Wenn die Welt sich zur Ruhe legt – Kulturelle Kuriositäten und wissenschaftliche Wunder des Schlafs

Buchcover Atlas des Schlafens

Gesetzlich garantierter Mittagsschlaf in China

Gleich zu Beginn überrascht der Atlas des Schlafens* mit der Information, dass in China ein einstündiger täglicher Mittagsschlaf gesetzlich garantiert ist – ein Fakt, der bei manch einem Neid hervorrufen dürfte. Im Anschluss an die Vorstellung ungewöhnlicher Schlafplätze liefert das Buch fundierte wissenschaftliche Erklärungen: Welche Hormone beim Schlaf eine Rolle spielen, was uns müde macht und welche gesundheitlichen Konsequenzen Schlafmangel haben kann.

Was im Schlaf wirklich passiert

Studien zeigen faszinierende Ergebnisse, und biologische Prozesse, die während des Schlafs ablaufen, werden verständlich erklärt – darunter auch die Ursache für das sogenannte „geräderte“ Gefühl nach einem zu langen Mittagsschlaf. Der Leser erfährt, warum es sich tatsächlich lohnt, „eine Nacht über ein Problem zu schlafen“ und inwiefern die Redewendung „Schlaf ist die beste Medizin“ wissenschaftlich haltbar ist.

Träume, Klarträume und ihre Bedeutung

Nach der Lektüre versteht man, was im Körper während eines Traums geschieht und welchen Einfluss Schlaf auf das Körpergewicht und sogar auf die Entwicklung von Demenz haben kann. Besonders spannend: Das Buch widmet dem Sinn von Träumen viel Raum, beleuchtet das Phänomen des luziden Träumens (Klarträume) und stellt bahnbrechende Entdeckungen auf diesem Gebiet vor.

Schlafverhalten bei Tieren – und uralte Schlafrituale

Kaum zu glauben, wie unterschiedlich Tiere schlafen. Dabei kommen kuriose Fakten ans Licht, während die Unterschiede zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre beleuchtet werden – ergänzt durch Sommerschlaf und sogar Trockenschlaf! Auch der Blick in die Urzeit ist faszinierend: Vom Schlafverhalten der Steinzeitmenschen über das Mittelalter (Stichwort: ungewöhnlich kurze Betten bei Wohlhabenden) bis hin zur industriellen Revolution mit dem Phänomen der Schlafgänger.

Von Betten weltweit bis zu berühmten Schlafgewohnheiten

Das Sachbuch zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Schlafzimmer weltweit ausgestattet sind und welche Vielfalt es bei Betten gibt. Bevor die zahlreichen Autoren verraten, wie Menschen rund um den Globus ihren Tag nach einer langen oder kurzen Nacht beginnen, werfen sie einen Blick auf die Schlafgewohnheiten bekannter Persönlichkeiten. Darunter eine Frau, die gleichzeitig Frühaufsteherin und Nachtschwärmerin ist – wer das ist, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis.

Vampir-Mythen und faszinierende Entdeckungen

Uneinigkeit herrscht unter den Autoren darüber, ob der Vampirmythos tatsächlich in Transsilvanien entstanden ist – eine These, die im Buch aufgestellt, aber an anderer Stelle infrage gestellt wird. Trotz kleiner Widersprüche überzeugt der Atlas des Schlafens* mit inspirierenden Einblicken, etwa zur Entwicklung eines erdbebensicheren Bettes, und beeindruckt mit großformatigen Farbfotos, die faszinierende Details sichtbar machen.

Atlas des Schlafens

Buchcover Atlas des Schlafens
Kunth Verlag 2022
Hardcover
304 Seiten
ISBN 978-3-96965-092-9

Bildquelle: MairDumont

Teile diesen Beitrag