Kein klassischer Ratgeber zur Burnout-Prävention
Der Titel Yoga gegen Burnout* lässt vermuten, dass es sich bei dem Buch von Tanja Seehofer um einen Ratgeber handelt, der Wege aufzeigt, wie durch regelmäßiges Praktizieren von Yoga ein Burnout verhindert werden kann. Das ist allerdings nicht der Fall. Vielmehr richtet sich das Buch mit einer Mischung aus Yoga- und Mentalübungen als flankierende Maßnahme zu einer Therapie an Betroffene, die bereits an einem Burnout-Syndrom erkrankt sind.
Aufbau und Inhalt des Buches
Im theoretischen Teil schildert die Autorin die Ursachen und den Verlauf eines Burnouts und zeigt mögliche Auswege auf, bevor sie sich dem Thema „Yoga und Burnout“ widmet. Der Praxisteil gliedert sich in fünf zentrale Lebensbereiche: Liebe, Gesundheit, Beruf, Finanzen und Selbsterkenntnis. Nach einer kurzen thematischen Einführung folgt jeweils eine Yoga-Übungssequenz, die mit mentalen Übungen und reflektierenden Fragen abgeschlossen wird. Auf der im Buch enthaltenen Audio-CD finden sich zusätzliche, unterstützende Meditationen zu verschiedenen Lebensbereichen.
Kritische Anmerkungen zur Praxisumsetzung
Wer ein Leben führt, das seinem inneren Wesen widerspricht, ist besonders gefährdet, an einem Burnout-Syndrom zu erkranken. Für einen ersten Einblick in die Ursachen und den Verlauf der Krankheit bietet das Buch von Tanja Seehofer einige nützliche Informationen.
Wer jedoch bereits seit Jahren Yoga praktiziert, wird möglicherweise verwundert sein, dass er bislang ohne jegliche Hilfsmittel ausgekommen ist. Denn für einige der Übungen in Yoga gegen Burnout* sind Yoga-Rollen und sogar Yoga-Klötze erforderlich. Während Übungen wie Shavasana oder Janu Shirshasana den gängigen Beschreibungen in anderen Yoga-Büchern entsprechen, wurden beispielsweise die Ausführungen der Übungen Fisch (Matsyasana) und die „Stellung des Kindes“ (Balasana) so abgeändert, dass dadurch erst Yoga-Rollen notwendig werden – was letztlich vor allem der Yoga-Industrie zugutekommt.
Fazit: Zwischen Tradition und Marketing
Eine Abwandlung der Asana Baum (Vrikshasana) in einen „Baby-Baum“ wirkt dagegen geradezu lächerlich. Die Yogalehre ist über 5000 Jahre alt, und wer regelmäßig praktiziert, kann sich durchaus vor Stress und einem Burnout schützen. Allerdings ist das Buch Yoga gegen Burnout* von Tanja Seehofer dafür nicht die beste Wahl.
Yoga gegen Burnout von Tanja Seehofer
Windpferd Verlag 2015
Hardcover
160 Seiten
ISBN 978-3-86410-097-0