Seit dem Unfalltod ihrer Schwester Polly ist für die fünfzehnjährige Romy nichts mehr, wie es war. Ihre Eltern, die nur noch für ihre Arbeit leben, sieht sie kaum noch. Als Romy eines Tages mit Mister Boo, dem Hund ihrer verstorbenen Schwester, einen Spaziergang über die Rheinwiesen macht, prallt sie mit einem jungen Fußballspieler zusammen, der dort mit seinen Kollegen trainiert. Weil sie kurzzeitig ohnmächtig wurde, besteht er darauf, sie mit seinem Auto zum Arzt zu bringen und gibt ihr zum Abschied einen Zettel mit seiner Telefonnummer. Doch zu allem Unglück kann Romy den Zettel nicht mehr finden und begibt sich deshalb auf die Suche nach dem gut aussehenden Unbekannten.
Erst später erfährt Romy, warum ihr der junge Mann irgendwie bekannt vorkam, denn er ist kein Geringerer als der Torjäger Killian des in die Bundesliga aufgestiegenen FC Birmheim! Sie kann es kaum glauben, dass er sich an einem Abend mit ihr treffen will, was ihr die Eltern sicher nicht erlauben würden. Aber ausgerechnet an diesem Abend soll Romy eine Theatervorstellung besuchen und lässt ihre Eltern in dem Glauben, geht jedoch zu dem Date mit Killian. Auf die Frage des Neunzehnjährigen nach ihrem Alter schwindelt sie, indem sie sich zwei Jahre älter macht.
In der Schule wird der 8-jährige Cedric wegen seiner schulterlangen Haare und seiner Vorliebe für bunte Farben von den Mitschülern gehänselt. Ganz besonders Marvin macht ihm das Leben schwer. Cedric fühlt sich immer mehr als Außenseiter, denn er mag keine Waffen und spielt auch nicht gerne Fußball. Alle sind sich einig, dass sich so nur Mädchen verhalten und schimpfen ihn eine Heulsuse, wenn er weinend davonläuft. Wenn Cedric provoziert wird, wehrt er sich, doch gilt die Strafe seiner Lehrer immer ihm, anstatt den eigentlich Schuldigen. Er leidet zunehmend unter Bauch- und Kopfschmerzen sowie Asthmaanfällen, hält sich für hässlich und dumm. Schließlich sorgen seine verständnisvollen Eltern dafür, dass er die Schule wechseln kann. Doch auch in der neuen Schule wird er gemobbt, so dass er einen weiteren Schulwechsel in Kauf nehmen muss.
Wie der Titel des Buches „Maja auf der Spur der Natur“ von Ulf Svedberg bereits verheißt, begibt sich das Mädchen Maja auf eine Entdeckungsreise durch die Natur. Dabei wird den jungen Lesern schnell klar, dass sie lediglich neugierig ihre Augen und Ohren für alles öffnen müssen, um vieles zu sehen, was ihnen sonst bei oberflächlicher Betrachtung verborgen bleibt.
Nick wird bald fünfzehn Jahre und lebt mit seinen Eltern und dem älteren Bruder Jeremy in der kleinen Ortschaft Glenbrook. Sein Dad arbeitete als Journalist, doch hing er in letzter Zeit nur noch auf dem Sofa ab und wurde immer fetter. Nach einem Streit der Eltern verabschiedet sich der Vater, um dem Projekt „Fat Man Walking“ nachzueifern. Eines Tages stehen ein Produzent und ein Kameramann vor Nicks Wohnungstür, die sich für die Geschichte seines Vater interessieren. Sie bringen Jaycee mit, die Nick sehr seltsam findet und auf die er wenig später in der Schule erneut trifft. Der Produzent, so erzählt sie ihm, ist ihr Stiefvater und eine Dumpfbacke. Jaycee lädt Nick zu sich nach Hause ein, wo er über den großzügigen Garten mit Tennisplatz und Pool staunt. Von Jaycee erfährt er schnell den Grund für die Einladung: Der sechzehnjährige Reginald, der ein Nachbar von Nick ist und den alle nur Scooter nennen, ist sterbenskrank. Sein Vater hat ihn früh verlassen und so lebt er alleine bei seiner Mutter MaeLynn. Scooter gehört ein wertvolles, handsigniertes Buch, und weil er das gerne seinem Vater zukommen lassen möchte, hat er Jaycee gebeten, für ihn seinen Dad zu suchen. Natürlich sieht Jaycees Plan vor, dass Nick sie begleitet und so machen sich die beiden auf nach Rochester, wobei sie sich näher kommen.
