Einstieg mit Selbsttest: Bin ich ein Kreuzfahrt-Typ?
Bettina Querfurth hat über viele Jahre hinweg eigene Erfahrungen auf Kreuzfahrten rund um den Globus gesammelt. Ihr Buch Wo bitte geht’s zum Meer?* beginnt sie mit einem augenzwinkernden Test, der klären soll, ob man sich für die Teilnahme an einer Kreuzfahrt eignet. Dazu hat sie Fragen entwickelt, die typische Situationen an Bord simulieren und zur Selbsteinschätzung einladen.
Buchung mit Bedacht: Route, Schiff und versteckte Kosten
Bereits bei der Buchung sollten einige Punkte beachtet werden, damit die Reise den eigenen Vorstellungen entspricht. Ein kleineres Schiff kann im Gegensatz zu den heutigen „Riesenpötten“ nahezu jeden Hafen ansteuern – ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Route und Schiff. Besonders wichtig ist, was genau im Reisepreis enthalten ist: Muss die Anreise, eventuell ein Flug, oder das Getränkepaket separat bezahlt werden? Welche weiteren Kosten könnten den Geldbeutel belasten? Und lohnt es sich, die Anreise direkt über die Reederei zu buchen?
Einschiffung, Etikette und Freizeitgestaltung an Bord
Nach einer Erklärung zum Ablauf der Einschiffung gibt die Autorin praktische Empfehlungen zur Garderobe, die je nach Schiffstyp im Gepäck sein sollte. Sie erläutert die Unterschiede zwischen Selbstbedienung am Buffet und dem Essen im Restaurant. Auch die Frage, ob man im Bademantel zum Pool gehen darf, wird nicht ausgelassen. Querfurth stellt eine Auswahl an Kursen zur Freizeitgestaltung vor, die sich nach Alter und Publikum richten, und rät dringend, beim Landgang den Anweisungen des Personals Folge zu leisten – eine Empfehlung, die sie aus leidvoller Erfahrung in St. Petersburg ableitet.
Wenn das Wetter nicht mitspielt: Ausflüge und Enttäuschungen
Reisende sollten stets bedenken, dass geplante Ausflüge wetterbedingt ausfallen können. Auch wenn dies zu großen Enttäuschungen führt, kann die Reederei dafür nicht verantwortlich gemacht werden. Neben einer von ihr erstellten „Hitliste Nervensägen“ listet Querfurth auch berechtigte Gründe für eine Minderung des Reisepreises auf. Ihr Ratgeber endet mit Hinweisen zur Ausschiffung sowie einer Sammlung von Begriffen, die Kreuzfahrtteilnehmer kennen und richtig deuten sollten.
Praktische Tipps und humorvolle Einblicke
Dank ihrer Erfahrungen mit verschiedenen Reedereien gibt die Autorin wertvolle Tipps – etwa zur sinnvollen Packweise des Handgepäcks, zu den Vorteilen eines Balkons oder zur Mitnahme einer Wärmflasche. Sie ließ sich sogar inkognito in einem Reisebüro beraten, um Unerfahrenen zu zeigen, wie ein solches Gespräch ablaufen könnte. In lockerem Ton präsentiert sie zahlreiche Fakten anhand konkreter Beispiele.
Kreuzfahrtspezialitäten und kritische Beobachtungen
Wenn Bettina Querfurth von einer XXL-Schlange als Kreuzfahrtspezialität spricht, beschreibt sie anschaulich und authentisch, was Gäste auf größeren und oft preiswerteren Schiffen erwartet. Kritisch merkt sie an, dass unterbezahltes Personal manche Kreuzfahrt erst erschwinglich macht. Selbst das leidige Thema der durchschnittlichen Gewichtszunahme spart sie nicht aus.
Fazit: Mit Humor zur Entscheidung
Ihr Buch Wo bitte geht’s zum Meer?* lässt den Leser an vielen Stellen schmunzeln. Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Kreuzfahrt zu unternehmen, wird nach dieser empfehlenswerten Lektüre garantiert schlauer sein: Entweder erkennt er, dass eine Schiffsreise nicht das Richtige für ihn ist – oder das Buch hat seine Lust auf eine Reise geweckt, und er steuert das nächste Reisebüro an.
Wo bitte geht’s zum Meer? von Bettina Querfurth
Diana Verlag 2017
Klappenbroschur
224 Seiten
ISBN 978-3-453-28543-9