Der sanfte Weg der Poesie von Mohsen Charifi

Vom Gefühl zur Heilung!

Der sanfte Weg der PoesieJeder Mensch, der eine enttäuschte Liebe oder gescheiterte Beziehung hinter sich hat, weiß um den damit verbundenen Schmerz. Mohsen Charifi zeigt mit seinem Buch „Der sanfte Weg der Poesie“ einen Weg auf, der über das Gefühl der Poesie eine Heilung erzielen soll, wobei er zum einen aus seiner langjährigen Erfahrung als Paarberater, aber auch aus eigener, vor fast zwanzig Jahren gemachter schmerzvoller Erfahrung schöpfen kann. Im ersten Teil „Poesie als Therapeutikum“ macht er deutlich, dass eine Liebesbeziehung zwar einmalig, aber auch veränderlich ist, was zu Beginn jedoch kaum jemand wahrhaben will. Unsere Wahrnehmungen, so führt er weiter aus, sind kein Abbild der Realität, sondern subjektiv durch unsere Gefühle gefärbt. Die Rolle, die unser Unterbewusstsein dabei spielt, darf nicht unterschätzt werden.

Um zu erklären, wie er die Poesie als Bindeglied zwischen Schmerz und Heilung versteht, gebraucht der Autor Metaphern wie bunte Blumen für Freude oder stachlige Hecken für Zorn. Die Poesie kennt nicht wie unsere Sprache eine Gesetzmäßigkeit, denn wenn es heißt „ich friere Einsamkeit“, dann kann das nur poetisch verstanden werden, da isoliert betrachtet Einsamkeit lediglich ein Gefühl und frieren ein Körpersignal ist.

weiterlesenDer sanfte Weg der Poesie von Mohsen Charifi

Kritische Buchbesprechung: Yoga gegen Burnout von Tanja Seehofer

Buchcover des Ratgebers Yoga gegen Burnout

Kein klassischer Ratgeber zur Burnout-Prävention

Der Titel Yoga gegen Burnout* lässt vermuten, dass es sich bei dem Buch von Tanja Seehofer um einen Ratgeber handelt, der Wege aufzeigt, wie durch regelmäßiges Praktizieren von Yoga ein Burnout verhindert werden kann. Das ist allerdings nicht der Fall. Vielmehr richtet sich das Buch mit einer Mischung aus Yoga- und Mentalübungen als flankierende Maßnahme zu einer Therapie an Betroffene, die bereits an einem Burnout-Syndrom erkrankt sind.

Aufbau und Inhalt des Buches

Im theoretischen Teil schildert die Autorin die Ursachen und den Verlauf eines Burnouts und zeigt mögliche Auswege auf, bevor sie sich dem Thema „Yoga und Burnout“ widmet.

weiterlesenKritische Buchbesprechung: Yoga gegen Burnout von Tanja Seehofer

Yin Yoga des Herzens von Tanja Seehofer und Doris Iding

Geschmeidiger Körper. Offener Geist.

Yin Yoga des HerzensWährend Ashtanga-Yoga, welches hauptsächlich Körperhaltungen und Atemkontrolle beinhaltet und Bikram-Yoga, dessen Übungen in einem heißen Raum bei etwa 35 bis 40 Grad praktiziert werden, zu den dynamischen Yogastilen gehören, ist Yin-Yoga ein passiver Übungsstil, der sich zum Ausgleich anbietet. Dabei werden die Stellungen ohne, oder mit nur geringer Muskelanspannung ausgeführt und drei bis fünf Minuten gehalten. Durch das Verweilen in einer Haltung ist Yin-Yoga ideal, um den Körper zu entspannen.

Das Buch „Yin Yoga des Herzens“ der beiden Autorinnen Tanja Seehofer und Doris Iding ist eine Einführung in die Grundlagen des Yin-Yoga, die über die reine Praxis hinausgeht. Neben Hintergrundwissen über die Ursprünge des klassischen Yoga sowie des modernen Yin-Yoga erhält der Leser Informationen über die Bedeutung der Lebensenergie Chi, wichtige Meridiane und lernt das Bindegewebe, die Faszien kennen.

weiterlesenYin Yoga des Herzens von Tanja Seehofer und Doris Iding

Das Buch der Leichtigkeit von Henrike und Markus R. Blocher

64 Antworten für jede Lebenslage!

Das Buch der LeichtigkeitBereits in der Einleitung zu ihrem Ratgeber „Das Buch der Leichtigkeit“ nehmen die Autoren Henrike und Markus Reinhold Blocher Bezug auf das mehrere tausend Jahre alte Werk „I Ging“, oder auch Yi Jing genannt, das ihnen als Inspiration diente. Dieses „Buch der Wandlungen“ umfasst nach Wikipedia 64 Hexagramme bzw. symbolische Strichzeichnungen, die unter dem Titel „Zhouyi zhengyi“ im 7. Jahrhundert n. Chr. erstellt wurden.

Das Ehepaar Blocher führt in dem vorliegenden Buch ebenfalls 64 Symbole an und klärt den Leser über „das in Wahrheit Unbenennbare“ auf. Es geht um die „eigene innere Wahrheit“ und um unseren „niederen Verstand“, der vom Kontakt zu unserer „inneren Weisheit Wind bekommen“ hat. Sie sprechen unsere „eigene innere Wahrheit“ an und unseren „göttlichen Kern“, dem wir die Führung überlassen sollen. Unsere alten Muster wie Wut, Begierde, Neid, Eifersucht oder Gier sollen wir anlächeln, da die bei unserem neu gewonnenen Humor als ein Ziel dieses Buches keinen Bestand mehr haben.

weiterlesenDas Buch der Leichtigkeit von Henrike und Markus R. Blocher

Versöhnung mit der Vergangenheit von David Richo

Lösungen für eine glückliche Zukunft!

