Profiling zwischen Kriminalistik und Literatur
Persönlichkeitsprofile werden heute von Psycholog:innen erstellt, Unternehmen setzen auf berufliches Profiling bei der Bewerberauswahl, und in der Kriminalistik dient es zur Erstellung von Täterprofilen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist Hauptkommissar Falko Cornelsen, Protagonist im Kriminalroman Sekundentod* von Petra Mattfeldt.
Die Bestsellerautorin Rebecca Ganter wird gefesselt, mit Ohropax in der Nase und einem mit Sekundenkleber verschlossenen Mund erstickt aufgefunden. Gestohlen wurden eine auffällige Armbanduhr und ein ungewöhnliches Laptop. In Gesprächen mit ihrem Agenten, dem Verlagsleiter und ihrer Lektorin erfahren Cornelsen und sein Team – bestehend aus Timo Breitenbach, Sarah Bischoff und Rolf Kramer – von Ganters eigenwilligem Lebensstil. Als sie sich intensiver mit einem ihrer Romane beschäftigen, in dem exakt die Foltermethode beschrieben ist, die zu ihrem Tod führte, wird klar: Hier stimmt etwas nicht.
Mordserie nach literarischem Vorbild
Cornelsen rekonstruiert die Tat mit Miniaturbauten – eine Methode zur Täteranalyse, die auf visuellem Profiling basiert. Bald zeigt sich: Der Mordfall reicht über Lüneburg hinaus. Aus Düsseldorf meldet Kollege Harald Kunst zwei weitere Todesfälle, die ebenfalls nach Ganter’schen Romanvorlagen verübt wurden.
Die Ermittlungen bleiben rätselhaft. Die Spuren konzentrieren sich auf die Armbanduhr und das Laptop. Fingerabdrücke führen zu Rafael Langer, einem ehemaligen Jurastudenten mit Drogenvergangenheit. Doch trotz seiner ungewöhnlichen Biografie lässt sich weder eine Verbindung zu Rebecca Ganter noch zu den weiteren Opfern herstellen.
Cornelsen reist nach Düsseldorf, wo die Lage eskaliert: neue Vermisstenmeldungen, weitere Leichenfunde – ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Starker Krimi mit überraschender Struktur
Mit Sekundentod* liefert Petra Mattfeldt einen packenden Krimi mit einem ausgefeilten, psychologisch tiefgründigen Plot. Schon der Prolog überrascht: Statt eines liebevollen Ehemanns tritt ein Entführer auf den Plan. Das Schicksal von Kerstin und weiteren Frauen erschüttert – brutale Schilderungen inklusive.
Der Roman wechselt zwischen scheinbar unabhängigen Kapiteln und der Aufklärung des Mordfalls, wobei auch das Privatleben von Cornelsen beleuchtet wird. Die Mordmotive wirken lange undurchsichtig, doch Mattfeldt fügt alle Handlungsstränge logisch und konsequent zusammen. Ihrem Hauptkommissar verleiht sie eine starke Persönlichkeit und hohe fachliche Kompetenz in der operativen Fallanalyse.
Fazit: Mitreißender Kriminalroman mit Tiefgang
Sekundentod* ist ein hochspannender Thriller, der durch Struktur, Charaktertiefe und psychologische Raffinesse überzeugt. Leser:innen fiebern mit – und glauben, durch schnelleres Lesen zur schnelleren Aufklärung beitragen zu können.