Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen einer ungewöhnlichen Agentur
Eine ganz besondere Dienstleistung: „Domestic Angels“ im Wandel
Die beiden Frauen Flick und Georgie betreiben die Agentur „Domestic Angels“ und sind grundsätzlich für jeden da. Ihre Kunden reichen von Handelsvertretern bis zu Urlaubern, deren Wohnungen während der Abwesenheit betreut oder Haustiere gepflegt werden sollen. Doch das Dienstleistungsangebot nimmt eine unerwartete Wendung: Eine erste Kundin bittet die beiden, ihren Ehemann zu überwachen – sie vermutet eine Affäre. Aus Neugier nehmen Flick und Georgie den Auftrag an und betreten damit unbekanntes Terrain. Fortan agieren sie als „Rache-Engel“ und spionieren dem angeblich untreuen Ben Houghton hinterher. Doch der entpuppt sich als weit intelligenter, als erwartet, und konfrontiert die beiden mit seinen eigenen Recherchen.
Skandalöse Missionen: Vom Privatdetektiv zum YouTube-Star
Dank einer Empfehlung nehmen Flick und Georgie einen weiteren heiklen Fall an: Jackson soll ein Denkzettel verpasst werden. Um ihn zu provozieren, tritt Flick – lediglich im Bikini – in einem Nachtclub auf und räkelt sich an der Stange, während Georgie das Ganze heimlich filmt. Das Video wird auf YouTube veröffentlicht und erreicht Jacksons Kollegen. Die Bloßstellung bleibt nicht folgenlos, denn Jackson sinnt auf Rache.
Zwischen Berufsleben und Beziehungskrisen
Während die Agentur immer tiefer in moralisch zweifelhafte Aufträge abrutscht, geraten auch die privaten Beziehungen der Protagonistinnen ins Wanken. Georgie, verheiratet mit Ed und Mutter einer gemeinsamen Tochter, kämpft um ein weiteres Kind. Doch Ed, der bereits zwei Kinder aus erster Ehe finanziell unterstützt, lehnt das kategorisch ab. Ein ungeschützter Geschlechtsverkehr und das zufällige Aufdecken einer Affäre ihres Mannes bringen Georgie emotional aus dem Gleichgewicht.
Flick hingegen ist Single, führt jedoch eine Beziehung mit einem verheirateten Mann – ein Widerspruch, der sie zunehmend beschäftigt, denn beruflich deckt sie regelmäßig ähnliche Fälle auf.
Stil und gesellschaftlicher Kontext
Der Roman Die Rache-Agentur* von Annie Sanders verspricht nicht nur durch seinen Titel eine außergewöhnliche Handlung. In einem flüssigen, modernen Stil, gespickt mit Begriffen wie E-Mail, YouTube und SMS, erzählt die Autorin humorvoll und sarkastisch von zwei Frauen, deren berufliche und private Welten kollidieren.
Klischees wie ungeschützter Sex oder naive Hoffnung auf Konsequenzen werden ebenso aufgegriffen wie gesellschaftlich relevante Themen: Studiengebühren, Umweltverschmutzung und Flugverkehr. Sanders versteht es, ironische Vergleiche einzubauen, etwa zwischen Menschen mit „mehr Geld als Verstand“ und solchen mit „mehr Verstand als Geld“.
Fazit: Leichte Sommerlektüre mit Tiefgang
Mit überraschenden Wendungen und einem klaren, leicht zugänglichen Stil ist Die Rache-Agentur* ein Roman, der sich hervorragend als unterhaltsame Strandlektüre eignet. Die Leserinnen und Leser finden sich schnell in den Charakteren wieder und erleben eine Mischung aus Spannung, Humor und gesellschaftlicher Reflexion.
Die Rache-Agentur von Annie Sanders
Übersetzung von Antje Nissen
Rowohlt Verlag 2011
Taschenbuch
400 Seiten
ISBN 978-3-499-25513-7