Über den Schatten springen – und das Glück finden

Buchcover: Springen Sie über Ihren Schatten!

Schicksal oder Selbstverantwortung?

Wer glaubt, es sei Schicksal, dass manche Menschen scheinbar immer nur Glück im Leben haben, während andere vom Pech verfolgt werden, wird in dem Buch Springen Sie über Ihren Schatten!* eines Besseren belehrt. Die Autoren Leila Bust und Björn Thorsten Leimbach weisen bereits im Vorwort darauf hin, dass auch sie kein Patentrezept für das Glück besitzen. Vielmehr liegt es am Menschen selbst, Veränderungen im eigenen Verhalten vorzunehmen.

Um glücklich zu sein, muss er lernen, wieder einen eigenen Willen zu entwickeln. Eltern, die ihren Kindern heute vieles abnehmen, fordern diese zu wenig. Als Erwachsene sind sie daher oft nicht in der Lage, im Alltag klare Entscheidungen zu treffen. Weil sie zu einem braven und angepassten Leben erzogen wurden und Entscheidungsfreude kaum kennen, ist ihnen seit der Kindheit das „im Augenblick leben“ abhandengekommen.

weiterlesenÜber den Schatten springen – und das Glück finden

Hirnrissig von Henning Beck

Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt!

HirnrissigSowohl das Verfassen, als auch das Lesen dieser Buchbesprechung setzt das Vorhandensein eines vernetzten Nervensystems voraus, mit dessen Entwicklung die Stammzellen bereits während der embryonalen Phase beginnen: Mit unserem Gehirn. Der promovierte Neurobiologe Henning Beck räumt in seinem Buch „Hirnrissig“ mit einer Vielzahl von Mythen auf und will verständlich machen, was die Wissenschaft bisher über dieses spannende Organ in Erfahrung gebracht hat. Erst das Zusammenspiel von Groß-, Zwischen- und Kleinhirn ergibt ein perfektes Ganzes und natürlich geht der Autor auf die einzelnen Hirnzentren ausführlich ein. Sehr anschaulich erklärt er, was bei einer Elektroenzephalographie (EEG) gemessen wird oder was bei der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) geschieht. Der Leser erfährt, dass der Mensch seiner Amygdala, einem Teil des limbischen Systems, bestimmte Abneigungen oder Vorlieben zu verdanken hat, warum das Hirngewebe gefaltet ist und ob ein großes Hirn mehr zu leisten vermag als ein kleines.

weiterlesenHirnrissig von Henning Beck

Satirischer Sprachkurs für Bewerber: Françoise Hausers Blick auf „Bewerbisch“

Buchcover des Ratgebers Würden Sie für mich aus dem Fenster springen?

Einstieg in die Welt der Bewerbungssprache

Gleich zu Beginn erfährt der Leser, was das Ziel des Buches ist: Die Lektüre soll ihn in die Lage versetzen, die Fremdsprache „Bewerbisch“ zu erlernen – jene Sprache, die jeder Personalchef und Headhunter bereits perfekt beherrscht. Françoise Hauser macht deutlich, welche Redewendungen Bewerber unbedingt vermeiden sollten, und liefert konkrete Verbesserungsvorschläge. In Tabellenform präsentiert sie entsprechende Übersetzungen, wie man sie vom Erlernen einer Fremdsprache kennt. Initiativbewerbungen bezeichnet die Autorin als „Blindbewerbungen“, da sie ihrer Meinung nach ins „blinde Verderben“ führen.

Stellenausschreibungen als sprachliche Mogelpackung

Anhand einiger Beispiele von Stellenausschreibungen zeigt Hauser, was stilvolle Umschreibungen tatsächlich bedeuten. Denn auch hier bedienen sich Unternehmen einer Sprache, die an Reiseprospekte erinnert und viel Raum für Interpretation lässt.

weiterlesenSatirischer Sprachkurs für Bewerber: Françoise Hausers Blick auf „Bewerbisch“

Yin Yoga des Herzens von Tanja Seehofer und Doris Iding

Geschmeidiger Körper. Offener Geist.

Yin Yoga des HerzensWährend Ashtanga-Yoga, welches hauptsächlich Körperhaltungen und Atemkontrolle beinhaltet und Bikram-Yoga, dessen Übungen in einem heißen Raum bei etwa 35 bis 40 Grad praktiziert werden, zu den dynamischen Yogastilen gehören, ist Yin-Yoga ein passiver Übungsstil, der sich zum Ausgleich anbietet. Dabei werden die Stellungen ohne, oder mit nur geringer Muskelanspannung ausgeführt und drei bis fünf Minuten gehalten. Durch das Verweilen in einer Haltung ist Yin-Yoga ideal, um den Körper zu entspannen.

