Wie es jeder einzelne in der Hand hat, sich vor viralen Angriffen wie dem Corona-Virus mit einem intakten Immunsystem zu schützen, erklärt Dr. med. Michael Nehls in seinem Sachbuch Das Corona-Syndrom*. Als Ursache für eine schwere oder gar tödlich verlaufende COVID-19 Erkrankung nennt er die Überreaktion des Immunsystems, wie es vielen von einer Erdnussallergie bekannt ist. Denn auch in dem Fall ist bekanntlich die Erdnuss selbst nicht gefährlich. Obwohl er sich nicht zu den Impfgegner zählt, setzt er wegen weiterhin auftretenden Mutationen des Corona-Virus nicht auf eine Impfung, sondern auf eine Ernährungsumstellung, die nicht nur vor einem schweren COVID-19 Verlauf schützt, sondern auch vor einer Reihe von Zivilisationskrankheiten.
Der Autor macht deutlich, dass bereits seit längerer Zeit verschiedene Coronaviren bekannt sind und nennt mögliche Übertragungswege. In diesem Zusammenhang ist seine Feststellung interessant, dass es bereits nach einem halben Jahr nach Ausbruch von COVID-19 über zehntausend Mutationen gab.
Obwohl Dr. med. Michael Nehls keine Wunderpille erfunden hat, behauptet er in seinem neuesten Buch „Alzheimer ist heilbar“ – zumindest bis zu einem gewissen Grad. Seiner Meinung nach ist die Entstehung der nach dem Arzt Alois Alzheimer benannten Krankheit nicht schicksalsbedingt. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Mangelkrankheit, wobei sich der Autor auf eine Studie des kalifornischen Neurologieprofessors Dale Bredesen stützt. Zunächst geht er in seinem Buch der Frage nach, was genau unter der Krankheit zu verstehen ist, die in den USA bereits die dritthäufigste Todesursache sein soll. Es folgen ein evolutionsbiologischer Exkurs sowie der Weg einer Übertragung von Erlebtem. Dies geschieht während der Tiefschlafphase vom Hippocampus in die neue Hirnrinde, den Neocortex. Dass hierbei dem Schlaf eine wesentliche Bedeutung zukommt, liegt auf der Hand. Um aber Erlebtes ins Langzeitgedächtnis überführen zu können, müssen im Hippocampus fortwährend neue Hirnzellen gebildet werden, die durch geistige Aktivitäten im Anschluss vernetzt werden. Aber genau an dem Punkt, der Ausbildung neuer Hirnzellen, der adulten Neurogenese, scheint bei Alzheimer eine Störung vorzuliegen. 
Dr. Michael Nehls wagt in seinem Buch „Die Methusalem-Strategie“ zu behaupten, dass wir nicht nur 70 oder 80 Jahre alt werden sollten, sondern bei bester Gesundheit auch 120 Jahre werden könnten. Schon in seiner Einführung provoziert er mit der Aussage, dass es für die vielen neuen Therapien eigentlich keine Patienten geben dürfte. Zum Verständnis holt er weit aus und geht zurück zu der Zeit, als der Mensch noch Jäger und Sammler war. Die natürliche Selektion erklärt er am Beispiel der mittelalterlich grassierenden Pest und heutiger AIDS-Erkrankungen. Der Autor wirft die Frage auf, ob wir dank Antibiotika und guter Akutmedizin nur älter werden, um länger krank zu sein. Die Bestätigung sieht er in den vielen chronisch Kranken.