Anreise und die Geschichte eines Aussteigerparadieses
In ihrem Buch Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel* schildern Andreas H. Apelt und Günter Pump eindrucksvoll, was das knapp 19 Quadratkilometer große Eiland zu bieten hat. Regelmäßige Schiffsverbindungen von Stralsund und Schaprode machen die Anreise komfortabel, während von Rügen aus sogar ein schnelles Wassertaxi zur Verfügung steht. Die idyllische Insel kann über die Häfen Kloster, Vitte und Neuendorf erreicht werden.
In den 1970er und 1980er Jahren galt Hiddensee als Rückzugsort für Aussteiger. Hier begannen Paul Landers und Christian „Flake“ Lorenz ihre musikalische Laufbahn mit der Band Feeling B – am Strand südlich von Hucke, bevor sie mit Rammstein international bekannt wurden. Die Anziehungskraft der Insel auf Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle ist bis heute ungebrochen. Persönlichkeiten wie Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Albert Einstein, Käthe Kruse, Hans Fallada, Rudolf Steiner und Asta Nielsen wussten die besondere Atmosphäre zu schätzen.
Historisches Erbe und moderne Infrastruktur
Die Relikte vergangener Zeiten sind auf Hiddensee noch sichtbar: Die Grundmauern einer Kirche sind bei Flachwasser zu entdecken, und vom einstigen Kloster zeugen nur eine Grabplatte und der Wasserablauf eines Brunnens. Die Insel bietet jedoch auch moderne Einrichtungen wie eine biologische Station, ein Zeltkino mit Theater, eine Bibliothek und ein Ärztehaus – letztere mit einem eigenen Hubschrauberlandeplatz für Notfälle.
Da Hiddensee autofrei ist, können Besucher die Insel zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Pferdewagen erkunden. Für Kinder existiert nur noch eine Schule in Vitte, die bis zur zehnten Klasse besucht werden kann – einst gab es drei.
Geschichten, Erinnerungen und Ausflugsziele
Die Autoren beleuchten in ihrem Buch auch die Vergangenheit: Sturmfluten, Enteignungen durch die SED während der DDR-Zeit sowie bewegende Lebensgeschichten von Hausbewohnern werden sensibel dargestellt. Besonders eindrucksvoll ist die wiederholte Erwähnung des Dichters Gerhart Hauptmann, dessen Präsenz sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht.
Mit verlegten Stolpersteinen erinnert die Insel an ehemalige jüdische Bewohner. Viele der 99 Geschichten sind nicht nur historisch aufschlussreich, sondern geben auch praktische Tipps – etwa zur Hochuferwanderung oder zu den schönsten Aussichtspunkten. Neu hinzugekommen ist ein Sandstrand, der zu einem erfrischenden Bad in der Ostsee einlädt.
Ruhe genießen und Vorfreude wecken
Selbst wer Hiddensee noch nie besucht hat, sollte sich einen Tagesausflug nicht entgehen lassen. Die entspannte Überfahrt von etwa anderthalb bis zweieinhalb Stunden – abhängig vom Zielhafen – bietet Gelegenheit, in den reich bebilderten Buchseiten zu schmökern und sich auf das Inselerlebnis einzustimmen.
Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel von Andreas H. Apelt und Günter Pump
Mitteldeutscher Verlag 2017
Broschur
160 Seiten
ISBN 978-3-95462-899-5