Der größte Raubzug der Geschichte von Matthias Weik und Marc Friedrich

Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden!

Der größte Raubzug der GeschichteMatthias Weik und Marc Friedrich als Co-Autor geben in ihrem Buch „Der größte Raubzug der Geschichte“ Antworten auf das Phänomen, dass die Reichen dieser Welt immer reicher und eine wachsende Bevölkerungsschicht zunehmend ärmer wird.

Bis Anfang der Siebziger Jahre war der Dollar durch die von Nixon aufgehobene Goldbindung gedeckt und in der Folge haben Margaret Thatcher und Helmut Kohl ebenfalls für eine Umstrukturierung der Finanzmärkte gesorgt. Anders, als es uns Banker weiß machen wollen, kann Geld selbst nicht arbeiten und unsere Kontostände sind kein Bargeld, sondern lediglich ein Zahlungsversprechen, denn dieses Buchgeld hat zu keinem Zeitpunkt existiert. So resümieren die Autoren, dass sämtliche Spareinlagen niemals sicher sind.

Die Krise in Amerika, die mit dem Anschlag auf das World Trade Center ihren Anfang nahm und eine internationale Finanzmarktkrise ausgelöst hat, wird für den Leser nachvollziehbar verständlich gemacht.

weiterlesenDer größte Raubzug der Geschichte von Matthias Weik und Marc Friedrich

Schlechte Medizin – Ein Wutbuch von Dr. med. Gunter Frank

Schlechte Medizin – Ein WutbuchDr. med. Gunter Frank erhebt in seinem Sachbuch „Schlechte Medizin – Ein Wutbuch“ Zweifel an unseren staatlichen Gesundheitsprogrammen. Er wirft dem Krebsforschungszentrum Heidelberg Manipulation vor, greift die Kassenärztliche Vereinigung an und verschont auch nicht Greenpeace und Jürgen Trittin. Der Arzt hinterfragt, ob ein erhöhter Cholesterinspiegel, der keine Beschwerden und Symptome zeigt, behandelt werden soll. Zumal gerade die Statine, die zur Senkung des Cholesterinspiegels verschrieben werden, auch Todesfälle zur Folge haben. Nach Dr. Frank werden somit Milliarden Gesunde aufgrund ihrer Cholesterinwerte für krank erklärt und seit 60 Jahren wird an dem Irrtum festgehalten, dass ein hoher Cholesterinwert, Bewegungsmangel und eine falsche Ernährung für die Entstehung von Herzkrankheiten verantwortlich sind. Was bedeuten schon Grenzwerte, die willkürlich festgesetzt werden? Sie erzeugen mehr Kranke, deren Cholesterinwerte medikamentös gesenkt werden müssen und auch solche, deren vermeintlich zu hoher Blutdruck einer Therapie bedarf. Die Korruption in der Medizin ist für den Patienten gleich bedeutend mit mehr Leid und frühem Tod, doch für die Pharmazeuten und Ärzte ist es ein gewinnbringendes Geschäft!

weiterlesenSchlechte Medizin – Ein Wutbuch von Dr. med. Gunter Frank

Die Höhe des Unterhalts von Beate und Hans Heiß

Mehr als 400 Stichwörter zum aktuellen Unterhaltsrecht!

Die Höhe des UnterhaltsWenn es um „Die Höhe des Unterhalts“ geht, geben Beate und Hans Heiß kompetente Auskunft in ihrem Ratgeber. Zunächst ist die Frage, wer überhaupt unterhaltsberechtigt ist. Eltern schulden ihren Kindern Unterhaltsleistungen zumindest für eine Erst-, und unter bestimmten Voraussetzungen auch für eine Zweitausbildung. Nach einer Trennung ist eine Rangordnung der Kinder zu berücksichtigen, ob sie noch minderjährig oder schon volljährig sind und auch, ob es sich um eheliche oder uneheliche handelt. Eine neuerliche Ehe des Unterhaltspflichtigen entbindet ihn nicht. Für behinderte Kinder gelten Sonderregeln.

Unterhaltsansprüche haben aber auch Eltern gegen ihre Kinder, wenn sie für ihre Pflege im Heim nicht mehr aufkommen können. Und Enkel können sogar von ihren Großeltern Unterhalt einfordern. Zwei Personen gleichen Geschlechts können untereinander ebenso unterhaltspflichtig werden und selbst von einem Mörder ist entgangener Unterhalt einklagbar.

weiterlesenDie Höhe des Unterhalts von Beate und Hans Heiß

Arbeitslosengeld II · Hartz IV von A-Z von Renate Kreitz und Thomas Weiß

Hilfe für Betroffene in über 300 Stichworten!

