Magie der Blumen von Emmanuelle Kecir-Lepetit und Léa Maupetit

Magie der BlumenDas Sachbuch Magie der Blumen* stellt, nach den Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter gegliedert, siebenunddreißig Blumen vor. Zunächst gibt Emmanuelle Kecir-Lepetit in der deutschen Übersetzung von Marie Gamillscheg eine Einführung in das Thema und informiert darüber, wie die Blüte einer ein- oder mehrjährigen Pflanze bestäubt und befruchtet wird. Auf jeder Doppelseite finden sich ausführliche Informationen zu einer Blüte mit Angabe der zugehörigen Familie, wann die Blütezeit ist und wie groß die Pflanze wird. Neben diesen Erläuterungen hat Léa Maupetit jeweils auf einer ganzen Seite die Blüte farbig illustriert.

Schon bei der Vorstellung der ersten Blüte, einer Tulpe, gibt es eine Überraschung, wenn es an dieser Stelle heißt, dass eine Tulpenzwiebel im 16. Jahrhundert mehr als ein Haus gekostet hat! Heutzutage ist das schwer vorstellbar, aber man muss sich vergegenwärtigen, dass die Tulpe zu der Zeit eine Seltenheit war und erstmals nach Holland importiert wurde. Ebenso schwer kann man sich eine Blüte vorstellen, die es bereits zu Lebzeiten der Dinosaurier gegeben haben soll. Die Autorin weiß auch von einem in den Blütenblättern einer Pflanze enthaltenen Stoff, der als Schlafmittel für Kinder diente, indem es in ihren Schnuller gemischt wurde.

weiterlesenMagie der Blumen von Emmanuelle Kecir-Lepetit und Léa Maupetit

Der neue Atlas der Welt

Der neue Atlas der WeltDer neue Atlas der Welt* vom Kunth Verlag bietet zunächst umfangreiches Kartenmaterial von Europa über Asien und Australien, Afrika und Amerika mit dem Nord- und Südteil. Es folgt eine übersichtliche Gliederung der Antarktis, des Atlantischen, Indischen sowie Pazifischen Ozeans.

Detailreich werden im Mittelteil die höchsten Gebirge gelistet, wie sie entstanden sind und im Fall der vierzehn Achttausender auch, wer und wann diese als erster Mensch bestiegen hat. Es folgt Wissenswertes über die höchsten und gefährlichsten Vulkane, die unterschiedlichster Art sein können, ihre Höhenangaben sowie der Ozeane mit ihren Tiefen. Weiter geht es mit Informationen über Korallenriffe, Wale, Flüsse, Wasserfälle, Seen und Sümpfe. Bezüglich der Wälder informiert der Atlas über Mammutbäume und die in ihnen lebenden Tiere, über Regen-, Monsun- sowie Mangrovenwälder und Sukkulenten.

weiterlesenDer neue Atlas der Welt

Die Patientenverfügung von Dino Zirngibl

So sorgen Sie für Notfälle richtig vor

Die PatientenverfügungMenschen früherer Generationen haben allenfalls ein Testament verfasst, wobei in den meisten Fällen lediglich die gesetzliche Erbfolge zum Zug kam. Um den eigentlichen, alternativlosen Prozess des Sterbens sorgten sie sich nicht. Doch mit den enormen Fortschritten, die seitens der Medizin in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnen sind, sollte sich jeder Gedanken über die Folgen machen, wenn beispielsweise durch einen plötzlichen Unfall eine Handlungs- oder Entscheidungsunfähigkeit eintritt. Natürlich scheuen gerade junge Menschen die Vorstellung, als komatöser Patient nicht mehr über sich bestimmen zu können, und schon gar nicht möchten sie sich mit dem eigenen Tod beschäftigen. Doch niemand ist vor einem solchen Unglück geschützt und sollte mit dem Verfassen einer Patientenverfügung nicht warten, bis es zu spät ist.

Dino Zirngibl erklärt anhand von nachvollziehbaren Beispielen verschiedene Möglichkeiten einer individuell verfassten Patientenverfügung, die mit einer Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung kombiniert werden kann und empfiehlt auch, sich über die Form einer Bestattung oder eine eventuelle Organspende Gedanken zu machen.

weiterlesenDie Patientenverfügung von Dino Zirngibl

Magie der Berge

Magie der BergeBergsteiger wissen längst um die Magie der Berge und egal, wie viele Berge ein Mensch in seinem Leben schon gesehen oder vielleicht sogar bis auf die Gipfel geklettert ist, es kann immer nur ein kleiner Teil dessen sein, was es in dieser Welt noch zu bestaunen gibt. Der Bildband hat die faszinierendsten Gebirge der Erde zusammengestellt, und der Betrachter der Fotos kann nur erahnen, welche Anstrengungen die Fotografen für die Entstehung unternommen haben.

