Alma Boyd: Kampf für ein bedrohtes Ökosystem
Die promovierte Ökologin Alma Boyd verfolgt das Ziel, das empfindliche Ökosystem der kalifornischen Kanalinseln wiederherzustellen – ein Ort, mit dem ihre Familie seit Generationen verbunden ist. Auf der Insel Anacapa haben sich Ratten, die 1853 infolge eines Schiffsunglücks eingeschleppt wurden, stark vermehrt und bedrohen die heimische Tierwelt.
Unterstützt von ihrem Lebensgefährten Tim, einem leidenschaftlichen Vogelkundler, setzt Alma Brodifacoum ein – ein Gift, das durch innere Blutungen einen langsamen Tod verursacht. Ihr Ziel: bedrohten Arten ihren natürlichen Lebensraum zurückgeben.
Der Widerstand: Dave LaJoy und die moralische Gegenbewegung
Dave LaJoy, ein entschlossener Tierschützer, stellt sich vehement gegen Almas Vorgehen. Er will das „grausame Schlachten“ verhindern und geht dafür bis an seine Grenzen. Auf einem Vortrag konfrontiert er Alma mit den Worten: „Wenn das Schlachten vorbei ist.“
Begleitet wird Dave von Anise, die aufgrund traumatischer Kindheitserlebnisse ebenfalls für den Schutz der Tiere kämpft. Gemeinsam mit weiteren Aktivisten ignorieren sie wiederholt Zutrittsverbote und versuchen, die Tötungen zu dokumentieren. Der Konflikt zwischen beiden Lagern spitzt sich zu – Umweltaktivismus versus Tierschutzethik.
Der Roman: T. C. Boyle und sein literarisches Statement
In seinem Roman Wenn das Schlachten vorbei ist* zeigt T. C. Boyle eindrucksvoll, wie sehr ökologische Maßnahmen moralische Fragen aufwerfen. Trotz sparsamer Verwendung direkter Rede zieht die Erzählung in ihren Bann. Mit detaillierten Beschreibungen bringt Boyle die Leser mitten ins Geschehen – sie empfinden Sympathie für beide Seiten.
Boyle verwebt dabei eine Familienchronik über drei Generationen mit einer eindringlichen Analyse ökologischer Wechselwirkungen. Ein scheinbar kleiner Eingriff kann das Gleichgewicht dramatisch verschieben: So führt der Einsatz von DDT zum Anwachsen der Schafspopulation, deren Eliminierung wiederum das Wachstum von Fenchelstauden begünstigt. Diese bieten Schweinen ideale Verstecke, was deren Zahl rapide steigen lässt – bis erneut eingegriffen wird.
Fazit: Ein eindrückliches Bild ökologischer Verantwortung
Boyle lässt auch unbequeme Wahrheiten nicht aus – etwa bei Tierversuchen oder dem Schlachten von Tieren. Eine Szene, in der eine Schlange seziert wird, könnte empfindliche Leser schockieren. Da Boyle selbst in Kalifornien lebt, gelingt ihm die authentische Darstellung der Inseln inklusive Wind, Nebel und einzigartiger Fauna.
Wenn das Schlachten vorbei ist von T.C. Boyle
Übersetzung von Dirk van Gunsteren
Carl Hanser Verlag 2012
Hardcover mit Schutzumschlag
464 Seiten
ISBN 978-3-446-23734-6