Eins zwei. Eins zwei drei. von Ryeo-Ryeong Kim

Eins zwei. Eins zwei drei.Wan-Duk ist siebzehn Jahre alt und lebt mit seinem Vater Jeong-Bok und dessen Bruder Min-Gu in bescheidenen Verhältnissen. In einem Betonkasten, der auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Seoul steht, bewohnen sie eine Einzimmerwohnung. Nachdem das Tanzlokal, in dem sein Vater und der Onkel als Tänzer gearbeitet haben, geschlossen wurde, verkaufen sie in U-Bahnen Gemüseschneider und Strumpfhosen. Es kommt vor, dass sie für ein paar Wochen auf den umliegenden Märkten unterwegs sind, dann ist Wan-Duk alleine. Von seinem Klassenlehrer Dung-Ju erfährt er, dass er eine Mutter haben soll, die Vietnamesin ist, von der er allerdings noch nie gehört hat. Obwohl sein Vater dagegen ist, meldet sich Wan-Duk zum Kickboxen an. Um die Gebühren aufzubringen, arbeitet er am Wochenende. Mit Unterstützung seines Trainers bereitet er sich auf einen Wettkampf vor.

Der Jugendroman Eins zwei. Eins zwei drei.* von Kim Ryeo-Ryeong handelt von dem ärmlichen Alltag des jugendlichen Protagonisten, der ohne Hoffnung in die Zukunft blickt. Während sich seine Klassenkameraden Gedanken über ein Studium machen, muss er den Alltag bewältigen.

weiterlesenEins zwei. Eins zwei drei. von Ryeo-Ryeong Kim

Im Garten von Oma Apo von Wei Tang

Im Garten von Oma ApoDie chinesische Autorin Wei Tang erzählt in ihrem Kinderbuch, wie es Im Garten von Oma Apo* aussieht. Oma Apo hat nämlich einen Gemüsegarten, obwohl sie im obersten Stockwerk, mitten in einer großen Stadt wohnt. Wenn sie auf den Markt geht, kauft sie dort nicht ein, wie es die anderen Leute tun, sondern sie sammelt das weggeworfene und welke Gemüse, fährt es mit dem Einkaufswagen nach Hause und verfüttert es an ihre Hühner und Enten auf der Dachterrasse.

Für Oma Apo gibt es dort immer viel Arbeit: Sie baut ein Gemüsebeet, muss die Pflanzen regelmäßig gießen und das Ungeziefer bekämpfen. Das alles nimmt sie für eine reichhaltige Ernte in Kauf. Was sie selbst nicht benötigt, verteilt sie an ihre Nachbarn.

weiterlesenIm Garten von Oma Apo von Wei Tang

Die Uhr meines Großvaters – Ein poetisches Kinderbuch über Erinnerung und Zeit

Buchcover des Kinderbuchs Die Uhr meines Großvaters

Persönliche Erinnerungen als literarischer Ausgangspunkt

Das Kinderbuch Die Uhr meines Großvaters* erzählt die persönliche Geschichte des aus Kolumbien stammenden Samuel Castaño Mesa, wie er im Epilog anmerkt. Manches beruht auf eigenen Erinnerungen, anderes weiß er aus Erzählungen seiner Familienmitglieder. Als kleiner Junge beobachtete er, wie sein Großvater die Pendeluhr im Haus mit einem kleinen Schlüssel aufzog. Wenn es ganz still war – etwa in der Nacht – konnte er sogar das Ticken hören.

Doch dann verstarb sein Großvater, und nach der Beerdigung geschah vieles einfach nicht mehr: Die Suppe wurde nicht mehr heiß, die Blumen verwelkten nicht, und das Kind seiner Tante wurde nicht geboren.

weiterlesenDie Uhr meines Großvaters – Ein poetisches Kinderbuch über Erinnerung und Zeit

Wer hat den roten Ball? von Yusof Gajah

Wer hat den roten Ball?Um schon Kindergartenkindern ein Verständnis für die unterschiedlichsten Farben zu geben, hat sich Yusof Gajah für sie eine kleine Geschichte ausgedacht, die mit dem Kinderbuch „Wer hat den roten Ball?“ veröffentlicht wurde. Da der Künstler und Autor selbst aus Malaysia stammt und Elefanten über alles liebt, ist es nicht verwunderlich, dass die Geschichte von verschieden farbigen Elefanten handelt. Auf dickem Karton gedruckt, deren Seiten bereits Zweijährige umblättern können, werden immer auf einer Doppelseite zwei von insgesamt sieben Farben vorgestellt, wobei die eine Farbe durch einen bunten Ball und die andere durch einen bunten Elefanten dargestellt wird. Auf der einen Seite stehen maximal zwei kurze Sätze, die den Kleinen vorgelesen werden können. Bei den meisten Kindern werden sich die kurzen Texte schnell einprägen und ganz automatisch verbinden sie die Adjektive, die eine Farbe bezeichnen, mit der entsprechenden Farbe des Balls oder des Elefanten.

weiterlesenWer hat den roten Ball? von Yusof Gajah

Kinderbuch-Rezension: „Der fliegende Dienstag“ von Müge Iplikçi

Buchcover des Kinderbuchs Der fliegende Dienstag

Eine kindliche Traumreise durch Istanbul

In dem Kinderbuch Der fliegende Dienstag* von Müge Iplikçi lebt die kleine Sibel mit ihren Eltern und den jüngeren Zwillingen Mehmet und Zara in Istanbul. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, fliegen zu können. Beim Einkaufen für das bevorstehende Zuckerfest auf dem Dienstagmarkt verliert Sibel ihre Familie aus den Augen und versinkt in ihren Tagträumen. Auf der Suche begegnet sie einer älteren Frau, die im Müll nach Brauchbarem sucht, und lernt später deren Enkel Sinan und Dilek kennen. Traum und Wirklichkeit beginnen sich zu vermischen.

