Im Takt der Freiheit von Hanna Caspian

Im Takt der FreiheitNach dem frühen Tod ihrer Mutter lebt Felicitas mit ihrer jüngeren Schwester Tessa, der Gouvernante Fräulein Korbinian und dem Vater Egidius Louisburg, der mit Eisenbahnen, dem Schienennetz, Lokomotiven und Waggons reich wurde, in einem großzügigen Palais. Heimlich lässt sich Felicitas von ihrer Zofe Minna die Zeitungen geben, und ohne das Wissen ihres Vaters schleicht sie sich des nachts in sein Arbeitszimmer. Dort sieht sie Unterlagen ein, die ihr ein beträchtliches Vermögen zusprechen, obwohl sie niemals Geld zur freien Verfügung hatte, aber auch, dass ihr Vater einen enormen Schuldenberg zu tilgen hat.

Wie Felicitas befürchtete, plant ihr Vater einen pompösen Ball, auf dem er sie verloben will und über den noch Jahre gesprochen werden soll. Sofort geht es in die Planungen und zum Schneider, der ihr ein entsprechendes Kleid fertigen wird. Mit der zum niederen Adel gehörenden Elsa geht Felicitas die Gästeliste und Reihenfolge der Tänze durch. Egidius Louisburg beeindruckt unterdessen den Grafen Alphons von Brück-Bürgen, dessen Sohn Rudolph der Auserwählte ist, von seinem Reichtum. Für Informationen zum Projekt der Anatolischen Eisenbahn opfert er seine Tochter samt einer hohen Mitgift.

Felicitas, die von diesem Handel durch Lauschen erfahren hat, ist darüber so wütend, dass sie mit ihrer Anstandsdame ausreitet, die sie wie einen „Kettenhund“ bewacht. Als ihr Pferd scheut, wirft es einen jungen Mann von einem ihr unbekannten Gefährt in den Matsch. Dieser stellt sich ihr als Lorenz Schwerdtfeger, Sohn eines Kutschenfabrikanten, mit einem selbst gebauten Sicherheits-Niederfahrrad vor. Vom ersten Augenblick ist Felicitas von Lorenz, der Maschinenbau studiert, begeistert. Unbedingt will sie das Fahrradfahren lernen und schleicht sich mithilfe ihrer Vertrauten Minna aus dem Haus, um sich mit Lorenz alleine in den Abendstunden zu treffen. Nachdem Felicitas zum ersten Mal ihrem zukünftigen Verlobten vorgestellt wird, der zwar jung ist und gut aussieht, fasst sie den Entschluss, diesen niemals zu heiraten. Doch dann fliegen ihre heimlichen Treffen mit Lorenz auf und angesichts der hohen Schulden ihres Vaters sieht Felicitas keinen Ausweg.

Der Roman Im Takt der Freiheit* von Hanna Caspian ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts angesiedelt, als die Gesellschaft durch den Ausbau der Eisenbahnstrecken einem großen Umbruch unterlag. Die Familie Louisburg ist zwar fiktiv, doch reich wurden mit dem Ausbau tatsächlich Unternehmer jener Zeit. Die damit verbundenen Erläuterungen hat die Autorin detailliert im Plot wiedergegeben, und auch, was die Vorläufer unserer heutigen Fahrräder betrifft, die von Karl von Drais entwickelte Laufmaschine Draisine sowie den darauffolgenden Velozipeden wie Hochräder und Sicherheits-Niederfahrräder, kann ihr eine exzellente Recherche bescheinigt werden. Gleiches gilt für die von ihrer Protagonistin erwählten Tänze, für den Vorsitzenden Georg Siemens der Deutschen Bank, dem Börsenkrach von 1873, der Kongo-Konferenz des Jahres 1884 sowie die Ausführungen zum Deutschen Pass. Lediglich der Planet Pluto wurde nicht, wie behauptet, im Jahr 1846 entdeckt, sondern der Neptun.

Darüber hinaus hat sich Hanna Caspian mit dem Schicksal der wie Tiere im Zoo zur Schau gestellten Völker befasst und der ihrer Freiheit beschnittenen Dienstboten, die wie im Fall von Minna, Felicitas Zofe, nicht einmal wussten, ob sie gekauft wurden. Während der ersten Anprobe ihrer Herrin beim Schneider ist sie auf einen Schwarzen getroffen. Dank des Pagen, von allen nur Boy gerufen, denkt sie zum ersten Mal über ihr Leben nach und darüber, was Freiheit bedeutet. Sie wird zur Vertrauten von Felicitas, die immer aufmüpfiger wird, nachdem ihr klar ist, dass ihrem Vater jedes Mittel recht ist, um Zugang zum Adel zu erhalten. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Volk, das den ganzen Tag „schuften“ muss, darf sie als besser Gestellte keinen Schritt zu Fuß gehen.

Der Roman Im Takt der Freiheit* erinnert an die Erfinder und Industriellen Alfred Krupp, Werner von Siemens, die Maschinenbau-Unternehmung Borsig, die Konstrukteure Gottlieb Daimler und Carl Benz sowie an die erste Fahrt mit einem Automobil durch dessen Ehefrau Bertha Benz mit ihrem Patent-Motorwagen von Mannheim nach Pforzheim. Auf geniale Weise hat die Autorin Historisches mit einem überaus informativen und zuweilen spannenden und durchaus auch amüsanten Plot verwoben.

Im Takt der Freiheit von Hanna Caspian

Im Takt der Freiheit
Knaur Verlag 2024
Klappenbroschur
448 Seiten
ISBN 978-3-426-65950-2

Bildquelle: Knaur Verlag


Teile diesen Beitrag