Das Erbe der Welt

Alle Kultur- und Naturmonumente der UNESCO

Das Erbe der WeltDie UNESCO hat im Jahr 1972, fast dreißig Jahre nach ihrer Gründung, die Welterbekonvention unterzeichnet, nach der Stätte von „außergewöhnlichem universellen Wert“, bis heute zählen 1154 dazu, geschützt werden sollen. Zum fünfzigjährigen Jubiläum sollten im Juni 2022 weitere Welterbestätten ernannt werden. Doch die Sitzung war ausgerechnet im russischen Kasan geplant, weshalb sie aus naheliegenden Gründen verschoben werden musste. Der Bildband Das Erbe der Welt* setzt mit formellen Daten und Fakten zur Entstehungsgeschichte der UNESCO sowie deren Aufgaben an und nennt deren Fachgremien. Es werden vom Menschen verursachte und dem Klimawandel geschuldete Faktoren genannt, die zur Gefährdung oder bereits Zerstörung einiger Kultur- und Naturstätten geführt haben, deren Titel durchaus auch wieder aberkannt werden können.

weiterlesenDas Erbe der Welt

Wohin geht die Reise? von Marco Polo

Die besten Ziele für 2023!

Wohin geht die Reise?Zunächst gibt der Reiseratgeber Wohin geht die Reise?* einen Überblick, wo die besten Ziele für das Jahr 2023 liegen: Zehn liegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, je fünfzehn führen nach Europa. Zudem gliedern sich sämtliche Destinationen in 1. noch nicht überlaufene, unentdeckte Ziele, 2. in zwar schon bekannte, aber in neuem Glanz erstrahlende Orte, 3. in Ziele, in denen 2023 etwas erlebt werden kann und 4., wie und wo im Jahr 2023 nachhaltiges Reisen möglich ist. Entsprechende Symbole zeigen an, um welche dieser vier Kategorien es sich jeweils handelt.

Los geht es mit E-Bike geeigneten Tourenvorschlägen, die Blicke in den Sternenhimmel verheißen und was bei einem Besuch in Berlin, im Bayerischen Wald und Fränkischem Seenland „abgehakt“ werden sollte. Weiter geht es mit lohnenswerten Wanderwegen und einer Auflistung von naturverbundenen Bergsteigerdörfern in den Alpen, die ohne Lifte auskommen. Im Saarland lockt die Völklinger Hütte mit einem Jubiläumsprogramm, Dresden erstrahlt im neuen Glanz und in Mannheim findet nach fast einem halben Jahrhundert wieder eine Bundesgartenschau statt.

weiterlesenWohin geht die Reise? von Marco Polo

Baedeker Smart Reiseführer Mallorca von Fabian von Poser

Baedeker Smart Reiseführer MallorcaIn den 1960er Jahren konnten sich nur einige wenige Bürger überhaupt einen Flugurlaub leisten. Das änderte sich jedoch ein Jahrzehnt später, wobei gerade Mallorca einen gewaltigen Boom erlebte. Es entstanden dort Bettenburgen mit spärlich ausgestatteten Zimmern ohne jeglichen Komfort, so dass sich plötzlich selbst einfache Leute einen Urlaub auf der Baleareninsel leisten konnten, was Mallorca den Namen Putzfraueninsel einbrachte. Dem Phänomen des viel später einsetzenden Massentourismus á la Ballermann will man seit geraumer Zeit mit Hotels für gehobene Ansprüche begegnen, und tatsächlich zieht es immer mehr Promis auf diese Insel, die viel mehr zu bieten hat als nur Sonne, Meer und Strand, wie der Baedeker Smart Reiseführer Mallorca* von Fabian von Poser beweist.

Nach einem kurzen Abriss in die Geschichte Mallorcas und die kulinarischen Besonderheiten, gibt es etwa Tipps zur Vogelbeobachtung oder wo die schönsten Strände zu finden sind.

weiterlesenBaedeker Smart Reiseführer Mallorca von Fabian von Poser

Deutschland Cities – Städtetrips für jede Jahreszeit von Jens Bey

Deutschland Cities - Städtetrips für jede JahreszeitFür den Monat Januar empfiehlt der Reiseführer Deutschland Cities – Städtetrips für jede Jahreszeit* von Jens Bey nach Potsdam zu fahren, wo den Besucher im Volkspark eine Biosphäre mit einem riesigen tropischen Regenwald sowie „das stündliche Gewitter über dem Urwaldsee“ erwarten. Im Februar lässt es sich in der Claudius Therme entspannen, und ab dem Jahr 2023 führen den Gast neue Schaugartenhäuser in tropische Wüstenhitze. Wetterunabhängig lässt es sich in Frankfurt im März in einem riesigen Einkaufszentrum shoppen, wohingegen sich bei gutem Wetter ein Blick von der Aussichtsplattform vom Main Tower lohnt.

