
Die blühende Fantasie der Kinder treibt sie bei stürmischem Wind über einen See, sie suchen einen Schatz, sie experimentieren mit Holz und Metallkugeln, mit Öl und Wasser oder auch mit Salz, Pfeffer, Eisen, Zinn, Kupfer und Aluminium. Mit einem Besenstiel als Lanze und einem Topfdeckel als Schild sind die beiden Jungen bestens gerüstet und müssen es mit einer „Hexe“, einem „Sklavenhändler“ und sogar der gefürchteten „Sprossenbande“, bestehend aus Sprosse, Hängeschulter und Fetti aufnehmen. Simon wird des Nachts von einem mysteriösen „Gehörnten“ heimgesucht, und als er sich mit Opa im Wald verirrt, konstruieren die beiden einen Kompass. Glücklicherweise wird Simon ständig von neuen Geistesblitzen heimgesucht und stellt fest, dass die Zeit scheinbar schneller oder auch langsamer vergeht, was ihn und Olli zu philosophischen Gedanken über die Zeit veranlasst. Schließlich kommen auch die Kinder nach Wollebach zurück, die ihre Ferien woanders verbracht haben, und Opa organisiert ein Fest, bei dem er „Unsinnslieder“ zum besten gibt.
Das Buch Abenteuer mit Archimedes, Pythagoras und Co. von Michael Zeidler ist eine gelungene Mischung aus Roman und der Vermittlung von Wissen. In praktischen Versuchen aus dem Alltag erfahren wissbegierige junge Leser, wie der Grieche Thales von Milet seinerzeit die Höhe der Cheopspyramide berechnen konnte. Sie lernen, wie der Satz des Pythagoras eine praktische Anwendung findet und dass Fett und Wasser einen Emulgator benötigen, um sich verbinden zu können. Nach der Lektüre sind Begriffe wie Magnetfelder, Eisenatome, Atomkern, Elektronen und Protonen, Säuren, Basen und pH-Wert, Anode und Kathode sowie Elektrolyt keine Fremdwörter mehr. Michael Zeidler macht auf einfache Weise plausibel, wie das Verhältnis von Volt und Ampere die Wattzahl bestimmt, und erläutert in einem der zwölf Kapitel auch das Archimedische Prinzip, das unsere Schiffe sicher über die Ozeane führt.
Wenn der Autor auch alles an sehr einfachen, aus dem Leben gegriffenen praktischen Beispielen erklärt, so sollten die Leser doch mindestens ein Alter von zwölf Jahren, und damit Grundkenntnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern haben. Beim Umgang einiger besonders gefahrvoller Experimente weist Michael Zeidler darauf ausdrücklich hin. Wissensdurstige Kinder, denen außerdem auch nach jeder Menge Abenteuer der Sinn steht, kommen an diesem Roman nicht vorbei!
Michael Zeidler,Abenteuer mit Archimedes, Pythagoras und Co., Stories & Friends Verlag 2012, Hardcover, 298 Seiten, ISBN 978-3-942181-31-0, Preis: 19,90 Euro.