Henriette Hirschfeld-Tiburtius – Eine Pionierin der Zahnmedizin in Deutschland

Buchcover des Romans Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände von Sabine Trinkaus

Der mutige Weg einer Frau gegen gesellschaftliche Zwänge

Sabine Trinkaus zeichnet in ihrem Roman Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände* das bemerkenswerte Leben der ersten in Deutschland praktizierenden Zahnärztin Henriette Therese Margaretha Hirschfeld-Tiburtius nach. Schon früh erkennt Henriette, anders als ihre Freundin Friederike, dass ihr Lebensweg nicht in Ehe und Mutterschaft liegt. Heimlich lernt sie Latein bei ihrem Bruder – ein Privileg, das Mädchen damals verwehrt bleibt. Als sie endlich die Erlaubnis ihrer Eltern erhält, im Lazarett zu arbeiten, wird sie enttäuscht: Ihr Alter ist zu gering. Verständnis erfährt sie allein von ihrer jüngeren Schwester Emilie.

Zwangsehe und der Bruch mit Konventionen

Nach nur vier Monaten muss Henriette ihr schulisches Vorhaben an der höheren Töchterschule in Hamburg aufgrund eines familiären Ereignisses abbrechen. Die Situation verschlechtert sich dramatisch: Mit 19 Jahren wird sie zur Ehe mit dem alkoholabhängigen Gutsbesitzer Christian Conrad Hirschfeld gezwungen, der den Hof bald wirtschaftlich ruiniert. Henriette flieht zu ihrer Schwester Emilie. Die Ehe endet in der Scheidung. Um ihre Freundin Friederike, die inzwischen verheiratet ist und Kinder hat, nicht weiter zu belasten, nimmt Henriette eine Stelle als Gesellschafterin an.

Die Begegnung mit Karl Tiburtius und der Weg nach Amerika

Durch Zufall lernt Henriette den verständnisvollen Arzt Karl Tiburtius kennen, den sie während seines Fronteinsatzes mit großer Sorge begleitet. Über ihre Arbeitgeberin, die unter Zahngeschwüren leidet, wird ihr ein Zahnarzt empfohlen, der in den USA studiert hat. Als Henriette von Elizabeth Blackwell, der ersten amerikanischen Ärztin, erfährt und ihr aus verschiedenen Quellen ein Studium in Amerika nahegelegt wird, fasst sie Mut: Sie bucht eine Schiffspassage nach Philadelphia – auf Spenden angewiesen.

Studium, Rückkehr und bahnbrechende Karriere

Auch in den Vereinigten Staaten bleibt ihr Weg steinig. Erst nach hartnäckiger Überzeugungsarbeit wird Henriette zum Studium zugelassen. Zwei Jahre später macht sie ihren Abschluss am Dental College – als erste Frau überhaupt. Zurück in Deutschland kämpft sie weiter für ihren Platz in der Männerdomäne der Medizin. Sie eröffnet eine eigene Praxis für Frauen und Kinder und heiratet ihren langjährigen Verlobten Karl Tiburtius. Mit ihrem medizinischen Können überzeugt sie unter anderem Hedwig Dohm, Kronprinzessin Victoria und Kaiser Friedrich III. Selbst nach der Geburt ihres zweiten Kindes mit über vierzig Jahren praktiziert sie weiter – unterstützt von einer Zahnärztin, einer Kinderfrau und ihrem Ehemann.

Erinnerungen einer Pionierin und historische Einblicke

Sabine Trinkaus bringt ihre Leser immer wieder ins Jahr 1911 zurück, in dem die gealterte Henriette von ihrer Schwägerin Franziska gepflegt wird – eine der ersten deutschen Ärztinnen mit eigener Praxis. Die Autorin strukturiert Henriettes Erinnerungen anhand von Jahreszahlen und Wohnorten. Im Anhang erläutert sie dramaturgische Anpassungen, die sie am historischen Verlauf vornahm. Karl Wilhelm Christian Tiburtius wird als liebevoller, gleichberechtigender Partner porträtiert.

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und literarischer Stil

Der Roman spielt in einer Ära, in der Frauen auf Ehe und Mutterschaft reduziert waren. Mädchen blieb der Zugang zu höherer Bildung verwehrt; eine akademische Laufbahn war ausgeschlossen. Besonders tragisch traf es Frauen mit unehelichen Kindern, die kaum gesellschaftliche Perspektiven hatten. Obwohl vereinzelt schon vom Frauenwahlrecht geträumt wurde, sollte dieses erst 1919 Realität werden. Mit einem detailverliebten, realitätsnahen Schreibstil – etwa beim Einlaufen des Dampfers, der einen Lotsen an Bord nimmt – gelingt Trinkaus ein ebenso berührender wie informativer Roman.

Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände von Sabine Trinkaus

Buchcover des Romans Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände von Sabine Trinkaus
Gmeiner Verlag 2024
Taschenbuch
448 Seiten
ISBN 978-3-8392-0699-7

Bildquelle: Gmeiner Verlag


Teile diesen Beitrag