Wenn du weinst wie ein Wasserfall von Noemi Vola

Wenn du weinst wie ein WasserfallDas Kinderbuch Wenn du weinst wie ein Wasserfall* zeigt zunächst einen traurig dreinschauenden rosa Wurm, dem darauf die Tränen regelrecht aus den Augen schießen. Der Erzähler der Geschichte mahnt, dass bald alles überschwemmt sein wird und der Wurm ertrinken könnte. So wird dem Wurm empfohlen, einen Rettungsring oder ein aufblasbares Krokodil zu benutzen, auf das er sich legen kann. Tatsächlich fühlt er sich darauf schon besser, doch nach der Feststellung, dass Weinen nichts bringt, bricht er erneut in Tränen aus.

Wenn schon geweint wird, so die Meinung des Erzählers, dann sollte es als Wasserfall erfolgen, der die Tauben glücklich macht. Mit Tränen ließen sich kleine und große Feuer löschen. Sie eignen sich zum Pasta kochen ohne Hinzugabe von Salz, wenn die Tränen zuvor in einem Kochtopf aufgefangen werden oder eignen sich als Putzmittel für einen glänzenden Boden. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind das Zähne putzen, Hunde baden, eislaufen auf gefrorenen Tränen oder das Bewässern von Blumen. Mit Tränen ließen sich Kerzen auslöschen oder unter Hinzugabe von Mehl ein Salzteig herstellen, aus dem wiederum Geschenke für Freunde gebastelt werden könnten.

Alle Menschen, Tiere und sogar Dinge weinen, ob alleine oder noch besser gemeinsam. Egal, wo auf der Welt du weinst, so die Aussage des Erzählers, man wird dich überall verstehen. Ohne Tränen würden die Flüsse austrocknen und würden die Wolken nicht weinen, wären die Bauern verzweifelt, denn die Birnen, aus denen sich Marmelade herstellen ließe, könnten nicht wachsen. Schließlich muss alles einmal ein Ende haben, so auch das Buch, „nur die Tränen gehen nie aus…“.

Noemi Vola hat zu ihrem Kinderbuch Wenn du weinst wie ein Wasserfall*, das aus dem Italienischen von Andrea Grill übersetzt wurde, die großzügigen Illustrationen mit Filzstiften gezeichnet. Jeden Gedanken, wozu sich Tränen eignen könnten, hat sie in eine bildhafte, aussagekräftige Geschichte umgesetzt, die eigentlich schon für sich steht, denn die dazu begleitenden Zeilen Text wären kaum nötig, um den jungen Lesern ab vier Jahren den jeweiligen Sinn verständlich zu machen. So, wie im Buch ausgeführt, muss sich kein Mensch einem anderen erklären, wenn er weint, denn das Vergießen von Tränen wird überall auf der Welt verstanden, egal, welche Sprache gesprochen wird. Selbst kleine Kinder spüren instinktiv, dass es einem weinenden Menschen nicht gut geht, ob er unter Schmerzen leidet oder traurig ist.

Die farbigen Illustrationen der Autorin zeigen zunächst einen vollständigen traurigen Wurm, der zunehmend größer wird und von dem lediglich der Kopf dargestellt ist. Lustig wird die Geschichte schon mit der nächsten Darstellung, bei der sich der Wurm in einem Rettungsring befindet, der umgeben von Wasser ist. Seite für Seite können sich die Kleinen kaum an den Illustrationen satt sehen und haben Spaß an den vielen Tränen, die von allen Protagonisten vergossen werden. Warum bei einem Buch für kleine Kinder schon die personalisierte Genderform angewandt wird, die nicht einmal korrekt vorgelesen werden kann, da beispielsweise nicht nur die Polizistinnen weinen, sondern auch die männlichen Polizisten, ist fraglich. Das vergnügliche Buch, das sich als „eine große Liebeserklärung an das Weinen“ versteht, endet mit der Darstellung des rosa Wurmes mit einer grünen Raupe, bei der es sich die beiden vergnügt in einem Plantschbecken mit Getränken gutgehen lassen.

Wenn du weinst wie ein Wasserfall von Noemi Vola

Wenn du weinst wie ein Wasserfall
Übersetzung von Andrea Grill
Leykam Verlag 2025
Hardcover
44 Seiten
ISBN 978-3-7011-8364-7

Bildquelle: Leykam Verlag

Teile diesen Beitrag