Versöhnung mit der VergangenheitWie sich die Vergangenheit, besonders, wenn sie emotionale Schmerzen oder Enttäuschungen beinhaltet, in gegenwärtigen Beziehungen wiederholt, erläutert der Psychotherapeut David Richo in seinem Buch „Versöhnung mit der Vergangenheit“. Er zeigt anhand einiger Beispiele auf, wie Übertragungen unbewusst zustande kommen und welche Gründe es dafür gibt. Ein Beispiel für Übertragung ist eine Patientin, die sich in ihren Arzt verliebt, weil er freundlich, verständnisvoll, zuverlässig und um sie besorgt ist. Eigenschaften, die sie sich bei ihrem Vater gewünscht hätte.

Auch ein Chef kann als der kritische Vater aus der Kindheit gesehen werden, und der Betroffene macht bei der Arbeit Dinge, die den Chef veranlassen ihn zu kritisieren. Ein männlicher Partner bricht seine Beziehung immer wieder ab, weil er unaufgelöste Wut gegenüber seiner Mutter empfindet, die ihn kontrolliert oder missbraucht hat. Mit Hilfe von diversen Übungsanleitungen sollen solche Übertragungen erkannt und emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit bewältigt werden.

weiterlesenVersöhnung mit der Vergangenheit von David Richo

Buchkritik: „Kein Stress mit der Entspannung“ – Progressive Muskelentspannung kritisch betrachtet

Buchcover des Ratgebers Kein Stress mit der Entspannung

Stressbewältigung durch Progressive Muskelentspannung

Das Buch mit der beigefügten CD Kein Stress mit der Entspannung* von Martin Frondorf und Gabriele Veit verfolgt das Ziel, mit einer Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung (PME) verschiedenen Stresssymptomen entgegenzuwirken. Laut den Autoren können Schlafstörungen, Ängste, Konzentrationsprobleme, Tinnitus, Asthma, Neurodermitis und sogar Übergewicht durch dauerhaften Stress ausgelöst werden. Sie führen die Ursache auf ein evolutionäres Erbe zurück – die Zeit der Jäger und Sammler, als der Körper in Alarmbereitschaft überlebenswichtig war.

weiterlesenBuchkritik: „Kein Stress mit der Entspannung“ – Progressive Muskelentspannung kritisch betrachtet

Das stressfreie Gehirn von Don Joseph Goewey

Mobilisierung der spirituellen Intelligenz bei Angst, Stress und Burnout!

Das stressfreie GehirnLaut einem von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vorgelegten Stressreport sind im Jahr 2011 wegen psychischer Erkrankungen 59 Millionen Arbeitsstunden ausgefallen, zu denen noch Kosten in Höhe von sechs Milliarden Euro für die medizinische Behandlung hinzugerechnet werden müssen, was einer Steigerung von 80 Prozent innerhalb von fünfzehn Jahren entspricht. Zunehmender Termin- und Leistungsdruck ist für das unter dem Namen Burnout-Syndrom bekannt gewordenen psychischen Erschöpfungszustand verantwortlich.

Wie dieser Kreislauf durchbrochen werden kann, zeigt Don Joseph Goewey in seinem Buch „Das stressfreie Gehirn“. An Fallbeispielen, wie Menschen das Leben wieder genießen können, erklärt er die neuronalen Gehirnstrukturen. Er macht deutlich, welche Hirnregionen für unseren Instinkt, Sexualität, Reflex, Intellekt und unsere Urängste zuständig sind.

weiterlesenDas stressfreie Gehirn von Don Joseph Goewey

Ein Tag mit der Liebe von Mohsen Charifi

Ein Tag mit der LiebeObwohl die Liebe viele Gesichter kennt, denken die meisten Menschen dabei an die Partnerliebe. Während Evolutionspsychologen die sich über Millionen von Jahren herauskristallisierenden Gründe untersuchen, die zur Partnerwahl führen, haben Neurobiologen den Zustand der Verliebtheit analysiert, den sie als Rauschzustand definieren. In der Tat befällt den Verliebten ein wahrer Hormoncocktail, der ihn euphorisch werden lässt. Sein Schlafbedürfnis sinkt und er wird leichtsinniger. Generationen von Komponisten haben der Liebe ein Denkmal gesetzt und die meisten Filmklassiker haben sie zum Thema. Doch kaum jemand hat sich mit ihr wie Mohsen Charifi in seinem bezaubernden Buch „Ein Tag mit der Liebe“ beschäftigt. Auf eine ungewöhnliche Weise beschreitet der studierte Physiker und Psychologe einen philosophischen Ansatz.

Ein junges Mädchen, das die Verliebtheit symbolisiert, trifft mit einem schweren Rucksack bepackt auf einen alten Mann, der für die Liebe steht. Sie erwartet von ihm ein schnelles Rezept für die Liebe und wird zunehmend ungeduldiger, da er auf alle ihre Fragen mit Rückfragen reagiert und weit ausholende Erklärungen bietet.

weiterlesenEin Tag mit der Liebe von Mohsen Charifi