Vielleicht auf einem anderen Stern von Karen Raney

Vielleicht auf einem anderen SternAls Eve einen Abschluss als Museumswissenschaftlerin macht, lernt sie den aus Spanien stammenden Antonio kennen, der gerade an seiner Promotion in Neurobiologie arbeitet. Für beide ist es die große Liebe, doch mit einer unerwarteten Schwangerschaft konfrontiert, ist für Antonio eine Vaterschaft unvorstellbar. Eve zieht kurzerhand die Konsequenzen und beschließt, das Kind alleine großzuziehen. Mittlerweile hat sie in Robin einen Lebensgefährten gefunden, der auch für die inzwischen sechzehnjährige Tochter Maddy ein guter Ersatzvater ist. Eve könnte glücklich sein, wäre ihre Tochter nicht an Blutkrebs erkrankt.

Schon seit Monaten kann Maddy nicht mehr die Schule besuchen und wird stattdessen von Miss Sedge zu Hause unterrichtet. Gelegentlich bekommt sie Besuch von ihren Freundinnen und bereitet auch auf Bitten ihrer Lehrerin eine Kampagne für einen Protestmarsch gegen eine geplante Pipeline vor.

weiterlesenVielleicht auf einem anderen Stern von Karen Raney

Das Mädchen aus Glas von Julie Hilgenberg

Das Mädchen aus GlasUnter der Bezeichnung Osteogenesis imperfecta, umgangssprachlich auch Glasknochenkrankheit genannt, verbirgt sich eine genetisch bedingte, selten auftretende Erbkrankheit, bei der die Knochen leicht brechen und die bis heute nur symptomatisch behandelt werden kann. Elisa von Treue, die Protagonistin in dem Roman „Das Mädchen aus Glas“ von Julie Hilgenberg, weiß seit ihrem siebten Lebensjahr, dass sie daran erkrankt ist. Ihre Eltern August und Pauline, die verständlicherweise sehr besorgt um sie sind, lassen Elisa seitdem kaum aus dem Haus, und ihr Arzt Johannes Friedmann verschreibt zu ihrem Schutz Medikamente, die sie ermüden und viel schlafen lassen. Sein Sohn Wilhelm ist für die Heranwachsende der einzige Freund.

Als Elisa im Jahr 1913 vierundzwanzig Jahre alt ist, überrascht sie ihr Vater mit der Nachricht, einen Ehemann auserwählt zu haben. Den Süßwarenfabrikant haben einzig und allein geschäftliche Interessen zu dieser Entscheidung bewogen, da Emil Lindquist, der Vater seines zukünftigen Schwiegersohns, ein angesehener Privatbankier ist.

weiterlesenDas Mädchen aus Glas von Julie Hilgenberg

Leas Spuren von Bettina Storks

Leas SpurenDie Historikerin Marie Bergmann erhält einen Brief von einem Notar. Er bittet sie, ihn in Paris wegen einer Erbangelegenheit aufzusuchen, bei der es um den Verstorbenen Victor Blanc geht. Notgedrungen folgt sie der Einladung und wird mit Nicolas Blanc, dem zweiten Erben und Enkel von Victor, bekannt gemacht. Der Verstorbene, so erfahren beide, hatte während des Zweiten Weltkrieges eine Beziehung zu der verstorbenen Charlotte Schneider, die eine Schwester der Großmutter von Marie war. In dem Testament vermacht Victor eine Wohnung in bester Lage von Paris den beiden verblüfft dreinblickenden Leuten je zur Hälfte. Allerdings knüpft er an das Erbe die Bedingung, dass sie binnen eines Jahres ein verloren gegangenes Gemälde von Jakob Stern aufspüren und an den rechtmäßigen Besitzer übergeben. Andernfalls geht die Wohnung an eine Sozialeinrichtung. Zudem darf das Erbe nicht einseitig ausgeschlagen werden. Weder der Notar, noch Nicolas oder Marie können sich einen Reim darauf machen, was Victor mit einer einzulösenden Schuld Maries Großtante gegenüber meint.

weiterlesenLeas Spuren von Bettina Storks

Gelateria Paradiso von Stefanie Gerstenberger

Gelateria ParadisoFlugbegleiterin Francesca Adler ist seit über fünfundzwanzig Jahren mit dem Onkologieprofessor Tim verheiratet. Da sie für jeglichen Luxus wie teure Autos, Kleidung und Kosmetik ein Faible hat, musste sie ihr Konto überziehen und sieht sich genötigt, die von ihren Eltern gegründete „Gelateria Paradiso“ aufzulösen. Die als Tischlerin arbeitende Susanne Werner hört von dieser Ladenauflösung. Als Francesca sie erblickt, kommt ihr die Frau irgendwie bekannt vor. Aber erst, als der fünfunddreißigjährige, minderbegabte Lennart, den Susanne mitgebracht hat, zufällig ein Foto entdeckt, das den Vater von Francesca zeigt, wird dieser bewusst, wem Susanne ähnlich sieht und was das bedeutet: Sollte ihr Vater eine Geliebte gehabt und mit ihr eine Tochter gezeugt haben, müsste sie mit einer Schwester teilen.