Vorgestellt werden Ruhe ausstrahlende Landschaften, nebelverhangene oder mit Gletschern überzogene Berge und feuerspeiende Vulkane, die von der im Erdinnern schlummernden Macht zeugen und deren Gefahrenpotential nicht unterschätzt werden sollte. Hat der Fotograf bei der Aufnahme eines fließenden Gewässers eine entsprechend lange Verschlusszeit gewählt, „sieht“ man förmlich die Kraft des Wassers, wohingegen die Ausbrüche eines Vulkans und alle abgelichteten Details gestochen scharf betrachtet werden können.

weiterlesenMagie der Berge

Ticken Sie richtig? von Dr. med. Christoph Schöbel und Dr. med. Alfred Wiater

Ticken Sie richtig?Die beiden Schlafmediziner Prof. Dr. med. Christoph Schöbel und Dr. med. Alfred Wiater gehen in ihrem informativen Sachbuch Ticken Sie richtig?* der Frage nach, wie unsere innere Uhr, die wir unser Leben lang beibehalten, mit den Vorgaben der Uhrzeit koordiniert werden kann und suchen nach Auswegen aus dem Dilemma, das sich aus der Erfindung des elektrischen Lichts im Zuge der Industrialisierung für den Menschen zwangsläufig ergeben hat. In verständlicher Form erklären sie die physikalischen Vorgänge während der Einschlafphase und den folgenden Schlafstadien, was unweigerlich auch die Themen Gehirnleistung und künstliche Intelligenz streift. Sie erläutern die körperlichen Veränderungen in der Tiefschlafphase, was zum gefürchteten Sekundenschlaf führen und warum Schlafmangel sogar in Übergewicht und häufigeren Erkrankungen enden kann. In dem Zusammenhang sind auch die vorgestellten Ergebnisse von Untersuchungen interessant, nach denen die Zeitzone, in der ein Mensch lebt, mit darüber bestimmt, ob er ein erhöhtes Krebsrisiko aufweist.

weiterlesenTicken Sie richtig? von Dr. med. Christoph Schöbel und Dr. med. Alfred Wiater

Wenn das Gehirn seinen Verstand verliert von Dr. med. Michael Spitzbart

Wenn das Gehirn seinen Verstand verliertIn Deutschland leben etwa eineinhalb Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Fast jeder kennt eine an Demenz erkrankte Person und fürchtet sich verständlicherweise davor, eines Tages selbst vergesslich zu werden. Im schlimmsten Fall kennt man die eigenen Kinder nicht mehr wieder oder weiß nicht, welche Speise gerade auf dem Tisch stand. In seinem Sachbuch Wenn das Gehirn seinen Verstand verliert* schreibt Dr. med. Michael Spitzbart, wie man Demenz vorbeugen kann. Zur Einführung erklärt er die Funktionsweise des Gehirns, womit schon deutlich wird, dass sich Gehirnzellen noch im Alter, wenn auch verlangsamt, neu vernetzen. In seinem Buch gibt er Antwort auf die Frage, was genau unter Demenz, deren bekannteste Form Alzheimer ist, zu verstehen ist, in welche Grade sie unterteilt wird, welche Arten es gibt und wie sie sich äußern. Doch bevor sich erste Anzeichen bemerkbar machen, haben bereits große Anteile der Hirnsubstanz Schaden genommen.

weiterlesenWenn das Gehirn seinen Verstand verliert von Dr. med. Michael Spitzbart

Spanisch lernen leicht gemacht von Alexandra Trigo Villarreal

Spanisch lernen leicht gemachtAm einfachsten lernt man eine Sprache, wenn sie praktisch angewendet wird, beispielsweise während eines längeren Auslandsaufenthaltes. Wem diese Möglichkeit nicht gegeben ist, kann sich entweder bei einer Volkshochschule für einen entsprechenden Kurs anmelden, oder den Sprachkalender „Spanisch lernen leicht gemacht“ von Alexandra Trigo Villarreal mit Übersetzungen von Maria Dettmers und Regina Weps studieren, wobei allerdings minimale Grundkenntnisse der spanischen Sprache vorhanden sein sollten.

