Fit im Kopf mit Rechenweltmeister Dr. Dr. Mittring

Gedächtnistraining für jeden Tag von Kaffeekochen bis Schäfchenzählen!

Fit im Kopf mit Rechenweltmeister Dr. Dr. MittringIm alltäglichen Leben sind wir überall von Zahlen umgeben und es macht durchaus Sinn, wenn wir bei einem Einkauf schnell im Kopf die einzelnen Positionen zumindest überschlagen können. Um das Kopfrechnen zu perfektionieren, gibt der mehrfache Rechenweltmeister Dr. Dr. Gert Mittring in seinem Buch „Fit im Kopf“ dem Leser einige wertvolle Tipps. Er demonstriert an Beispielen, wie Zahlenreihen sinnvoll zusammengefasst werden können, womit sowohl Additionen als auch Subtraktionen vereinfacht werden.

Wollen wir zweistellige Zahlen im Kopf miteinander multiplizieren, wird es schon schwierig und bei dreistelligen Zahlen fast unmöglich. In dem Fall empfiehlt der Autor eine von ihm entwickelte Fingermathematik anzuwenden, die allerdings Übung voraussetzt und auf den ersten Blick an das Lied „Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen…“ erinnert.

weiterlesenFit im Kopf mit Rechenweltmeister Dr. Dr. Mittring

Asperger-Autisten – Kinder einer fremden Welt von Petra Habermehl

Erfahrungsbericht einer Mutter!

Asperger-Autisten – Kinder einer fremden WeltAus eigener Erfahrung schildert Petra Habermehl das Leben mit einem Asperger-Autisten. Sie ist selbst Mutter eines an diesem Syndrom erkrankten Kindes und beginnt mit dem Verlauf der Schwangerschaft und Geburt von Nikolas im Februar 1998. Schon frühzeitig stellen die Eltern eine hohe Schmerztoleranz ihres Sohnes fest. Es gibt Auffälligkeiten in seiner Motorik und im Kindergarten hält er sich nicht an Regeln. Die Mutter stellt das Kind unter anderem einem Orthopäden, einem Psychologen und einem HNO-Arzt vor. Nach der Diagnose ADHS wird Nikolas mit Ritalin behandelt und bekommt ein Hörgerät. Später wird deutlich, dass es sich bei seiner Entwicklungsstörung um das Asperger-Syndrom innerhalb des Autismusspektrums handelt und er wird ab Mai 2005 therapiert.

Immer wieder kämpft die Mutter um einen Platz ihres Sohnes an einer geeigneten Schule, weil er abgeschoben werden soll. Sie übt Kritik an den Lehrern und Schulleitern, die wegen fehlender Kenntnisse Nikolas falsch behandeln.

weiterlesenAsperger-Autisten – Kinder einer fremden Welt von Petra Habermehl

The Science of Yoga von William J. Broad

Was es verspricht – und was es kann!

The Science of Yoga von  William J. BroadYoga gehört zu den weltweit am schnellsten wachsenden Fitness- und Gesundheits-Aktivitäten. In Deutschland praktizieren mindestens drei Millionen Menschen regelmäßig Yoga und in den USA sind es etwa 20 Millionen, denn die zahlreichen positiven Eigenschaften von Yoga sind allgemein bekannt. Der Wissenschaftsjournalist William J. Broad praktiziert seit 1970 Yoga. Mit seinem Buch „The Science of Yoga“ löste er in den USA eine heftige Kontroverse aus, denn er berichtet darin über verborgene Risiken und Gefahren von Yoga.

In jahrelangen Recherchen hat William J. Broad die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zusammengetragen, um einige Fragen rund um Yoga zu beantworten. Die erlangten Erkenntnisse unterscheiden sich in mancher Hinsicht von den üblichen Behauptungen und bieten einige positive Überraschungen. So untermauern neuere wissenschaftliche Studien die These, dass Yoga das Sexualleben von Männern und Frauen verbessern kann.

weiterlesenThe Science of Yoga von William J. Broad

Schnupperpraktikum – Mein erstes Jahr als Schulhund von Inge Rösl

Schnupperpraktikum - Mein erstes Jahr als SchulhundDie Schüler sitzen konzentriert an ihren Arbeitstischen, zeigen ein überdurchschnittliches Sozialverhalten, sind lernwillig und wissbegierig und freuen sich auf den Schulalltag. Inge Rösl weiß, dass diese Vorstellung nicht einer Fantasie entspringt, sondern durchaus Realität sein kann. In dem Buch „Schnupperpraktikum – Mein erstes Jahr als Schulhund“ lässt sie ihre Boxerhündin Aina zu Wort kommen, die als Schulhund in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin Fanny schlüpfen soll.