Das Kinderbuch „Die spannendsten Abenteuergeschichten“ enthält eine Zusammenstellung von vier Geschichten, die sich an Kinder ab sechs Jahren richten. In „Milo und die Meerhexe“ erzählt der Delfin Milo von seinen besorgten Eltern, weil seine Schwester Letti eines Tages im Ozean spurlos verschwunden ist. Da er sich selber auch Sorgen macht, begibt er sich auf die Suche nach Letti. Er begegnet der älteren Dora, die ihm von einer bösen Hexe und einem Fluch erzählt. Trotz seiner Ängste vor einem Todesriff macht er sich auf den Weg zur Meerhexe. Um seine Schwester Letti zu befreien, verlangt sie von Milo, dass er ihr ein Kind bringen soll. An einem belebten Strand findet er einen Jungen, der sich sofort an seiner Flosse festhält und zusammen mit Luca und einem von der Hexe gefangen gehaltenen Kapitän erlebt Milo ein spannendes Abenteuer.
Der 10-jährige Benjamin Wood hat seine Eltern, die sich zu einer Nordpolexpedition aufgemacht haben, seit drei Jahren nicht mehr gesehen. Seitdem lebt er bei seiner Gouvernante Miss Lumpton, die ihn Ben nennt. Doch eines Tages erfährt er von einem Anwalt, dass seine Eltern bereits vor Monaten mit einem Luftschiff abgestürzt sind und nun als verschollen gelten. Ben soll zu Verwandten nach Fliegenschlag ziehen und wird mit einer Bahnkarte versehen in einen Zug gesetzt. Erwartet wird er von Phil. A. Wood und Ben ist überrascht, dass sich hinter dem Namen eine „sie“ verbirgt. Von Tante Phil erfährt er, dass er zu einer berühmten Forscherfamilie, den Woods, gehört. Bei der selbsternannten Beastologin trifft er auf einen ungewöhnlichen Vogel, einen Dodo. Da der Junge endlich mit der Erforschung von seltenen und außergewöhnlichen Tieren beginnen soll, besteigen Tante Phil und Ben sofort am nächsten Tag ein Propellerflugzeug. Sie machen sich auf nach Arabien, um dort der Geburt eines Phönix beizuwohnen, was nur alle fünfhundert Jahre möglich ist.
Es ist der Sommer 1914 vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges: Die fast 17-jährige Mila Pigeon ist auf dem Weg zu alten Bekannten in Berlin-Köpenick. Im Zug lernt sie die selbstbewusste und aus reichem Hause stammende Sheena Gilges kennen, die von ihrer Familie zu einer Verlobung mit Ottokar Zopp gedrängt wird. Er ist der neue Besitzer einer Villa am Müggelsee, zu der die Klasse des Unterprimaners Fritz Wanlo einen Ausflug macht. Mila, die mit Fritz seit einem halben Jahr befreundet ist, will ihn dort treffen. Doch Differenzen unter den Schulkollegen führen dazu, dass der Ausflug nicht zum ersehnten Badespaß wird. Zudem macht ihnen Oberlehrer Janota im Gegensatz zu seinem Kollegen Leibhold das Leben schwer. Unter den Jugendlichen kommt es zwischen Rasmus Bloemacher, Wieland Hassel, Titus Engel und Emil Goes, den alle nur Hottentott nennen, zu immer neuen Anfeindungen, während Fritz Wanlo außerdem noch ganz andere Sorgen quälen. 

Für die Buchreihe „Erst ich ein Stück, dann du“ hat Bettina Obrecht ein Kinderbuch über „Delfine“ geschrieben. Darin fährt Marvin mit seinen Eltern auf eine italienische Insel im Mittelmeer und ist ganz unglücklich, weil sein älterer Bruder Till nicht mit ihnen fahren wollte. Das ändert sich schlagartig, als er Pauline trifft, die ihre Ferien immer in dem Küstenort bei ihren Großeltern verbringt. Pauline kennt nämlich eine Bucht, in der ein Delfin einen Hund zum Spielkameraden hat. Marvin will das erst gar nicht glauben, doch kann er sich bei einem Besuch an einer traumhaft schönen Bucht davon überzeugen, wie der Hund zu dem Delfin ins Wasser stürmt und sie gemeinsam schwimmen.