In Düsseldorf, einer Stadt, die sich rühmt, die „längste Theke der Welt“ zu haben, gibt es im April blühende Kirschbäume in zarten Rosatönen zu bestaunen. Der eine legt Anfang Mai Wert auf den Besuch des Hafengeburtstags in Hamburg, ein anderer blickt lieber verträumt auf die Kirsch- und Apfelbäume, die um diese Jahreszeit in voller Blüte stehen.

weiterlesenDeutschland Cities – Städtetrips für jede Jahreszeit von Jens Bey

Relaxed Cities – Städtetrips zum Entspannen von Juliane Schader

Relaxed Cities - Städtetrips zum EntspannenBei der Frage, was unter dem Begriff Entspannung zu verstehen ist, gehen die Meinungen wohl weit auseinander: Für den einen kann das nur ein Strandurlaub bedeuten, für einen anderen wandern in der Natur. Der Reiseführer Relaxed Cities – Städtetrips zum Entspannen* von Juliane Schader macht die unterschiedlichsten Vorschläge zum Entspannen rund um den Globus. Los geht es in Budapest mit über einhundert heißen Quellen, die dort für die Thermalbäder genutzt werden, wovon eines der zur Auswahl stehenden fünfzig das größte Heilbad in Europa ist. Leipzig lockt mit fast zweihundert Kilometern Flussarmen und Kanälen, die zwecks Erholung mit dem Kanu erkundet werden können. Wer glaubt, Entspannung im Nigiri-Formen, wobei mit Fisch belegter Reis speziell gerollt zu Sushi verarbeitet wird, oder im Origami Kaikan, dem Falten von Papier erlangen kann, für den ist Tokio genau die richtige Adresse.

weiterlesenRelaxed Cities – Städtetrips zum Entspannen von Juliane Schader

Kulinarische Weltreise: Entdeckungen aus dem Marco-Polo-Reiseführer Foodie Cities – Städtetrips für Hungrige

Buchcover von Foodie Cities - Städtetrips für Hungrige

Fritten, Ramen und Donuts – Einblicke in urbane Esskulturen

Welche Zubereitung macht die in Brüssel hergestellten Fritten so einzigartig? Diese Frage beantwortet der Reiseführer Foodie Cities – Städtetrips für Hungrige von Marco Polo gleich zu Beginn. Weiter geht es mit der Beobachtung, warum die in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf lebenden Japaner ihre Ramen – eine aus Weizennudeln hergestellte Suppe – schlürfend verzehren.

In New York folgt die Entstehungsgeschichte des Donuts: von der ersten überlieferten Erwähnung bis zu den aktuellen Experimenten, bei denen er mit einem Croissant verschmolzen wird. Um beim Süßen zu bleiben: In Dresden schwören die Sachsen auf ihre „Oierschegge“, eine Eierschecke, bei deren Zubereitung sich ein Bäckermeister sogar über die Schulter schauen lässt.

weiterlesenKulinarische Weltreise: Entdeckungen aus dem Marco-Polo-Reiseführer Foodie Cities – Städtetrips für Hungrige

Action Cities – Städtetrips für Mutige von Jens Bey

Action Cities - Städtetrips für MutigeUrlauber besuchen in der Regel eine Weltstadt, wenn es die dortigen Baudenkmäler sowie weitere touristische Attraktionen zu besichtigen gilt oder auch, um einer Musicalaufführung beizuwohnen. Um keine Sehenswürdigkeit zu verpassen, gibt es eine Vielzahl Reiseführer auf dem deutschen Buchmarkt. Was jedoch den Reiseführer Action Cities – Städtetrips für Mutige* von Marco Polo von ihnen unterscheidet, ist die Auswahl der Highlights, die den Leser bereits bei der Lektüre die Luft anhalten lassen. Ausgewählt wurden zwölf Städte weltweit. So verspricht Amsterdam auf einer Schaukel Schmetterlinge im Bauch, die garantiert über das Maß aus Kindheitserinnerungen hinausgehen. Das Trainingscamp Muay Thai in Bangkok gewährt Einblicke in den Kampfsport, und in London kann man in Begleitung eines Guides in wasserfester Kleidung mit einem Boot über die Themse fahren – nein, hüpfen ist der passendere Ausdruck!

weiterlesenAction Cities – Städtetrips für Mutige von Jens Bey

Legendäre Wanderrouten in Deutschland von Lonely Planet

40 unvergessliche Wanderrouten zwischen Alpen und Meer!

