52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee von Yvonne Weik

52 kleine & große Eskapaden am und um den BodenseeGerade in Corona-Zeiten gilt es, im eigenen Land etwas zu entdecken. Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, um etwas Besonderes zu entdecken. Yvonne Weik beweist das in ihrem Reiseratgeber 52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee*, den sie in Vorschläge für einen nur wenige Stunden dauernden Abstecher, Tages- oder Wochenendausflüge unterteilt hat. Los geht es mit einem Tipp, im Bodensee vor Sonnenaufgang ein Bad zu nehmen (Kälteschock inbegriffen 😉 ). Wer lieber eine geheimnisvolle Höhlenexpedition unternehmen oder mit einem SUP-Board über eine mystische Felskante gleiten möchte, findet auch hier ein passendes Angebot. Einer gibt sich beispielsweise schon mit einem Besuch im Schmetterlingshaus oder einem eintrittsfreien Bad im Lindenhof zufrieden, andere brauchen den Nervenkitzel, den sie von einem gläsernen Steg auf dem Karren mit einem traumhaften Ausblick haben können.

weiterlesen52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee von Yvonne Weik

Entdecke Deutschland von Karl W. Hoch, Bernhard Pollmann und Peter Schricker

Die schönsten Ausflüge ins Grüne

Entdecke DeutschlandWer die schönsten Ausflüge ins Grüne sucht, sollte unbedingt einen Blick in den Bildband Entdecke Deutschland* von Karl W. Hoch, Bernhard Pollmann und Peter Schricker werfen. Das in vier Themenbereiche gegliederte Buch stellt vierzig Touren vor, von der Nord- und Ostsee bis zum Südschwarzwald und nach Bayern, wie auch vom westlich gelegenen Saarland bis in die sächsische Schweiz im Osten. Den Anfang machen die Wanderwege, die sich im Einzelnen über eine Länge von bis zu 530 km hinziehen können, wobei selbstverständlich neben der benötigten Zeit auch der Schwierigkeitsgrad für die in Etappen zu bewältigenden Strecken angegeben werden.

Wer eine Bahnfahrt vorzieht und lieber Landschaften, Schlösser und Burgen an sich vorbeiziehen lassen möchte, hat die Qual der Wahl, wenn er sich für Zahnradbahn, Dampflokomotive, Schmalspurbahn oder einfach nur einen Zug entscheiden soll.

weiterlesenEntdecke Deutschland von Karl W. Hoch, Bernhard Pollmann und Peter Schricker

Eifel – Die 99 besonderen Seiten der Region von Michael Pantenius

Eifel – Die 99 besonderen Seiten der RegionBei dem Stichwort Eifel denken viele sofort an die dort erloschenen Vulkane. Tatsächlich gibt es eine Region in der Eifel, die Vulkaneifel genannt wird. Sie ist geprägt durch eine charakteristische Landschaft, bedingt durch Vulkanausbrüche und die daraus entstandenen Maare. Michael Pantenius erklärt in seinem Buch „Eifel – Die 99 besonderen Seiten der Region“ die Entstehung dieser Maare und erwähnt in diesem Zusammenhang auch, dass unser Klima immer schon einem Wandel unterlegen ist. Die Vulkanausbrüche haben das für den Brückenbau wertvolle Trass entstehen lassen und ebenfalls den schwarzen Basalt, der für Mühlsteine Verwendung fand. Der alte Abbaubetrieb kann heute unter der Erde bewundert werden.

