
Märchenhafte Episoden mit Einhörnern, Drachen und Weihnachtswundern
In einer der Geschichten aus dem Kinderbuch Von Engeln, Drachen und mutigen Kindern von Dietmar Ostwald erzählt eine Großmutter ihrer Enkelin eine Geschichte, die sie selbst als Kind von ihrer eigenen Großmutter gehört hat – während draußen die Schneeflocken rieselten. In weiteren Episoden muss ein Mädchen eine Rätselaufgabe von einem Einhorn lösen, Kobolde im Kikiland bringen ihre Erdbeeren vor einem Untier in Sicherheit, und ein Junge erkennt, dass auch sein Vater nicht alles kann.
Aus den Heften von Schülern verschwinden Buchstaben, ein Junge beobachtet fasziniert Marienkäfer – sehr zum Unverständnis seines Vaters – und ein neuer Schüler wird von allen für „doof“ gehalten, weil er gehbehindert ist. Ein Drache lädt Yvonne zu einer Reise ein, und in einer weiteren Geschichte besiegt sie gemeinsam mit ihm ein Ungeheuer. Zur Verwunderung ihrer Mitschülerin kann sich ein Mädchen verwandeln und fliegt mit ihr als Drache davon.
Ein Weihnachtsmann sorgt am Heiligen Abend für festliche Stimmung und bringt – zum Erstaunen der Mutter – tatsächlich die Geschenke. In einer anderen Geschichte gehen alle Kinder leer aus, bis auf einen Jungen, der als Einziger an den Weihnachtsmann geglaubt hat.
Gestaltung und Zielgruppe
Dietmar Ostwald präsentiert in seinem Kinderbuch Von Engeln, Drachen und mutigen Kindern dreizehn Kurzgeschichten für Kinder ab sechs Jahren. Große Schriftzeichen und ein großzügiger Zeilenabstand erleichtern Leseanfängern die ersten Versuche. Mit vierzehn lizenzfreien Schwarz-Weiß-Bildern aus dem Internet wurde das Buch visuell aufgelockert; die entsprechenden Malvorlagen sind auf der Verlagsseite zum Download verfügbar.
Kritik an Sprache und Stil
Kleine Kinder, die Märchen lieben, werden sicherlich von einigen der vorgestellten Geschichten begeistert sein – insbesondere, wenn sie vorgelesen werden. Denn so bleiben ihnen die zahlreichen Fehler in Rechtschreibung und Zeichensetzung erspart. Auch Tempusfehler, stilistische Schwächen – die sich bereits im Vorwort zeigen – sowie Wiederholungen fallen Kindern kaum auf. Ebenso wenig wird ihnen die auffällige Vorliebe des Autors für den Ausdruck „Kaum dass …“ bewusst sein.
Kritisch anzumerken ist die Verwendung von Soldaten als bildhafte Umschreibung: Einmal heißt es „Wie Soldaten stehen die Buchstaben auf ihrer Bettdecke“, ein anderes Mal „… sieht man Gläser und Tassen, wie Soldaten, in Reih und Glied stehen.“ Auch die Verwendung des Wortes „der Drachen“ im Text ist inkorrekt, da es sich dabei um einen Windvogel handelt. Für das Fabelwesen wäre die korrekte Form „der Drache“.
Fazit
Insgesamt enthält das Buch einige wirklich schöne Geschichten, die mit Fantasie und kindgerechten Themen überzeugen. Bei einer gründlichen sprachlichen und stilistischen Überarbeitung hätte Von Engeln, Drachen und mutigen Kindern durchaus das Potenzial für eine uneingeschränkte Empfehlung.
Von Engeln, Drachen und mutigen Kindern von Dietmar Ostwald

Edition Paashaas Verlag 2013
Broschur
132 Seiten
ISBN 978-3-942614-54-2