Mit gerade zehn Wochen beginnt für Aina das Schnupperpraktikum an der Schule. Jeden Freitag nimmt ihr Frauchen sie und die Hündin Fanny, die ihr viel beibringen muss, mit in die Schule . Denn sie darf die Kinder nicht beißen, nicht an ihnen hochspringen, darf sie nicht umwerfen und nur draußen pinkeln. Außerdem muss sie lernen, sich ruhig zu verhalten, wenn die Kinder lesen lernen sollen und sie darf nicht sofort nach Leckereien schnappen, sondern muss geduldig warten können.

weiterlesenSchnupperpraktikum – Mein erstes Jahr als Schulhund von Inge Rösl

Mein gläserner Bauch von Monika Hey

Wie die Pränataldiagnostik unser Verhältnis zum Leben verändert!

Mein gläserner BauchUm ihre vor über zehn Jahren gemachten Erlebnisse einer Schwangerschaft und anschließenden Abtreibung zu verarbeiten, hat Monika Hey das Buch „Mein gläserner Bauch“ geschrieben. Ihr ist damit ein Balanceakt zwischen einem Erfahrungsbericht einerseits und einem wissenschaftlichen Ratgeber andererseits gelungen, der mit sachlichen Informationen und Fakten aufwartet.

Nachdem Monika Hey durch ihre berufliche Erfüllung lange gewollt kinderlos blieb, dann aber doch Mutter werden wollte, ist sie mit 46 Jahren endlich schwanger geworden. Von Anfang an hat sie deutlich gemacht, dass sie von der Möglichkeit einer Fruchtwasseruntersuchung zur Feststellung einer eventuellen Behinderung des Kindes keinen Gebrauch machen möchte. Sie ahnte jedoch nicht, dass schon die bei ihr durchgeführte Ultraschalluntersuchung darauf angelegt war, Missbildungen zu erkennen. So geriet sie in einen Kreislauf, dem sie nicht gewachsen war. Von den Ärzten wurde sie zu weiteren Untersuchungen und letztendlich zu einer Abtreibung gedrängt, weil man ihr Leben in Gefahr sah.

weiterlesenMein gläserner Bauch von Monika Hey

Soforthilfe bei Stress und Burn-out von Horst Kraemer

Soforthilfe bei Stress und Burn-outHorst Kraemer will mit seinem Praxisbuch „Soforthilfe bei Stress und Burn-out“ dem Leser Hilfen an die Hand geben, wie er einem sich schleichend einstellenden und oft erst zu spät bemerkten Erschöpfungszustand vorbeugen kann. Gerade Menschen mit einem hohen Selbstanspruch wären hier gefährdet. Durch andauernden Stress schüttet unser Körper das Hormon Cortisol aus, das eine realistische Wahrnehmung verhindert. In der Folge will der Mensch mehr schaffen, als es ihm möglich ist und er beutet seinen Körper immer mehr aus. Durch Essen, Alkohol, Drogen und weniger Bewegung will er das kompensieren. Doch er fühlt sich zunehmend ausgelaugt, hat Kreislaufprobleme und das Infarktrisiko steigt enorm. Der Stoffwechselhaushalt gerät durcheinander und die Launenhaftigkeit führt zu Beziehungsproblemen.

Mit seiner von ihm entwickelten Neuroimagination sollen nach Horst Kraemer nun die Betroffenen in einen Zustand der Entspannung versetzt werden, den sie schnell und überall erzeugen können. Dabei greift er auf 5000 Jahre alte Erfahrungen der Yogalehre zurück. Der Autor zeigt einfachste Übungen auf, mit denen das Glückshormon Serotonin vom Körper produziert wird, wodurch wiederum Probleme einfacher gelöst werden können.

weiterlesenSoforthilfe bei Stress und Burn-out von Horst Kraemer

Älter werden ist viel schöner, als Sie vorhin in der Umkleidekabine noch dachten von Barbara Dribbusch

Neues aus der Lebensmitte!

Älter werden ist viel schöner, als Sie vorhin in der Umkleidekabine noch dachtenBarbara Dribbusch hat wie ihre Freunde Britt, Suse, Tine, Winnie und ihr Mann Christoph die Lebensmitte erreicht und fragt sich, was sie ab 50 noch mit ihren Haaren machen kann und welche Kleidung nun angesagt ist. Denn ihren Buchtitel „Älter werden ist viel schöner, als Sie vorhin in der Umkleidekabine noch dachten“, nimmt sie wörtlich und greift mutig einfach zur nächsten Kleidergröße. Womit sie ihre unweigerlich entstandenen Fettpölsterchen zu kaschieren weiß, da sie sowieso befürchtet, dass die gute Laune beim Abnehmen auf der Strecke bleibt. Und überhaupt: Was bedeuten schon ein paar Falten oder einige graue Haare gegen die Problematik, wie es im Alter mit dem Sex aussieht? Als Ursache für die abnehmende Frequenz hat sie schnell den PC ausgemacht, was immerhin laut einer Studie belegt sein soll. Aus der Misere könnten Tanzkurse helfen, so einer ihrer Tipps.