Legendäre Wanderrouten in DeutschlandEine Reihe von Autoren/innen haben an der Entstehung des Reisebildbandes Legendäre Wanderrouten in Deutschland* von Lonely Planet mitgewirkt, denn die vorgestellten Touren decken das komplette Gebiet zwischen dem Meer im Norden über den Osten bis zu den im Süden gelegenen Alpen und wieder zurück über die westlich gelegenen Destinationen ab. Allein die Namen wie Romantische Straße, Goldsteig oder Zauberwald wecken Abenteuerlust. Egal, ob man eine gemächliche Wanderung im Flachland oder anspruchsvolle Klettertouren sucht, bei denen es beachtliche Höhenmeter zu überwinden gilt und die oftmals nur in Etappen zu bewältigen sind, wobei der europäische Fernweg mit einer mehrere Monate dauernden Überquerung eine Ausnahme bildet, der Reisebildband bietet jedem etwas: Der eine ist von einem Spaziergang eines Teilstücks an der Berliner Mauer oder Spree-Promenade fasziniert, ein anderer genießt den Nervenkitzel auf einer der längsten Fußgängerhängebrücken der Welt und wieder ein anderer ist froh, dass er nicht erst in den Alpen, sondern bereits am Rheinufer Klettersteige vorfindet. Denn schon Johann Wolfgang von Goethe wusste: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“

weiterlesenLegendäre Wanderrouten in Deutschland von Lonely Planet

Einmal um die Welt von Lonely Planet

Die verrücktesten Reisen um den Globus

Einmal um die WeltIn neun überaus informativen Kapiteln stellt das Sachbuch sämtliche Möglichkeiten vor, mit denen sich Menschen den Traum, Einmal um die Welt* zu reisen, erfüllt haben. Egal, ob sie die Erdumrundung mit einem Schiff, dem Fahrrad, einem Flugzeug oder Boot, zu Fuß, mit dem Auto, einem Ballon, Zug oder dem Motorrad geschafft haben. Geschichtliche Rückblicke, politische Hintergründe, Lebensläufe, Daten und Fakten wie beispielsweise zu Radrennen sowie eine Menge Hintergrundwissen finden sich in den nach Themen unterteilten Kapiteln mit dazugehörigen spannenden und tragischen Geschichten, von denen immer eine besonders ausführlich beschrieben wird. Ergänzt werden die Ausführungen durch eigene Reiseberichte oder Interviews.

So haben die an dem Buch beteiligten Autoren von einer abenteuerlichen und gefahrvollen Reise zu den Gewürzinseln mit dem Schiff und den Anfängen der Kreuzfahrten geschrieben. Sie beschreiben die Strapazen, mit denen ein Radfahrer bei seiner Weltumrundung zu kämpfen hatte.

weiterlesenEinmal um die Welt von Lonely Planet

Reiseinspirationen für jeden Monat: Wann am besten wohin in Europa?

Buchcover des Reiseführers: Wann am besten wohin Europa

Ein Jahr voller Möglichkeiten

Der Reiseplaner Wann am besten wohin Europa* bietet eine inspirierende Reise durch das Jahr, von Januar bis Dezember. Für jeden Monat werden auf einer Doppelseite Reiseziele vorgestellt, die sich nach den individuellen Erwartungen an einen Urlaub richten: Je nachdem, ob man sich etwas gönnen, ausgehen oder eine Stadt besichtigen möchte, ob man mit einem Wellnessurlaub entspannen oder lieber aktiv gefordert werden will.

Während einige gerne etwas für ihre Bildung tun und Kurse besuchen, möchten andere im Urlaub Abenteuer erleben oder Sehenswürdigkeiten bestaunen. Die Vorschläge sind nach Reisedauer unterteilt – ob Kurzurlaub oder ein- bis zweiwöchiger Aufenthalt – und farblich gekennzeichnet.

weiterlesenReiseinspirationen für jeden Monat: Wann am besten wohin in Europa?