In dem Thriller „Sprengkraft“ von Horst Eckert will der 17-jährige Abderrafi Diouri, kurz Rafi genannt, in die Fußstapfen seines ermordeten Bruders treten. Mit seinen Freunden Said und Yassin kämpft er für den Erhalt der islamischen Werte. Jeder Muslim sollte sich getreu der Suren des Korans dem Wort Gottes öffnen und für die Scharia und den heiligen Krieg eintreten. In der Überzeugung, Allah zu gefallen, entschließen sie sich zum Bau einer Bombe, die möglichst viele Ungläubige in den Tod reißen soll.
Martin Zander und seine Kollegin Anna Winkler sollen die Ermittlungen an dem vor über einem Jahr zurückliegenden Mord an Noureddine Diouri, dem Bruder Rafis, aufnehmen. Es muss einen Maulwurf aus den eigenen Reihen gegeben haben, den es aufzuspüren gilt. Dabei kommen Zander seine früheren Beziehungen zum kriminellen Umfeld zugute und er knüpft Kontakte zum kriminellen Hiwa Kaplan.
Markus Wegener und seine Kollegin Nina Gerling ermitteln in einem Mordfall: Der Gymnasiast Tobias wird erstochen in seinem Zimmer aufgefunden. Bei der Befragung der Eltern fällt den beiden Kriminalbeamten auf, dass diese nicht das Geringste darüber wissen, wie ihr Sohn seine Freizeit verbracht hat, ob er Freunde hatte. Wegener und Gerling bringen in Erfahrung, dass es sich bei dem Toten um einen Heavy-Metal-Bandleader und Komponisten handelte. Sie finden auf seinem PC Nacktaufnahmen seiner Nachbarin und auch von einer seiner Lehrerinnen, mit der er sogar sexuellen Kontakt hatte. Von Jan, einem Bandmitglied, erfahren sie, dass er schon seit mindestens drei Jahren heimlichen Sex mit Tobias hatte. Damit nicht genug: Tobias nimmt an den Deutschen Meisterschaften zu dem Strategiespiel „Dominanz“ teil. Sie veranstalten LAN-Partys, bei der die Teilnehmer ihre PCs untereinander vernetzen. Von einem Computerspezialisten lassen sich die Ermittler erklären, dass es Tobias sogar gelungen ist, sich in fremde Netze zu hacken und so Zugriff auf deren E-Mail-Konten zu haben.
Matthias Birchel liegt in einem kleinen Zimmer eines Sterbehospizes in Wattenscheid und hat nur noch eine Woche zu leben. In jungen Jahren war er Fremdenlegionär im französischen Indochina-Krieg und in den letzten Nächten waren die Menschen, denen er Leid zugefügt hatte, alle wieder aufgetaucht. Noch bevor er stirbt, will er der Schwester seines in Vietnam vermissten Kameraden Manfred Rosenbaum etwas über ihren Bruder erzählen.
Nach einer Routineuntersuchung bei ihrem Gynäkologen erfährt Simone, dass sie mit dem tödlichen Virus Skar infiziert ist. Das Virus kann weder vom Körper abgewehrt werden, noch gibt es ein wirksames Medikament dagegen. Da das Virus beim Geschlechtsverkehr vom Mann auf die Frau übertragen wird, verdächtigt Simone ihren Freund Paul, mit dem sie seit einigen Jahren zusammenlebt, sie infiziert zu haben. Es kommt zu Spannungen in ihrer Beziehung, und ihre Liebe scheint zu zerbrechen. Als Simone von einem Virologen erfährt, dass Skar ausschließlich von nekrophil veranlagten Männern übertragen werden kann, trennt sie sich endgültig von Paul.
„Sport ist Mord“ sagt der Volksmund und in Bernd Franzingers neuem Kriminalroman „Zehnkampf“ wird dieses Motto für einige Sportler zur Realität.
Esther Rudloff wäre gerne Polizistin geworden, eine Kripobeamtin in Zivil mit einer respekteinflößenden Knarre. Doch bei der Sportprüfung versagt sie kläglich, und so macht sie eine Ausbildung zur Sozialversicherungsangestellten. Nach der Ausbildung arbeitet sie vierzehn Jahre bei einer Krankenkasse. Als sich die Gelegenheit bietet, kündigt sie ihren sicheren Job, um als Versicherungsdetektivin auf Probe für die dubiose Detektei Tozduman Securities in Wattenscheid zu arbeiten. Sie träumt davon, irgendwann einmal einen Mörder zu überführen.
Ein Geheimtipp unter den wohlhabenden Berlinern ist der kleine Ort Tannenwalde am Pfauensee in der Nähe von Wandlitz, der nur zwanzig Autominuten von der Berliner City entfernt ist. Wer genug Geld hat, kann hier ein Grundstück am See erwerben und lässt sich einen Prachtbau errichten. Die Fabrikantin Marlene Bernshausen hat eine Menge Geld und so zieht sie mit ihrem Mann Manuel und ihren zwei Kindern in dieses Kleinod.
Henk Voss will mit seinem ehemaligen Partner Kittel einen Neuanfang wagen und sie gründen eine neue Detektei in Münster, in einer schicken Büroetage direkt am Kreativkai. Während Kittel in Emsdetten eine Fortbildung besucht, erhält Voss von Antje Nebel, einer Mitarbeiterin von Münster Marketing, einen Auftrag. Er soll den verschwundenen Jens Defries finden, der bei den bevorstehenden Reformationsspielen Jan van Leiden darstellen soll. Doch bevor er sich auf die Suche machen kann, muss er Kittels Fall übernehmen.
Nachdem die Kriminalpsychologin Elsa Wegener ihren Ehemann in flagranti mit einer anderen erwischt hat, zieht sie mit ihrer Tochter Anna von Köln in die Provinz nach Bayern. In dem idyllischen Dorf Unterwössen in der Nähe des Chiemsees hat sie ein Haus gemietet und will dort neu anfangen Doch hat sie als Zugereiste keinen leichten Start. Und auch die 15jährige Anna ist von ihrer neuen Heimat nicht begeistert, da sie niemand gefragt hat, ob sie aus Köln weg will.
Tim und Marvin sind bereits seit dem Sandkasten befreundet und spielen zusammen für die Mannschaft des FC Eimsbüttel in der Fußball Junioren-Bundesliga. Als Tim eines Tages seinen Freund Marvin besuchen will, öffnet Marvins jüngere Schwester Denise, nur in ein Badetuch gehüllt, die Tür. Ausgerechnet die 15jährige Schwester seines besten Freundes verführt ihn nach allen Regeln der Kunst. Tagelang versucht er immer wieder seinem Freund von seinem ersten Liebesabenteuer zu erzählen. Doch das Problem hat sich von allein gelöst, denn Denise behandelt ihn wie Luft. Tim hat keine Ahnung, was er falsch gemacht hat.