Die Autorin geht weiter den Fragen nach, wie es um Frauenfreundschaften bestellt ist und wie sich das Zusammenleben unter Nachbarn gestaltet. Sie sucht nach neuen Modellen für eine Wohngemeinschaft und nach Antworten für die Ursache immer häufiger auftretenden Depressionen.

weiterlesenÄlter werden ist viel schöner, als Sie vorhin in der Umkleidekabine noch dachten von Barbara Dribbusch

Wenn Nachbarschaft zum Albtraum wird von Rita Ristau

Wenn Nachbarschaft zum Albtraum wirdRita Ristau will sich Ende der 70er Jahre im Osten Deutschlands mit ihrem Mann den Traum von einem eigenen Heim erfüllen. Doch das Glück währt nicht lange, denn mit dem neuen Nachbarn Luz gibt es schon den ersten Ärger, bevor er überhaupt eingezogen ist. Er verbrennt im Garten Abfälle und der giftige Rauch zieht in die Wohnräume der Familie Ristau. Nach Belieben macht er dröhnenden Musiklärm und beschädigt willkürlich die Pflanzen und Bäume seiner Nachbarn. Sogar vor unerlaubtem Betreten des Grundstücks der Ristaus schreckt er nicht zurück.

Rita Ristau und ihr Mann hatten immer nur den einen Wunsch, mit den Nachbarn ein gutes Verhältnis zu haben. Im Fall des tyrannisierenden Nachbarn Luz hoffen sie immer noch auf eine gütliche Einigung und konfrontieren ihn zunächst lediglich mit der Gemeindeordnung. Dann bemühen sie die Schiedsstelle und erhoffen sich von der Schlichterverhandlung, dass die Schikanen ein Ende nehmen.

weiterlesenWenn Nachbarschaft zum Albtraum wird von Rita Ristau

Die Methusalem-Strategie von Dr. Michael Nehls

Vermeiden, was uns daran hindert, gesund älter und weiser zu werden!

Die Methusalem-StrategieDr. Michael Nehls wagt in seinem Buch „Die Methusalem-Strategie“ zu behaupten, dass wir nicht nur 70 oder 80 Jahre alt werden sollten, sondern bei bester Gesundheit auch 120 Jahre werden könnten. Schon in seiner Einführung provoziert er mit der Aussage, dass es für die vielen neuen Therapien eigentlich keine Patienten geben dürfte. Zum Verständnis holt er weit aus und geht zurück zu der Zeit, als der Mensch noch Jäger und Sammler war. Die natürliche Selektion erklärt er am Beispiel der mittelalterlich grassierenden Pest und heutiger AIDS-Erkrankungen. Der Autor wirft die Frage auf, ob wir dank Antibiotika und guter Akutmedizin nur älter werden, um länger krank zu sein. Die Bestätigung sieht er in den vielen chronisch Kranken.

Dr. Michael Nehls versucht Antworten auf die Fragen zu geben, was Leben bedeutet und wie es entstanden ist. Er führt den Leser in die Welt der Evolution und Gene, wo es immer wieder zu spontanen Kopierfehlern, den Mutationen kommt. Und weiter leitet er zu den Viren und der DNS, dem Bauplan des Lebens.

weiterlesenDie Methusalem-Strategie von Dr. Michael Nehls

Glück kommt von Denken von Heidemarie Bennent-Vahle

Die Kunst, das eigene Leben in die Hand zu nehmen!

Glück kommt von DenkenSchon von jeher haben Philosophen erkannt, wie maßgeblich vor allem ein menschliches Miteinander für das Lebensglück ist. In ihrem allgemeinverständlichen Buch „Glück kommt von Denken“ schreibt Heidemarie Bennent-Vahle über die Bedeutung philosophischer Reflexionen. Mit ihren Ausführungen versucht sie auch den philosophisch unerfahrenen Leser mit einer Reihe philosophischer Gedanken in Berührung zu bringen.

Dazu lenkt die Autorin den Blick zunächst auf die wichtigen Lebensthemen wie Liebe, Erziehung und Alter, um die Grundprobleme der modernen Gesellschaft aufzuzeigen. Bei einer zweckrationalen und zielfixierten Lebenshaltung nimmt die Überforderung durch die Arbeitswelt und der Verlust gesellschaftlicher Solidarität überhand. Durch Sucht nach Bestätigung und Anerkennung findet keine Selbstreflexion mehr statt, denn es kommt allein auf das Werturteil der Mitmenschen an. Höchste Zeit sich zu besinnen, wobei das philosophische Nachdenken hilfreich sein kann.

weiterlesenGlück kommt von Denken von Heidemarie Bennent-Vahle