
Wenn ein Arzt seinen Patienten fragt: „Wie geht es uns denn heute?“, stellt sich vielleicht mancher Patient die Frage, ob sein Arzt nicht einmal einen Psychotherapeuten aufsuchen sollte. Ähnlich geht es dem Leser bei der Lektüre des Buches Versöhnung mit der Vergangenheit, in dem David Richo anscheinend in jedem Menschen einen potentiellen Patienten sieht und sich gleich als Betroffenen mit einbezieht. Denn wie sollte es sonst zu verstehen sein, dass in seinem Buch immer von „uns“ und „wir“ die Rede ist? Lösungen für eine glückliche Zukunft bietet das Buch nicht, doch kann es bei dem einen oder anderen Leser zu einem Aha-Effekt führen, wenn er erkennt, welchen Einfluss Verletzungen aus der Kindheit oder aus einer früheren Beziehung auf sein gegenwärtiges Leben haben können. Für Betroffene, die darunter leiden, stellt dieses Buch jedoch keine wirkliche Hilfe dar, denn ein Nutzen der spirituell angehauchten Übungen ist zumindest zweifelhaft und sie sollten sich mit ihrem Problem besser an einen Psychotherapeuten wenden.
David Richo, Versöhnung mit der Vergangenheit, Windpferd Verlag 2013, Taschenbuch, 304 Seiten, ISBN 978-3-86410-054-3, Preis: 12,95 Euro.
[ratings]
Es ist schon bewundernswert, wenn es jemand schafft, das Buch von Anfang bis zum Ende zu lesen, was sicherlich eine Zumutung ist. Mir hat schon ein einziger Abschnitt gereicht!