Im Freien – Abenteuer vor der Tür von Björn Kern

Im Freien - Abenteuer vor der TürSeit den Sechzigerjahren, so schreibt Björn Kern in seinem Buch Im Freien – Abenteuer vor der Tür*, zieht es die Deutschen zu immer weiter entfernteren Urlaubszielen. Als Folge wird die nähere Umgebung kaum noch erkundet, weil die zur Verfügung stehende Zeit in der Ferne verbracht wird. Als er sich eines Abends nach einem am Computer verbrachten Tag dazu entschließt, eine Nacht im märkischen Wald am Rand des Oderbruchs zu verbringen, ist er überrascht, wie fremd plötzlich bekannte Orte auf ihn wirken. Aus Furcht schlägt er sein Lager am Waldrand auf, um bei Tagesanbruch festzustellen, dass seine Ängste unbegründet waren.

Immer öfter verspürt der Autor ein Nahweh, tauscht die Drinnen- gegen die Draußenwelt und nur im Freien gelingt es ihm, an nichts mehr zu denken. Er versteht sich nicht als Aussteiger, sondern will vielmehr dem gleichförmigen Alltag auf Zeit entfliehen.

weiterlesenIm Freien – Abenteuer vor der Tür von Björn Kern

Erfolgreich lieben von Georg Fraberger

Wie man ein glückliches Paar wird und es bleibt!

Erfolgreich liebenGeorg Fraberger macht in seinem Ratgeber Erfolgreich lieben* zunächst deutlich, dass sich Liebe nicht nur auf Personen, sondern durchaus auch auf Objekte, Wissensgebiete oder Handlungen beziehen kann. Als Psychologe definiert er den Begriff der Liebe und sieht einen Unterschied zwischen wahrer Liebe und Sex. Ein Mensch, so führt er weiter aus, der keine Liebe geben kann, erfreut sich am Schaden anderer Menschen und lässt seinen Frust an seinen Mitmenschen aus, da er sein eigenes Leben als Qual empfindet.

Bis Gemeinsamkeiten bei einem Paar zu echter Liebe führen, geht dem eine Verliebtheit voraus. Der Autor erklärt nicht nur, wie sich das im Alltag äußert, sondern auch, warum sich jemand häufig in einen Menschen verliebt, der den gleichen Beruf ausübt. Ist das nicht der Fall, sieht Georg Fraberger Konfliktpotenzial, das er an einem Beispiel verständlich macht. Zur Liebe gehört für ihn, den Partner so anzunehmen wie er ist, aber auch, sich selbst „so zu lassen, wie man ist“, denn andernfalls schränke das die Liebe von vornherein ein.

weiterlesenErfolgreich lieben von Georg Fraberger

Nur über seine Leiche von Brenda Strohmaier

Wie ich meinen Mann verlor – und verdammt viel übers Leben lernte!

Nur über seine LeicheBrenda Strohmaier will mit ihrem Sachbuch Nur über seine Leiche* Trauernde ermutigen, „sich von zwickenden Konventionen zu befreien“. Die letzten acht Lebensjahre litt ihr Ehemann Volker Gunske an einer primär sklerosierenden Cholangitis, einem Gallenrückstau, der die Zerstörung seiner Leber zur Folge hatte. Dem Paar, das sich zehn Jahre kannte, waren nur acht Monate seit der Eheschließung vergönnt, bevor Volker infolge eines ärztlichen Fehlers an einer Lungenentzündung und Sepsis erkrankte, die ihn letztlich in ein Koma fallen ließen und die Abschaltung lebenserhaltender Maschinen – im Beisein seiner Ehefrau – erforderlich und so die erst Vierundvierzigjährige im Mai 2016 zur Witwe machte.

Bei der Ortsauswahl für die anstehende Trauerfeier stellte sich Brenda Strohmaier die Frage, was ihr Mann gewollt hätte. Sie kam zu dem Schluss, dass nur ein Kinosaal dem ehemaligen Filmkritiker gerecht werden kann. Es musste eine Entscheidung bezüglich der Kleidung, die sie zur Beerdigung tragen will, getroffen werden und auch, was mit seinem Ehering geschehen sollte.

weiterlesenNur über seine Leiche von Brenda Strohmaier

Angst von Georg Psota und Michael Horowitz

AngstWer unter einer wie auch immer gearteten Angst leidet, befindet sich in bester Gesellschaft, denn zahlreiche Prominente haben unter den verschiedensten Ängsten gelitten oder werden noch von ihnen heimgesucht, wie Georg Psota und Michael Horowitz in ihrem Ratgeber Angst* deutlich machen. Eine Angst auslösende Bedrohung und die unmittelbar darauf einsetzende Reaktion, oft auch Schrecksekunde genannt, ist über Tausende von Jahren an die jeweils nächste Generation vererbt worden. Die schnelle Reaktion ist dem limbischen System zu verdanken, das, vereinfacht ausgedrückt, mit dem Neocortex und dem Hirnstamm verschaltet ist. Unbestritten ist, dass eine Angst auslösende Situation nützlich und überlebenswichtig sein kann. Erst eine übertriebene Gefahreneinschätzung stellt ein Problem dar und ist eine ernst zu nehmende Angsterkrankung, die unbehandelt in einer Depression enden oder zu einer Sucht führen kann.

