es sich um einen Unfall oder Mord handelt, doch selbst wenn man dem Attaché einen Mord nachweisen könnte, genießt er diplomatische Immunität. Kriminaldirektor Roger Delbrück besteht trotzdem auf einer Untersuchung, denn wegen fehlender Papiere muss noch die Identität des Opfers geklärt werden. Wegen der Verbindungen zu diplomatischen Kreisen, die größte Diskretion erfordern, soll Nettelbeck für die Ermittlungen seinen Urlaub verschieben. Zähneknirschend willigt er ein und will seiner Familie in den seit Wochen geplanten Urlaub nach Ghana nachreisen, sobald er abkömmlich ist.
Hauptkommissarin Sina Engel graut vor dem nächsten Wochenende, an dem in Weinheim die Kerwe stattfinden wird. Während der Zeit des größten Volksfestes an der Bergstraße wurden in den vergangenen beiden Jahren zwei junge Frauen ermordet, die gefesselt und aufgeschlitzt elendig verblutet sind. Sina hatte mit ihrem Partner Carlo die Kerwemorde untersucht, bevor er selbst ermordet wurde. Dass sein Mörder bis heute nicht gefasst werden konnte, belastet Sina in besonderem Maße, da sie von ihm ein Kind erwartet. Zur Unterstützung der im achten Monat Schwangeren teilt der Vorgesetzte ihr ausgerechnet Matthias, den früheren Partner ihres verstorbenen Freundes Carlo zu. Doch Sina steht ihm ablehnend gegenüber und so ist ihr Verhältnis entsprechend gespannt.
Die Zelle in der JVA Düsseldorf ist nur „Acht Quadratmeter“ groß, in der sich Dr. Hannah Corvin nach zähen Stunden in Polizeigewahrsam wiederfindet. Der Medizinerin wird zweifacher Mord sowohl an ihrem Verlobten Bernd, als auch ihrer besten Freundin Minou vorgeworfen. Hannah erinnert sich nur daran, dass sie Minou zur Rede stellen wollte, weil diese ein Verhältnis mit Bernd unterhielt. In deren Wohnung fand Hannah jedoch ihre Freundin und ihren Verlobten ausgestreckt auf dem Boden liegend vor, bevor sie in eine tiefe Bewusstlosigkeit fiel. Als sie erwachte, wollte sie dem noch atmenden Bernd helfen. Doch ein Nachbar untersagte ihr das, hielt sie für die Mörderin und hat die Polizei alarmiert.
Wer als Pendler im Ruhrgebiet mit dem Auto unterwegs ist, weiß ein Lied von den täglichen, kilometerlangen und zeitraubenden Staus zu singen! Ist ein Unfall als Ursache auszumachen, weiß man zumindest, dass niemand dafür zur Rechenschaft gezogen werden kann und ist froh, nicht in den Unfall verwickelt zu sein. Doch wenn Fahrbahnen aufgrund von Baustellen wegfallen, auf denen weit und breit kein Arbeiter zu sehen ist, dann kann das Unverständnis und Wut bei den Menschen auslösen, die auf diese Weise eine nicht unbeträchtliche Zeit auf den Autobahnen, anstatt daheim bei ihren Familien zubringen.
Marie Wagenfeld, die im Wirtschaftsdezernat gearbeitet hat, ist mittlerweile externe Beraterin für ein neues IT-System. Unmittelbar nach einer Sitzung im Gebäude der Immobilienbank Sega Invest in Frankfurt, an der auch ihr Kollege Mark Meier, der Abteilungsleiter vom Controlling, teilgenommen hat, entdeckt sie den ermordeten Projektleiter Arne Bruns, dem der Kopf abgetrennt wurde. Sofort alarmiert sie die Polizei und wird von Kriminalkommissar Ben Kellermann befragt. Als er später noch einmal mit Marie den Sitzungsraum aufsucht, fällt ihr das Fehlen des Beamers auf, was die Vermutung aufkommen lässt, dass der Mörder etwas vertuschen will.
Roofing ist ein besonders in Russland sehr beliebter Extremsport, bei dem ohne Sicherung hohe Gebäude oder andere Bauwerke erklommen werden. Die Roofer lassen sich bei ihren gefährlichen und bei uns verbotenen Kletteraktionen filmen und stellen später die Videos auf Internetplattformen ein, wo sie häufig millionenfach aufgerufen werden. Wie schon von Bergsteigern bekannt, die allen Gefahren zum Trotz die höchsten Gipfel erklimmen, suchen auch sie die Herausforderung, sind von der Sucht nach dem besonderen Kick besessen und genießen den Adrenalinstoß.
Hauptkommissarin Herta Kasten und ihr Kollege Christoph Waliszczek von der Kripo Dortmund werden zu einer bereits skelettierten Leiche gerufen, die vom neuen Pächter eines Gartens unter Dielenbrettern einer Holzhütte ausgegraben wurde. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den vorherigen Pächter Klaus-Ulrich Mager und seinen inzwischen verstorbenen Vater Heinz Mager, da es sich bei der Toten um die vor rund fünfundzwanzig Jahren verschwundene Studentin Silke handelt. Weder die Befragung der ehemaligen Nachbarn, noch die Vernehmung von Mager, den viele für den Mörder halten, bringen die Beamten weiter.