Special Delivery: Einblicke in Künstlernachlässe und deren Verwalter

Buchcover der Biografien Special Delivery. Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern

Überblick über das Buch

Das vom Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. in einer limitierten Auflage von nur 700 Exemplaren veröffentlichte Buch Special Delivery. Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern* widmet sich den Hinterlassenschaften bedeutender Künstler sowie den Personen, die später zu deren Nachlassverwaltern wurden.

Behandelt werden Dichter, Schriftsteller, Maler und Musiker – mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Marlene Dietrich als einzige Frau unter den porträtierten Persönlichkeiten. Jeder Künstler erhält ein eigenes Kapitel, wobei die Reihenfolge der Beiträge weder alphabetisch noch chronologisch geordnet ist. Die Beweggründe für die gewählte Struktur bleiben dem Leser verborgen.

Künstlerbiografien und Archivmaterial

Jedes Kapitel bietet einen kompakten Lebenslauf des jeweiligen Künstlers, ergänzt durch Informationen zu persönlichen und künstlerischen Netzwerken. Besonders eindrücklich schildert das Buch die Herausforderungen, die mit dem Schutz und der Erhaltung der Werke während der Zeit des Nationalsozialismus verbunden waren.

In den Archiven finden sich vielfältige Objekte, darunter:

  • Tagebuchaufzeichnungen
  • Manuskripte
  • Zeitungsausschnitte
  • Fotoapparate und Negative
  • Korrespondenzen
  • Persönliche Gegenstände wie Manschettenknöpfe, Handabgüsse oder Original-Gipsformen

Bildmaterial und Quellenangaben

Eine umfangreiche Auswahl an Bildmaterial bereichert die Darstellung. Die Fotografien zeigen entweder die Künstler selbst oder die heute archivierten Objekte aus deren Nachlässen. Am Ende jedes Kapitels finden sich detaillierte Anmerkungen, und der Buchabschluss bietet einen sorgfältigen Bildnachweis.

Fazit: Ein Werk für Kunstliebhaber

Der Arbeitskreis hat mit diesem Projekt offensichtlich viel Herzblut investiert und umfangreiche Recherchen betrieben. Für alle, die sich für die Lebenswerke von Persönlichkeiten wie Max Reger, Bertolt Brecht oder Walter Höllerer interessieren, ist dieses Buch eine lohnenswerte Lektüre.

Insgesamt haben vierzehn Autoren, die im Anhang genannt werden, die teils spannenden Geschichten ausgewählter Künstlernachlässe dokumentiert.

Ein Blick in die Zukunft der Korrespondenz

Bemerkenswert ist auch die Darstellung von Liebesbriefen, die zu den Nachlassdokumenten zählen. Angesichts der Digitalisierung lässt sich vermuten, dass künftige Generationen auf solche romantischen Schriftstücke verzichten müssen – denn SMS und E-Mails machen auch persönliche Korrespondenz zunehmend flüchtig. Ein bedauerlicher Verlust an emotionaler Tiefe.

Special Delivery. Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern von Volkmar Hansen (Hrsg.)

Buchcover der Biografien Special Delivery. Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. 2011
Broschur
232 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-930370-28-3

Bildquelle: Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V.

Teile diesen Beitrag