Das Buch „Yin Yoga des Herzens“ der beiden Autorinnen Tanja Seehofer und Doris Iding ist eine Einführung in die Grundlagen des Yin-Yoga, die über die reine Praxis hinausgeht. Neben Hintergrundwissen über die Ursprünge des klassischen Yoga sowie des modernen Yin-Yoga erhält der Leser Informationen über die Bedeutung der Lebensenergie Chi, wichtige Meridiane und lernt das Bindegewebe, die Faszien kennen.

weiterlesenYin Yoga des Herzens von Tanja Seehofer und Doris Iding

Wendepunkt Burnout von Fritz Helmut Hemmerich

Anleitung für die Praxis. Das Salutogenese-Konzept!

Wendepunkt BurnoutDer Mediziner Fritz Helmut Hemmerich weicht schon bei der begrifflichen Erklärung des Burnout von einer isolierten Betrachtungsweise und der meistverbreiteten Definition ab und sieht in einem Burnout auch nicht eine isolierte Erkrankung. Nicht zu verwechseln mit einem psychovegetativen Erschöpfungszustand, kann der Mensch mit einem Burnout seine Kraft nicht in effiziente Energie umwandeln. So definiert der Autor den Zustand eher mit Hilfe der Biochemie, Soziologie und der Philosophie. Das macht er deutlich in Einführungen in die Epigenetik, Physik, Stoffwechselprozesse, Nervenzellen und diverser Neurotransmitter. Hirnstrukturen belegt er zum Verständnis mit farbigen Abbildungen und konfrontiert den Leser u. a. mit Synapsen und der Anafonesis. Bis ins kleinste Detail geht Fritz Helmut Hemmerich auf die Bedeutung unseres Gleichgewichtsorgans sowie die Funktionsweise unseres Ohres ein und beschreibt die Wirkungsweisen von Medikamenten, wobei er grundsätzlich eine Therapie der Verabreichung von Psychopharmaka vorzieht.

weiterlesenWendepunkt Burnout von Fritz Helmut Hemmerich

Das Buch der Leichtigkeit von Henrike und Markus R. Blocher

64 Antworten für jede Lebenslage!

Das Buch der LeichtigkeitBereits in der Einleitung zu ihrem Ratgeber „Das Buch der Leichtigkeit“ nehmen die Autoren Henrike und Markus Reinhold Blocher Bezug auf das mehrere tausend Jahre alte Werk „I Ging“, oder auch Yi Jing genannt, das ihnen als Inspiration diente. Dieses „Buch der Wandlungen“ umfasst nach Wikipedia 64 Hexagramme bzw. symbolische Strichzeichnungen, die unter dem Titel „Zhouyi zhengyi“ im 7. Jahrhundert n. Chr. erstellt wurden.

Das Ehepaar Blocher führt in dem vorliegenden Buch ebenfalls 64 Symbole an und klärt den Leser über „das in Wahrheit Unbenennbare“ auf. Es geht um die „eigene innere Wahrheit“ und um unseren „niederen Verstand“, der vom Kontakt zu unserer „inneren Weisheit Wind bekommen“ hat. Sie sprechen unsere „eigene innere Wahrheit“ an und unseren „göttlichen Kern“, dem wir die Führung überlassen sollen. Unsere alten Muster wie Wut, Begierde, Neid, Eifersucht oder Gier sollen wir anlächeln, da die bei unserem neu gewonnenen Humor als ein Ziel dieses Buches keinen Bestand mehr haben.

weiterlesenDas Buch der Leichtigkeit von Henrike und Markus R. Blocher

Menschenkenntnis – Der große Typentest von Lars Lorber

So entschlüsseln Sie die Stärken und Schwächen!

Menschenkenntnis – Der große TypentestLars Lorber stellt in seinem Buch „Menschenkenntnis – Der große Typentest“ unterschiedliche Persönlichkeiten vor, wobei er ausführlich auf die jeweiligen Verhaltensweisen eingeht. Ein Mensch kann eher introvertiert oder extrovertiert sein, was sich sowohl auf die Wahrscheinlichkeit eines Verkehrsunfalls, als auch eine Scheidung auswirken kann. Der Autor schreibt von praktischen und theoretischen Charakterzügen, wobei er hier die Frage aufwirft, welchem der beiden Typen mehr Intelligenz bescheinigt werden kann und auch, wer eher übersinnlichen Phänomenen oder der Magie zuspricht. Weiter macht er die Unterschiede deutlich, ob man seine Interessen eher unnachgiebig, also hart, verfolgt oder kooperativ ist, also einen rücksichtsvolleren Umgang pflegt. In diesem Zusammenhang wagt er einen Rückblick in die Evolutionsgeschichte, da hier die Wurzel der klassischen Rollenverteilung zu suchen ist.