Susanne, die ihre leiblichen Eltern nicht kennt, geht es weniger um eine mögliche Erbschaft, als darum, ihren auf dem Foto entdeckten Vater kennenzulernen. Von dem Ehepaar, das sie adoptiert hat, ist ihr nie Liebe entgegengebracht worden, weshalb sie ihnen bereits im Alter von achtzehn Jahren den Rücken gekehrt hat.

weiterlesenGelateria Paradiso von Stefanie Gerstenberger

Frankreich, wir kommen! von Brigitte Guggisberg

Frankreich, wir kommen!Betty Bauer ist Köchin aus Leidenschaft und führt in dem Roman „Frankreich, wir kommen!“ von Brigitte Guggisberg seit zwei Jahren mit ihrem Partner Klaus das Restaurant „Sonne“ in Efringen-Kirchen. Für die Hochzeit ihrer Freundin backt sie nicht nur, sondern bereitet auch das Menü. Doch die Feier endet für Betty mit einer herben Enttäuschung. Angeblich wären die Muscheln verdorben gewesen, was die örtliche Presse ausschlachtet. Besonders trifft Betty, dass Jan Meister, den sie aus Kindheitstagen kennt und in den sie einst verliebt war, als ihr Konkurrent in dem Beitrag zitiert wird. Auch wenn er ihr gegenüber behauptet, seine Aussage sei von der Presse manipuliert worden, ändert das nichts daran, dass der Artikel die Gäste vergrault hat und sie der „Sonne“ fernbleiben.

Für Betty stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Als ihr der Vorschlag gemacht wird, mit einem Food-Truck durch die Lande zu ziehen, weigert sie sich zunächst entschieden. Aus reiner Neugier stöbert sie im Internet und entdeckt eine Ausschreibung für einen Wettbewerb auf einem Street-Food-Markt in Monte Carlo, bei dem Prinzessin Stéphanie den Hauptpreis überreichen soll.

weiterlesenFrankreich, wir kommen! von Brigitte Guggisberg

Liebe geht durch den Garten von Ulrike Hartmann

Liebe geht durch den GartenFür die Kinderbuchillustratorin Anna Baumgarten gibt es seit der Scheidung nur noch schöne oder kluge Männer, wobei sie von den schönen die Nase gestrichen voll hat. Nachdem sie ihren Ehemann Raimund mit der Erzieherin ihres Sohnes im Bett erwischt hat und inzwischen geschieden ist, lebt sie mit dem zehnjährigen Max und seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Anton alleine in einer Dachgeschosswohnung. Als sie beim Friseur in einer Gartenzeitschrift blättert, gefällt ihr der Gedanke, einen Schrebergarten zu besitzen. Sie kontaktiert den Vorsitzenden einer Kleingartenanlage, der ihr eine frei gewordene Parzelle anbietet. Da es viele Bewerber gibt, muss sie sich schnell entscheiden und so unterschreibt sie überstürzt den Pachtvertrag.

Noch ist Anna euphorisch und freut sich auf die Ruhe, die sie genießen wird, zumal in ihrem Haus umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Doch als sie einen ersten Blick in das Gartenhäuschen wirft, ekelt sie sich, denn in allen Ecken liegt Müll und Schimmel hat sich ausgebreitet.

weiterlesenLiebe geht durch den Garten von Ulrike Hartmann

So viele Jahre von Carla Freieck

So viele JahreThea Brandner ist seit dreißig Jahren mit Andreas verheiratet. Sohn Ben studiert auswärts, Tochter Nora ist selbst schon Mutter eines kleinen Kindes. Finanziell geht es dem Ehepaar gut: Sie besitzen ein Haus in Idstein, zwei Autos und können sich mindestens zwei Urlaube im Jahr leisten. Dennoch ist Thea mit ihrem Leben unzufrieden. Als sie über das Büro, in dem sie halbtags arbeitet, den attraktiven Geschäftspartner Johann Seitz kennenlernt und er sie auf eine Tasse Kaffee einlädt, sind da plötzlich Gefühle, die sie bei ihrem Mann schon lange nicht mehr hat. Thea gerät in einen Gewissenskonflikt, denn sie möchte einerseits ihren Mann nicht betrügen oder ihre schon „So viele Jahre“ währende Ehe aufs Spiel setzen, andererseits kann sie gegen ihre Gefühle nicht ankämpfen und gibt schließlich den Avancen von Johann nach.

