Kein Ort zu heilig fürs Verbrechen
In den zwölf Kriminalgeschichten Mörderisches aus Westfalen* von Margit Kruse scheint kein Winkel des Landes sicher. Mord geschieht auf Reiter- und Bauernhöfen, an idyllischen Talsperren, in Kornbrennereien – ja selbst ein Schlosspark im Klostergarten wird zur Kulisse für ein Verbrechen. Tote werden an Bäumen aufgehängt gefunden, ersticken in Räucherkammern, durchbohrt von Mistgabeln oder gar unter Mühlrädern zerquetscht. Manchmal endet ein Leben unter einem Holzhammer, manchmal unter einer glühenden Schmiedezange.
Wenn Tod und Tragik sich kreuzen
Die Geschichten zeigen, dass jeder zum Täter oder Opfer werden kann – ob aus Liebe, Gleichgültigkeit oder durch unglückliche Umstände. Einer stirbt, weil er gleichgeschlechtlich liebt. Ein anderer wird aus dem Weg geräumt, weil er lästig war. Wieder ein anderer wird dreifach zum unfreiwilligen Mörder. Überraschende Wendungen und düstere Enthüllungen sind hier Programm.
Margareta Sommerfeld – Die Spürnase der Serie
Dreimal begegnet uns eine vertraute Figur: die Ermittlerin Margareta Sommerfeld. Mit gewohntem Spürsinn und einer Prise Sarkasmus stellt sie sich den dunklen Geheimnissen Westfalens. Ihren Partner, einen Hauptkommissar, bezeichnet sie augenzwinkernd als von „Gott gesandtes Unheil“ – nicht ohne innerlich drei Kreuzzeichen zu machen, als er sie aus einer gefährlichen Lage befreit.
Wortwitz, Landschaft und schräge Typen
Kruses Stärke liegt nicht nur in ihrer detailverliebten Recherche zu Orten und Gebäuden, sondern auch im liebevoll-ironischen Umgang mit Sprache. Ihre Figuren quieken wie Schweine, „brabbeln“ wie Ehemänner, und die berühmte Besenkammer von Boris Becker wird hier zur harmlosen Kusszone. Wie Pippi Langstrumpf formuliert sie Sprichwörter einfach um – immer passend zur Handlung.
Realität trifft Fiktion
Auch wenn die Geschichten frei erfunden sind, gibt es reale Bezüge – etwa zum Herzog von Croÿ im Kontext des Wildpferdefangs im Merfelder Bruch. Das verstärkt die Spannung und verankert die Fantasie in einem authentischen Westfalen-Flair.
Fazit: Gut bezahlt lebt sich länger
Die Moral? Bezahle diejenigen, die für dich arbeiten, besser – sonst wirst du vielleicht zur tragischen Hauptfigur im nächsten Kapitel des westfälischen Mordgeschehens…
Mörderisches aus Westfalen von Margit Kruse
Gmeiner Verlag 2023
Taschenbuch
283 Seiten
ISBN 978-3-8392-0394-1