Auswirkungen auf den Lebensstil eines Mensch, ob er sich gesund ernährt oder raucht, hat nach Lars Lorber seine Eigenschaft, entweder die Spontaneität zu bevorzugen oder lieber alles im Leben zu planen.

weiterlesenMenschenkenntnis – Der große Typentest von Lars Lorber

Das sieht aber gar nicht gut aus von Werner Bartens

Was wir von Ärzten nie wieder hören wollen!

Das sieht aber gar nicht gut ausDurch das Buch „Das sieht aber gar nicht gut aus“ von Werner Bartens erfährt der Leser unmissverständlich, wie es zwischen Arzt und Patient schnell zu Missverständnissen kommen kann und was ein Arzt mit seiner Aussage wirklich ausdrücken will. Ganz entscheidend für einen Krankheitsverlauf sind ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis sowie eine positive Erwartungshaltung. So muss es nicht zwangsläufig bei jedem mit erhöhten Cholesterinwerten zu gesundheitlichen Problemen kommen. Durch Rationalisierungen in den Krankenhäusern ist vieles auf der Strecke geblieben und der Arzt befindet sich oft in einem Dilemma, wenn er ein vorgeschriebenes Aufklärungsgespräch führen muss. Zu den Tumormarkern führt der Autor aus, dass einige überhaupt keinen Sinn machen und nicht aussagekräftig sind. Kritisch sieht er, wenn beispielsweise eine Studie über das Brustkrebsgen BRCA1 in der Fachliteratur mehr als eintausend mal zitiert wird, hingegen eine spätere, relativierende Studie nur sechsundzwanzig mal.

weiterlesenDas sieht aber gar nicht gut aus von Werner Bartens

Buchkritik: „Kein Stress mit der Entspannung“ – Progressive Muskelentspannung kritisch betrachtet

Buchcover des Ratgebers Kein Stress mit der Entspannung

Stressbewältigung durch Progressive Muskelentspannung

Das Buch mit der beigefügten CD Kein Stress mit der Entspannung* von Martin Frondorf und Gabriele Veit verfolgt das Ziel, mit einer Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung (PME) verschiedenen Stresssymptomen entgegenzuwirken. Laut den Autoren können Schlafstörungen, Ängste, Konzentrationsprobleme, Tinnitus, Asthma, Neurodermitis und sogar Übergewicht durch dauerhaften Stress ausgelöst werden. Sie führen die Ursache auf ein evolutionäres Erbe zurück – die Zeit der Jäger und Sammler, als der Körper in Alarmbereitschaft überlebenswichtig war.

weiterlesenBuchkritik: „Kein Stress mit der Entspannung“ – Progressive Muskelentspannung kritisch betrachtet

Das stressfreie Gehirn von Don Joseph Goewey

Mobilisierung der spirituellen Intelligenz bei Angst, Stress und Burnout!

Das stressfreie GehirnLaut einem von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vorgelegten Stressreport sind im Jahr 2011 wegen psychischer Erkrankungen 59 Millionen Arbeitsstunden ausgefallen, zu denen noch Kosten in Höhe von sechs Milliarden Euro für die medizinische Behandlung hinzugerechnet werden müssen, was einer Steigerung von 80 Prozent innerhalb von fünfzehn Jahren entspricht. Zunehmender Termin- und Leistungsdruck ist für das unter dem Namen Burnout-Syndrom bekannt gewordenen psychischen Erschöpfungszustand verantwortlich.

Wie dieser Kreislauf durchbrochen werden kann, zeigt Don Joseph Goewey in seinem Buch „Das stressfreie Gehirn“. An Fallbeispielen, wie Menschen das Leben wieder genießen können, erklärt er die neuronalen Gehirnstrukturen. Er macht deutlich, welche Hirnregionen für unseren Instinkt, Sexualität, Reflex, Intellekt und unsere Urängste zuständig sind.

weiterlesenDas stressfreie Gehirn von Don Joseph Goewey