Arbeitslosengeld II · Hartz IV von A-ZMit den Reformen des Sozialgesetzbuches, die unter der Bezeichnung Hartz IV in der Öffentlichkeit bekannt wurden, ist eine Wende in der deutschen Sozialpolitik eingetreten, die eine Verschärfung für Erwerbslose im Hinblick auf die Zumutbarkeit von Arbeitsangeboten und weitere erhebliche Einschränkungen mit sich gebracht haben. Die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, die ursprünglich als Vereinfachung gedacht war, ist durch Reformen und Veränderungen kompliziert geworden und hat zu einer Flut von Klagen vor den Sozialgerichten geführt. Mit ihrem Ratgeber „Arbeitslosengeld II · Hartz IV von A-Z“ wollen Renate Kreitz und Thomas Weiß unmittelbar Betroffenen Hilfestellung geben.

Das Nachschlagewerk ist wie ein Lexikon aufgebaut und erklärt dem interessierten Leser anhand von über 300 Stichworten von A wie Abfindung bis Z wie Zuverdienst alles Wichtige zum Arbeitslosengeld II. Um jedoch überhaupt die Grundlagen des Sozialgesetzbuches (SGB) Zweites Buch (II) zu verstehen, empfehlen die Autoren einige Stichworte vorab zu lesen.

weiterlesenArbeitslosengeld II · Hartz IV von A-Z von Renate Kreitz und Thomas Weiß

In der Schlange von Thomas Mahler

Mein Jahr auf Hartz IV

In der SchlangeNach seinem Philosophiestudium kann Mahler, wie viele junge Geisteswissenschaftler, keine reguläre Arbeit finden. Ein nur gering bezahltes Praktikum kann er sich finanziell nicht leisten und eine Promotion würde seinen beruflichen Showdown nur um ein paar Jahre hinauszögern. So schlägt er sich als Barmann in einem Neuköllner Biergarten durch. Doch bringt ihm der Job nicht viel mehr als die Beiträge zu seiner Krankenversicherung und eine Niedriglohnfrustration ein. Er kündigt sein befristetes Arbeitsverhältnis und reiht sich in die Schlange beim Arbeitsamt ein, um einen Antrag auf Arbeitslosengeld II zu stellen.

Als Akademiker mit einem abgeschlossenen Studium zählt er sich nicht zu den gewöhnlichen Arbeitslosen, denn Hartz IV soll für ihn nur eine kurze Episode sein, eine kurzzeitige finanzielle Überbrückung. Doch nach einigen Wochen hat er sich in seinem neuen Leben eingerichtet. Die Motivation weitere Bewerbungen zu schreiben wird immer geringer und Mahler fällt in eine Lethargie, aus der ihn auch ein unsinniges Bewerbungstraining nicht befreien kann.

weiterlesenIn der Schlange von Thomas Mahler

Ich war im Sarkophag von Tschernobyl von Anatoly N. Tkachuk

Der Bericht des Überlebenden!

Ich war im Sarkophag von Tschernobyl„Ich war im Sarkophag von Tschernobyl“ von Anatoly N. Tkachuk beginnt mit düsteren Horrorszenarien eines Atomkrieges. Es ist die Rede von Spionagetätigkeiten zwischen der UDSSR und den USA, wobei der Autor selbst KGB-Spion war und hier mit der Person Andrey identisch ist. Berichte über Inspektionen der Testgelände nach Atomwaffenerprobungen machen das Ausmaß und die verheerenden Schrecken deutlich.

An dem denkwürdigen Datum 24. April 1986 kommt es zu einer Reaktorkatastrophe. Zum Verständnis der lauernden Gefahr führt Tkachuk die Merkmale der Alpha-, Beta- und Gammastrahlung auf und geht auf die Problematik ein, dass man die Strahlung nicht hören oder sehen kann. Wie soll die zu evakuierende Bevölkerung von der Gefahr überzeugt werden? Denn selbst die Pässe und das Geld sind verseucht und müssen zurück bleiben.

weiterlesenIch war im Sarkophag von Tschernobyl von Anatoly N. Tkachuk