Ein überraschender Einstieg: Vom Empire State Building zu den Meeresgiganten
Um eine passende Einleitung für sein Kinderbuch Faszination Wale* zu finden, beginnt Michael Stavarič seine Ausführungen mit einem Besuch des Empire State Buildings in New York. Ihm zufolge war das Gebäude mit einem Ankerplatz für Zeppeline ausgestattet, deren Form den bereits als Kind von Meeresbiologie begeisterten Autor an Wale erinnerte.
So erstaunlich das auch klingt – Forscher sind sich sicher: Wale stammen ursprünglich von Huftieren ab, die einst an Land lebten. Aus Beinen wurden über die Evolution Flossen. Stavarič erklärt, wie Wissenschaftler der Erkenntnis auf die Spur kamen, dass alles Leben auf der Erde ursprünglich aus dem Ozean stammt, und belegt dies mit dem Embryonalstadium des Menschen.
Vielfalt unter Wasser: Arten, Orientierung und erstaunliche Eigenschaften
Der Autor beschreibt rund 90 verschiedene Walarten, zu denen auch Delfine gehören. Junge Leser erfahren, wie sich diese Meeressäuger orientieren und wie tief sie im Vergleich zu anderen Meerestieren tauchen können.
Besonders spannend: Die Jagdmethoden der Pottwale in der Tiefsee und der teuerste Duftstoff der Welt, den diese produzieren – Ambra. Auch die Geschichte des kommerziellen Walfangs und dessen Verbot im Jahr 1986 wird beleuchtet. Während sich viele Länder daran halten, bilden Japan, Norwegen und Island die Ausnahmen. Die Inuit dürfen im Rahmen ihrer kulturellen Tradition weiterhin legal Wale jagen.
Ein weiteres Highlight sind die NASA-Schallplatten, die ins Weltall gesendet wurden – mit Geräuschen und Informationen über das Leben auf der Erde.
Intelligenz und Kommunikation: Orcas im Fokus
Michael Stavarič widmet sich ausführlich den Orcas, die seiner Meinung nach „gewiss zu den erfolgreichsten und intelligentesten Tieren des Planeten zählen“. Besonders wichtig ist ihm die korrekte Bezeichnung: Orcas werden oft als Killerwale bezeichnet, korrekt müsste es jedoch „Walkiller“ heißen – eine Differenzierung, die er für seine jungen Leser nachvollziehbar erklärt.
Zum Abschluss stellt er seine Lieblingswale vor – visuell begleitet durch die eindrucksvollen Illustrationen von Michèle Ganser. Ihre teils ganzseitigen schwarz-weißen Bilder, darunter ein aufklappbares Mittelbild und das vollständige Morsealphabet, bereichern das Gesamtwerk erheblich.
Neugier fördern: Fakten, Humor und Rätselspaß
Faszination Wale* ist Teil der erfolgreichen Faszination-Reihe nach Titeln zu Kraken, Quallen und Haien. Das Buch steckt voller wissenswerter Querverweise – von Genforschung über Frequenzen bis zu der Tatsache, mit wem wir 99 % unserer Gene teilen.
Stavarič spricht seine Leser als „Schlauköpfe“ an und ergänzt seinen Text durch Kästchen mit Zusatzinformationen, Witzen und humorvollen Details wie der Vorstellung eines Wals mit Hosentaschen.
Mit kreativen Vergleichen – das Herz eines Blauwals mit einem Pferd, die Zunge mit einem Elefanten und die Klicklaute eines Pottwals mit einer Rakete – fordert er die Vorstellungskraft seiner Leser heraus.
Mitmachen erwünscht: Rätsel und Aufgaben für junge Entdecker
Der Autor bezieht seine jungen Leser aktiv mit ein: Sie sollen Synonyme zuordnen, Fische zählen, Wale und Delfine suchen und am Ende ein großes Rätsel lösen – dessen Lösung selbstverständlich nicht fehlt.
Besonders anregend: Die Frage, ob die Flossen eines Buckelwals künftig als Vorbild für Flugzeugtragflächen dienen könnten. Vielleicht finden die heutigen Leser in einigen Jahren eine Antwort – wer weiß das schon?
Faszination Wale – Die Giganten unserer Zeit von Michael Stavarič
Illustrationen von Michèle Ganser
Leykam Verlag 2025
Hardcover
144 Seiten
ISBN 978-3-7011-8383-8