Die Autoren erläutern in knapper Form die Funktionen des Klein-, Stamm- und Großhirns sowie des limbischen Systems und geben einen kurzen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gehirns.

weiterlesenAngst von Georg Psota und Michael Horowitz

Drei Farben: Gold – Aurelia von Lizbeth Khiel

Wie ich nach dem Tod meiner Tochter das große Glück wiederfand!

Drei Farben: Gold - AureliaLizbeth Khiel verarbeitet in ihrem Buch „Drei Farben: Gold – Aurelia“ den Tod ihrer Tochter Aurelia. Es ist ihre dritte Schwangerschaft und bereits ab dem vierten Monat hat sie jede Woche denselben Traum, der nichts Gutes verheißt. Obwohl ihr Gynäkologe mit dem Verlauf der Schwangerschaft zufrieden ist, fürchtet Lizbeth, dass ihre Tochter nicht gesund sein wird. In der sechsunddreißigsten Woche stürzt sie direkt auf ihren Bauch. Da sich das Kind plötzlich nicht mehr bewegt, fährt sie mit ihrem Mann ins Krankenhaus und fordert eine sofortige Ultraschallaufnahme. Doch eine unerfahrene Hebamme sieht nicht die Notwendigkeit und es vergehen wertvolle Minuten. Erst als endlich eine Ärztin hinzugezogen wird, stellt diese anhand der Ultraschallaufnahmen fest, dass das Baby klinisch tot ist. In erster Linie geht es zu diesem Zeitpunkt darum, die Mutter zu retten, die innerlich zu verbluten droht, da sich die Plazenta bereits ablöst. Eine Notoperation wird in die Wege geleitet.

weiterlesenDrei Farben: Gold – Aurelia von Lizbeth Khiel

Mascha, du darfst sterben von Antje May

Wenn der Tod Erlösung ist!

Mascha, du darfst sterbenEs kann jeden von uns treffen: Durch einen Arbeitsunfall, einen unglücklichen Sturz oder einen Verkehrsunfall kann das Gehirn so stark in Mitleidenschaft gezogen werden, dass es irreparable Schäden davonträgt. Wer im Wachkoma liegt, kann keine Entscheidungen mehr treffen. Das kann man nur, so lange man noch gesund und im Besitz der geistigen Kräfte ist. Ob man unter Umständen jahrelang nur an Maschinen angeschlossen lediglich am Leben erhalten werden möchte oder nicht, sollten nicht nur ältere Menschen, die sich schon mit ihrem Tod auseinandergesetzt haben, sondern gerade auch junge Leute in einer Patientenverfügung schriftlich fixieren. Entsprechende Muster gibt es beispielsweise in Mappen wie Vorsorge für den Notfall von Dr. Ludwig Kroiß und Brüne Soltau, wodurch den Angehörigen ein Schicksal, wie es Antje May widerfahren ist, erspart bleibt.

Antje May ist alleinerziehende Mutter ihres neunzehnjährigen Sohnes Raphael und ihrer Tochter Mascha. Über die Karnevalstage will die Siebzehnjährige zu ihrer Freundin fahren. Auf dem Weg zur Bushaltestelle, die direkt vor ihrer Haustür liegt, wird sie im Februar 2009 von einem Auto angefahren. In der Neurochirurgie diagnostiziert man ein schweres Schädel-Hirn-Trauma.

weiterlesenMascha, du darfst sterben von Antje May

Ich dreh gleich durch! von Anna Maria Sanders

Tagebuch eines ADHS-Kindes und seiner genervten Leidensgenossen!

Ich dreh gleich durch!Eltern, deren Kinder an ADHS leiden, einer Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung, die durchaus auch noch Erwachsene betreffen kann, haben es nicht leicht und sind nicht zu beneiden. Die Betroffenen selbst leiden unter der bei ihnen gestörten Weiterleitung von Signalen zwischen den Nervenzellen. Anna Maria Sanders, bei deren Sohn ADHS diagnostiziert wurde, ist es ein Anliegen, mit einigen diesbezüglichen Vorurteilen aufzuräumen und hat deshalb das Sachbuch „Ich dreh gleich durch!“ geschrieben. Zunächst nennt sie Zahlen und Fakten zu diesem häufigsten kinderpsychiatrischen Krankheitsbild, bei dem die Ärzte zunehmend Medikamente verordnen. Sie geht auf die Ursachen nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand ein, bevor sie eine imaginäre Familie mit einem an ADHS erkrankten Kind in Form von Tagebucheinträgen zu Wort kommen lässt:

Der elfeinhalbjährige Max Bergmann besucht die erste Klasse eines Gymnasiums und schreibt in sein Tagebuch, das er am 1. Weihnachtstag 2014 bekommen hat, wie ungerecht er sich häufig behandelt fühlt. Als er mit seinen Eltern und seinem Bruder in den Skiurlaub fährt, kommt es am Skilift zu allerhand Pannen.

weiterlesenIch dreh gleich durch! von Anna Maria Sanders

Kampfplatz Liebe von Marie-Luise Schwarz-Schilling

Wieviel Gleichberechtigung verträgt die Partnerschaft?