Thea vertraut sich ihrer Freundin Katrin an und stellt sich nach dem Gespräch die Frage, ob sie in ihrer Ehe überhaupt noch glücklich ist. Wenig später heiratet Katrin und wird auf ihrer Hochzeit in eine alte Villa „entführt“, bei deren Anblick Thea eine Panikattacke erleidet.

weiterlesenSo viele Jahre von Carla Freieck

Die vergessene Freundin von Rebecca Martin

Die vergessene FreundinVor einhundert Jahren sorgte in den großen Filmtheatern noch ein Orchester für die musikalische Untermalung der Stummfilme. In den 1920er Jahren gab es bereits erste Tonfilmpassagen, bis sich der Tonfilm schließlich in den 1930er Jahren durchsetzen konnte. Toni Kramer ist in dem Roman „Die vergessene Freundin“ von Rebecca Martin der Besitzer eines solchen Kinos, dem Odeon in Frankfurt. Als sein Freund mit seiner Familie im Jahr 1919 nach England ausreist, leidet Tonis eigenwillige, siebenjährige Tochter Elly sehr darunter, da sie dadurch Corbin, ihren einzigen Freund, verliert. Die Einsamkeit endet für Elly erst, als sie in der neuen Schülerin Tonja eine verlässliche Freundin findet. Allerdings sind Ellys wohlhabende Eltern mit dieser Verbindung nicht glücklich, denn Tonja stammt aus ärmlichen Verhältnissen: Ihr Vater ist an den Kriegsfolgen gestorben, die depressive Mutter spricht dem Alkohol zu und verlässt kaum das Haus. Doch Elly verteidigt die Freundin und erreicht, dass ihre Eltern Tonja unterstützen. Als Corbin Jahre später zurück nach Frankfurt kommt und sich in Tonja verliebt, ändert sich das jedoch schlagartig.

weiterlesenDie vergessene Freundin von Rebecca Martin

Geschlamperte Verhältnisse von Felicitas Gruber

Geschlamperte VerhältnisseWährend einer Taufe stürmt ein Mann auf die promovierte Rechtsmedizinerin Sofie Rosenhuth zu und berichtet von einer aufgefundenen Leiche. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um den bereits vorbestraften Franz Auerbach, dem ein Stich mitten ins Herz das Leben kostete. Dr. Elke Falk und ihr Obduktionsgehilfe Stefan Moosbichler, auch Spike genannt, können keine vom Mörder hinterlassenen DNA-Spuren sicherstellen. Dafür finden Hauptkommissar Joe Lederer von der Mordkommission München und seine frühere, von ihm geschiedene Frau Sofie in der Wohnung des Opfers Heiligenfiguren sowie drei Glasgefäße mit je einem Totenkopf samt einer Inschrift. Zufällig kennt Sofie die darauf genannte Person R. König, da sie mit ihrer gläubigen Tante Vroni schon bei dem Trödler war. Mit seinem Kollegen Mick Lorenz fährt Joe zu ihm und hofft auf weitere Hinweise.

Obwohl Charly Loessl im Unklaren darüber ist, wie es um Sofie und ihren Ex Joe steht, macht er sich Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft mit ihr und hat schon ein Haus gekauft, das er ihr zeigt. Doch ein unangenehmer Geruch lässt die Rechtsmedizinerin Schlimmes ahnen, und tatsächlich entdecken sie in einem eingemauerten Verlies eine mumifizierte Leiche.

weiterlesenGeschlamperte Verhältnisse von Felicitas Gruber

Das Gift der Wahrheit von Julia Corbin

Das Gift der WahrheitDie Kriminalbiologin Karen Hellstern wird mit ihrer besten Freundin Kriminalhauptkommissarin Alexis Hall und deren Partner Oliver Zagorny zu einer halb verwesten Leiche auf eine Halbinsel des Rheins in Mannheim gerufen. Auffällig ist ein bei der Toten liegendes Medaillon mit einer in Harz gegossenen Spinne. Während Karen meint, der Tod müsse vor zwei Jahren eingetreten sein, ist sich Rechtsmediziner Naumann sicher, dass es schon drei Jahre sein müssen. Weitere von Karen durchgeführte Untersuchungen wegen dieser zeitlichen Differenz ergeben, dass die Tote bei Hochwasser an den Fundort gespült worden sein muss. Außerdem bestätigt sich Karens anfängliche Vermutung, dass Spinnengift den Tod verursacht hat.

Ein Abgleich mit vermisst gemeldeten Personen ergibt, dass es sich bei der Leiche um die ledige Simone Fuchs handelt. Von ihrem Vater erfahren die Ermittler, dass seine Tochter eine lesbische Beziehung zu Gabriele Thalberg unterhielt. Die hält ihren Exmann Marco Hernandez für den Mörder, weil sie ihn wegen Simone verlassen hat.

weiterlesenDas Gift der Wahrheit von Julia Corbin