In der Ausgabe 2018 führen die Eltern David und Susana mit ihren Kindern Manuel, 14 Jahre, und Alba, 9 Jahre, durch das Jahr, indem sie alltägliche Situationen vorstellen. Sie nehmen an gemeinsamen Aktivitäten teil, gehen beispielsweise Eislaufen und ins Theater, feiern Geburtstag oder genießen einen Fernsehabend. Sie fahren die Großeltern besuchen, arbeiten im Garten, kochen in der Küche und planen einen Urlaub. Passend zur jeweiligen Jahreszeit werden Themen wie der Karneval aufgegriffen, im Sommer steht der Besuch in einem Schwimmbad auf dem Programm und im Dezember werden Weihnachtseinkäufe getätigt.

weiterlesenSpanisch lernen leicht gemacht von Alexandra Trigo Villarreal

Sprachkalender Spanisch 2012 von Carlos Sanz

Sprachen lernen leicht gemacht!

Sprachkalender Spanisch 2012Eine neue Sprache zu erlernen ist immer eine Herausforderung. Besonders macht es den Erwachsenen zu schaffen, die das Lernen nicht mehr gewohnt sind. Da werden Karteikarten nach einem alt bekannten Muster angelegt und gut gemeinte Tipps von Freunden und Bekannten beherzigt. Der Harenberg Verlag bietet mit seinem „Sprachkalender Spanisch 2012“ – Sprachen lernen leicht gemacht eine weitere Möglichkeit, auf interessante und abwechslungsreiche Art eine Sprache zu lernen.

In kurzen, abgeschlossenen Geschichten oder Dialogen, die häufig durch Cartoons eine amüsante Auflockerung erfahren, wird der Lauf eines Jahres erzählt. Wobei es sich um Themen handelt, die praxisbezogen und sinnvoll sind. Den Jahreszeiten entsprechend wird von Ereignissen berichtet oder es werden Unternehmungen beschrieben. Im Winter kann es eine Schlittenfahrt sein, im Sommer ein Besuch im Schwimmbad. Natürlich finden auch alle Feiertage und ihre Bräuche eine Erwähnung.

weiterlesenSprachkalender Spanisch 2012 von Carlos Sanz

Guía Peñín 2011 von José Peñín

Guía Peñín 2011Was benötigt der Liebhaber spanischer Weine, um eben den richtigen finden und genießen zu können? Richtig! Einen zuverlässigen, unparteiischen und um größtmögliche Objektivität bemühten Weinführer. Genau das hält er mit „Guía Peñín 2011“ von José Peñin in den Händen. José Peñin blickt auf eine 30-jährige Berufserfahrung zurück und hat sich als Weinschriftsteller und –journalist der spanischen Sprache einen Namen gemacht.

Spaniens Weinführer 2011 bietet zunächst einen Überblick zur Handhabung und die Art der Verkostung, wobei über 9400 Weine einer Prüfung unterzogen wurden. Die zu vergebenden Punkte, nach denen die Weine eingestuft werden, berücksichtigen die objektiven und subjektiven Eindrücke. Es folgen in alphabetischer Reihenfolge die wichtigsten weißen und roten Rebsorten Spaniens und in sehr ausführlicher Form wird auf die recht unterschiedlichen Böden und die damit einhergehenden geschmacklichen Unterschiede eingegangen.

weiterlesenGuía Peñín 2011 von José Peñín

Super-Weine aus dem Supermarkt von Frank Kämmer

Die besten Weine zu günstigen Preisen!

Super-Weine aus dem SupermarktEinen Wein kaufe ich nur beim Fachhändler, sagen die einen, wohingegen die anderen sich über ein Schnäppchen aus dem Supermarkt freuen. Frank Kämmerer geht in seinem Ratgeber „Super-Weine aus dem Supermarkt“ der Frage nach, ob sich der Kauf eines Weines aus dem Supermarkt lohnt und vor allem, von welchen Weinen der Käufer lieber die Finger lassen soll. Der Autor bietet dem Weinliebhaber eine sehr übersichtliche und detaillierte Auflistung ausgesuchter Weine, die in deutschen Super- und Verbrauchermärkten, Discountern, Kaufhäusern sowie Drogeriemärkten zu bekommen sind.

Frank Kämmerer, der 1996 zum „Master Sommelier“ gekürt wurde und damit den höchsten Titel seines Berufsstandes erlangt hat, führt die Weine nach Anbauländern auf. Zu jedem Wein erfährt der Leser, wo er ihn erwerben kann und in welchem Preisspektrum er sich bewegt, wobei er grundsätzlich nur Weine bis zu einem Preis von zehn Euro nennt.

weiterlesenSuper-Weine aus dem Supermarkt von Frank Kämmer