Istanbul, Bräuche und gesellschaftliche Realitäten

Die Autorin, geboren und aufgewachsen in Istanbul, vermittelt jungen Leser:innen viel Wissenswertes über die Stadt zwischen Europa und Asien, über die Türkei und ihre kulturellen Traditionen. Mithilfe zahlreicher Fußnoten erläutert sie Begriffe aus dem Text kindgerecht und informativ.

weiterlesenKinderbuch-Rezension: „Der fliegende Dienstag“ von Müge Iplikçi

Tommy Mütze von Jenny Robson

Tommy MützeFür Nordrhein-Westfalen verzeichnet das Statistische Landesamt 26,2% Schüler mit einer Zuwanderungsgeschichte, bezogen auf das Schuljahr 2010/11. An unseren Schulen geht es, je nach Einzugsgebiet, mehr oder weniger multikulturell zu. In genau so eine gemischte Schulklasse geht Doogal in dem Kinderbuch „Tommy Mütze“ von Jenny Robson. Er ist Schüler der Colliery Primary Schule in Südafrika und besucht wie sein bester Freund Dumisani die Klasse 4SV. Eines Tages stellt ihnen der Schuldirektor Mr Rasool einen neuen Schüler vor: Tommy MacAdam. Er fällt sofort allen auf, weil er sein komplettes Gesicht bis über den Hals hinter einer Wollmütze verbirgt, aus der nur die Augen herausschauen. Doogal, Dumisani und auch Cherise, Obakeng, Riyaad, Mpho und Billy de Beer sind neugierig, was Tommy zu verbergen hat. Vielleicht ist er krank und hat keine Haare mehr? Versteckt er Narben oder ein Feuermal? Jeden Tag wollen sie mit neuen Tricks hinter sein Geheimnis kommen, doch macht es ihnen Tommy nicht leicht.

Jenny Robson hat für das Kinderbuch „Tommy Mütze“ den Protagonisten Doogal in der Ich-Form erzählen lassen. Da die Vornamen der Schüler zum Teil eine schwierige Aussprache haben, könnten diese dem jungen Leser eventuell Probleme bereiten.

weiterlesenTommy Mütze von Jenny Robson

Der weise Hase Isopo von Hisakazu Fujimura

Der weise Hase Isopo„Der weise Hase Isopo“ von Hisakazu Fujimura erfreut sich seines Lebens und ist übermütig. Er genießt die Früchte der Jahreszeiten und lässt es sich gut gehen. Als er älter wird, verspürt er immer mehr eine Müdigkeit, doch die Schneeberge in der Ferne locken ihn zu sehr und er macht sich auf den Weg dorthin. Der Hase Isopo erreicht das Meer und ist von dem Spiel der Wellen fasziniert. Am Strand glaubt er einen Walfisch zu sehen, der von Menschen zerlegt wird. Doch bei näherer Betrachtung muss er feststellen, dass ihn seine Augen getäuscht haben. So gibt es für ihn auch nicht eine erhoffte Mahlzeit und er macht sich auf in den Wald. Erst wenn der letzte Schnee geschmolzen sein wird, dann gibt es wieder reichlich Nahrung für ihn. Dann folgt der Hase Isopo einem Bachlauf und erliegt wieder einer Täuschung. Er glaubt, zwei Streitenden im Wasser zu Hilfe eilen zu müssen doch kommt er nur nass und zitternd aus dem Wasser. Sein einziger Wunsch ist es nur noch, so schnell wie möglich nach Hause zu kommen.

weiterlesenDer weise Hase Isopo von Hisakazu Fujimura

Der Mond zu Gast von Ando Mikie

Der Mond zu GastDas kleine Buch „Der Mond zu Gast“ von Ando Mikie enthält sieben Kurzgeschichten für Kinder. In der ersten Geschichte geht es um die Suche eines Bären nach seinem Ladybär. Doch bis der Bär seinen Ladybär endlich in den Armen halten kann, begegnet er einer Schildkröte, einer Biene und einer Raupe, die ihm alle auf ihre Weise eine Hilfe sind.
In einer nächsten Geschichte erfährt ein Wanderer, wie eine Fliege von einer Spinne, die Spinne von einer Eidechse, die Eidechse von einem Hahn, der Hahn von einem Fuchs und der Fuchs schließlich von einem Tiger gefressen wird. Jeden plagen Gewissensbisse, aber letztendlich haben sich doch alle wieder beruhigen können und sind zufrieden.

Weiter geht es mit einem Schlangenkind, dessen Vater Probleme mit der Vergangenheit hat, während die Mutter Probleme mit der Zukunft hat. Glücklicherweise kann ein Tiger helfend einspringen und kann das Familienglück der Schlangenfamilie wieder herstellen.

weiterlesenDer Mond zu Gast von Ando Mikie