Kampfplatz LiebeSeit dem Zweiten Weltkrieg ist in unserer Gesellschaft eine Veränderung in puncto Ehe und Familie zu beobachten und Singlehaushalte sind nichts Ungewöhnliches mehr. Die Diplom-Volkswirtin Marie-Luise Schwarz-Schilling hat dieses Phänomen in ihrem Buch „Kampfplatz Liebe“ einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen und die Frage aufgeworfen, wie viel Gleichberechtigung eine Partnerschaft verträgt. Um dieses komplexe Thema „lebendig“ zu gestalten und nicht nur „trocken“ darüber zu dozieren, lässt sie drei jüngere Personen zwischen 28 und 35, sowie drei ältere zwischen 55 und 59 Jahren, die sich mit Ausnahme der Gastgeberin untereinander nicht kennen und sich mit selbst gewählten, historischen Namen titulieren, darüber kontrovers diskutieren.

Elisabeth, die sich in den über ein halbes Jahr hinziehenden sechs Tafelrunden Helena nennt, schreibt historische Romane und lädt die Tänzerin Magdalena ein, die für sich den Namen Salome erwählt hat. Weiterhin kommen zu dem philosophischen Gedankenaustausch der provozierende, ehemalige Spiegelredakteur Balthasar, die Mathematikerin Hypathia, der Investmentbanker Alexander sowie Lug, ein ehemaliger Junkie, Expolizist und nunmehr Bierbrauer.

weiterlesenKampfplatz Liebe von Marie-Luise Schwarz-Schilling

Sensible Menschen – Gute Wege zu Wohlstand und Wert von Barbara Arzmüller

Sensible Menschen - Gute Wege zu Wohlstand und WertSensible Menschen sind wunderbar, behauptet die Autorin Barbara Arzmüller in ihrem Buch „Sensible Menschen – Gute Wege zu Wohlstand und Wert“. Zu ihren Stärken zählen Einfühlsamkeit und Verständnis, doch gerade deshalb gelten sie oftmals als zu nachgiebig und durchsetzungsschwach. Ihnen fehlt meist die allgemeine Ellenbogenmentalität, um in Führungspositionen zu gelangen. Sie sind sich ihrer Stärken nicht bewusst und empfinden ihre Sensibilität als Nachteil. Dadurch haben sie im Leben wenig Erfolg, können ihre Talente nicht nutzen und Wohlstand nur sehr mühsam erreichen.

Das muss aber nicht so sein, meint Barbara Arzmüller, denn gerade das Potential dieser feinsinnigen, sensiblen Menschen wird heutzutage in unserer Gesellschaft gebraucht. Doch wie lässt sich das ändern? Nach einer kurzen Einführung zeigt die Autorin in 30 Kapiteln mit Anregungen, Übungen und Ideen unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie sensible Menschen ihr Selbstwertgefühl stärken und ihr Potential besser nutzen können, um ihren eigenen, passenden Weg zu Wohlstand und Erfolg zu finden.

weiterlesenSensible Menschen – Gute Wege zu Wohlstand und Wert von Barbara Arzmüller

Traumdeutung für Aufgeweckte von Dietmar Schlau

Der Code der Traumsymbole ist entschlüsselt. Wie Sie mit dem Traum-Code alle Träume enträtseln können.

Traumdeutung für AufgeweckteDie Traumdeutung steht in dem Ruf so zuverlässlich wie das Lesen im Kaffeesatz oder ein Blick in die Glaskugel zu sein. Für den Heilpraktiker Dietmar Schlau, der sich seit über dreißig Jahren mit der Traumanalyse beschäftigt und die Traumsymbolik erforscht hat, ist dieses Image nicht akzeptabel. Nach seiner Ansicht sind Träume wichtig für die Gesundheit, die Lebensqualität und das soziale Gefüge. In seinem Buch Traumdeutung für Aufgeweckte* erklärt er die Bedeutung von Traumsymbolen und wie mit deren Hilfe Träume analysiert werden können. Dabei erhält der Leser Einblicke in das menschliche Gewissen, dessen Inhalt nicht auf einem höheren Prinzip, sondern im Wesentlichen vom Zufall abhängt und Informationen über das Menschheitsgedächtnis, ein kollektives Wissen, das von Carl Gustav Jung entdeckt wurde. Neben den drei Traumkategorien, den Tagesrest-Träumen, den Freudschen Träumen und den Jungschen Träumen, werden die Funktionsweisen von Wachträumen und dem Seelenkompass in separaten Kapiteln erklärt.

weiterlesenTraumdeutung für Aufgeweckte von Dietmar Schlau