Der längste Schlaf von Melanie Raabe

Der längste SchlafDie in London lebende Neurowissenschaftlerin Mara Lux forscht seit Jahren daran, dass unter posttraumatischen Belastungsstörungen und damit verbundenen Alpträumen leidende Menschen angstfrei einschlafen können. Sie selbst ist davon auch betroffen und hat Angst einzuschlafen. Eines Tages erhält sie von einem Notar aus Frankfurt eine E-Mail: Es handele sich um die Schenkung einer Immobilie. Doch bevor Mara ihn zurückrufen kann, muss sie noch zu einer Konferenz. In der Maske unterhält sie sich mit einem CEO, der ihr von digital erstellten Geistern berichtet, mit denen Verstorbene kommunizieren können. Mara, die schon seit ihrer Kindheit von Träumen verfolgt wird, die später Realität wurden, erzählt ihrer besten Freundin Roxane vom Selbstmord ihrer Nachbarin, die aus dem Fenster gesprungen ist. Mara hätte diesen Umstand in der Nacht davor quasi in einem Traum vorhergesehen, indem die Nachbarin fliegen konnte.

Während eines Anrufs beim Notar erfährt Mara, dass sein Klient Richard Conrad Hallberg ist, der ihr sein Herrenhaus, umgeben von einem kleinen Park, in Limmerfeldt als Geschenk macht. Mara ist skeptisch und fürchtet weitere Verpflichtungen. Doch nachdem ihr der Notar versichert, dass nicht einmal Schenkungssteuer anfallen und ihre Freundin Roxane ihr vor Augen hält, dass sie von einem Verkaufserlös der Immobilie auf einen Schlag ihre Studiengebühr abzahlen könnte, ist sie neugierig und bucht einen Flug nach Deutschland.

In Limmerfeldt mietet Mara zunächst ein Zimmer, bevor sie eine Nacht in dem fremden Haus verbringt. Sie begegnet Matteo, einem freundlichen Mann mit Hund, der sie spontan zum Essen einlädt, zu dem er auch seine Nachbarn einlädt. Mara fragt jeden, ob sie ihr etwas über Richard Conrad Hallberg sagen können oder ob sie wissen, wer das Herrenhaus früher bewohnt hat und ob es schon lange im Familienbesitz ist. Ihr wird von verschiedenen Seiten gesagt, dass früher in dem Haus merkwürdige Dinge geschahen, es sollen wohl auch Experimente gemacht worden sein. Tatsächlich wird auch Mara mit der Zeit Zeugin ungewöhnlicher Vorfälle. Das gipfelt darin, dass sie Stimmen hört, Gegenstände bewegt werden und mit ihrem Lippenstift auf dem Spiegel im Bad eine Botschaft hinterlassen wird.

Die von der Protagonistin in der Ich-Form erzählten Begebenheiten werden in dem Roman „Der längste Schlaf“ von Melanie Raabe durch Kapitel unterbrochen, in denen ein Geschwisterpaar am letzten Tag der Sommerferien im Wald in einen nur durch morsche Abdeckung versehenen alten Brunnenschacht stürzt. Dem elfjährigen Mädchen gelingt es sich zu befreien und es will für den zwei Jahre jüngeren Bruder Kai Hilfe holen.

Wie der Titel vermuten lässt, spricht die Autorin unterschiedliche Themen rund ums Schlafen an, wozu sie umfangreiche Recherchen, unter anderem in englischsprachiger Literatur, betrieben hat. So weist sie neben anderen auf die Bedeutung ausreichenden Schlafes und Folgen von Schlafentzug wie ein schneller schlagendes Herz, erhöhten Blutdruck, erhöhtes Risiko für Diabetes sowie Alzheimer hin. Zur Unterstreichung erwähnt sie den Tod des erst sechsundzwanzigjährigen Jiang Xiaoshan, der die Fußball-WM aufgrund der Zeitverschiebung nur nachts verfolgen konnte, am Tag aber seiner regulären Arbeit nachging und nach elf Nächten ohne Schlaf im Juni 2012 an Herzversagen verstarb.

Melanie Raabe gibt in ihrem Buch auch den Schlaf fördernde Tipps, wie „täglich zur gleichen Zeit aufstehen und zu Bett gehen“ und „genügend Tageslicht am Morgen und möglichst wenig Bildschirmlicht am Abend“, denn dass gesunder Schlaf so wichtig ist, wird auch von neuen Studien belegt, nach denen dieser tatsächlich auch zu längerem Leben führt. Studien kommen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Alkohol, wie im Plot ausgeführt, die wichtigen REM-Phasen unterdrückt und damit eher einen ungesunden Schlaf herbeiführt. Interessant ist in dem Zusammenhang auch das von Alkoholikern bekannte Phänomen, dass sich ihr Gehirn den REM-Backlash genannten, in der Nacht vorenthaltenen REM-Schlaf am Tag verschafft. Aufschlussreich auch die Ausführungen zum Zusammenwirken von Adenosin und Koffein sowie die von der Protagonistin favorisierte Stimulanz Ephedrin.

Melanie Raabe lässt ihre Protagonistin zunehmend mit mysteriösen und übernatürlichen Phänomenen Bekanntschaft machen und treibt sie so an den Rand des Wahnsinns. In einem Gespräch mit ihrer Freundin Roxane lässt sich Mara anhand von Quanten die Existenz von Geistern erklären. Die Autorin hat in ihrem vielschichtigen, in literarischem Schreibstil gehaltenen Roman „Der längste Schlaf“ etliche Gleichnisse verwendet, und obwohl über weite Teile kaum eine wörtliche Rede zu finden ist, kann sie ihre Leser von Anfang an mit dem zunehmend spannender werdenden und mit Überraschungen aufwartenden Plot begeistern.

Der längste Schlaf von Melanie Raabe

Der längste Schlaf
btb Verlag 2024
Hardcover mit Schutzumschlag
352 Seiten
ISBN 978-3-442-75930-9

Bildquelle: btb Verlag


Teile diesen Beitrag
PGltZyBzcmM9Imh0dHBzOi8vYnVjaGF2aXNvLmRlL3dlcmJ1bmcuZ2lmIiBhbHQ9IiI+PGJyPgo8aW5zIGNsYXNzPSJhZHNieWdvb2dsZSIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO21pbi13aWR0aDozMjBweDttYXgtd2lkdGg6MTIwMHB4O3dpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OjI1MHB4IiBkYXRhLWFkLWNsaWVudD0icHViLTE0NjM1ODE3NzA2MTMwOTUiPjwvaW5zPjxzY3JpcHQ+KGFkc2J5Z29vZ2xlID0gd2luZG93LmFkc2J5Z29vZ2xlIHx8IFtdKS5wdXNoKHt9KTs8L3NjcmlwdD4=