Wie das Leben vor Millionen Jahren entstand, wird im Devonium Waxweiler in einer spannenden Zeitreise gezeigt. Blicke in die jüngere Vergangenheit können in die Zeit der Tante-Emma-Läden in einem Nostalgikum geworfen werden, in einem Ofen- und Eisenbahnmuseum, in dem nostalgische Küchenherde aufgestellt sind, oder auch in einem Schulmuseum.

weiterlesenEifel – Die 99 besonderen Seiten der Region von Michael Pantenius

Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel von Andreas H. Apelt und Günter Pump

Hiddensee – 99 Besonderheiten der InselAndreas H. Apelt und Günter Pump fassen in ihrem Buch „Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel“ zusammen, was es auf dem knapp neunzehn Quadratkilometer großen Eiland zu entdecken gibt. Von Stralsund und Schaprode verkehren regelmäßig Schiffe nach Hiddensee, wobei von Rügen sogar ein schnelleres Wassertaxi zu der sonnenreichen Insel genutzt werden kann, die über die Häfen Kloster, Vitte und Neuendorf verfügt. In den 1970er und 1980er Jahren galt Hiddensee als Paradies für Aussteiger und die beiden Jungmusiker Paul Landers und Christian „Flake“ Lorenz starteten mit der Band Feeling B am Strand südlich von Hucke ihre spätere Karriere bei der Rockband Rammstein. Künstler, Dichter und Gelehrte scheint die Insel magisch in ihren Bann zu ziehen, weshalb bedeutende Persönlichkeiten wie Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Albert Einstein, Käthe Kruse, Hans Fallada, Rudolf Steiner und auch Asta Nielsen die Einzigartigkeit zu schätzen wussten.

Die Grundmauern einer Kirche sind heute nur noch bei Flachwasser aufzuspüren, und auch von einem ehemaligen Kloster sind lediglich eine Grabplatte und der Wasserablauf eines Brunnens übrig geblieben. Existent sind auf Hiddensee dafür eine biologische Station, ein Zeltkino und Theater, eine Bibliothek und ein Ärztehaus. Für ärztliche Notfälle gibt es sogar einen Hubschrauberlandeplatz.

weiterlesenHiddensee – 99 Besonderheiten der Insel von Andreas H. Apelt und Günter Pump

Nürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey

100 Gründe, stolz auf diese Stadt zu sein!

Nürnberg – einfach Spitze!Philip J. Dingeldey, der davon überzeugt ist, dass „Nürnberg – einfach Spitze!“ ist, beginnt sein Buch mit der Aufzählung von Superlativen. Dazu zählen die älteste Buchhandlung sowie das größte Kino von Deutschland, in dem auch Silvesterpartys gefeiert werden. In Nürnberg steht die älteste Kettenbrücke Europas, die Stadt beherbergt den größten europäischen Figurenbrunnen und einzigartig auf der Welt ist auch ein riesiger Kessel für eine Feuerzangenbowle.

Der Autor weiß von mittelalterlichen Traditionen zu berichten und bis in diese Zeit zurückreichenden Festen. Er gibt Hintergrundinformationen zur Kaiserburg, dem Wahrzeichen von Nürnberg, schreibt von Fußball und Trachtenmode sowie vom fränkischen Dialekt. Natürlich widmet er auch dem weit über die Grenzen hinaus bekannten Christkindlesmarkt und den berühmten Nürnberger Lebkuchen einen Abschnitt und vergisst dabei nicht, ein weiteres Markenzeichen zu erwähnen: Die Nürnberger Rostbratwurst.

weiterlesenNürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey

Wer mordet schon im Ruhrgebiet? von Birgit Ebbert

Der kriminelle Freizeitführer: 11 Krimis und 125 Freizeittipps!

Wer mordet schon im Ruhrgebiet?Die Reihe „Wer mordet schon…“ vereint Kriminalgeschichten einer Region mit dazugehörigen Freizeittipps, die sich in Form von Anmerkungen dem jeweiligen Kurzkrimi anschließen. Bei Birgit Ebbert werden in ihrem Buch „Wer mordet schon im Ruhrgebiet?“ die Konzertbesucher aufgefordert nach Hause zu gehen, nachdem das letzte Stündlein eines Maestros geschlagen hat. Ein roter Schuh führt zu einer Leiche, ein Teilnehmer eines Klassentreffens kann den Heimweg nicht mehr antreten, und einem Menschen wird ein Kunstraub zum Verhängnis. Ausgerechnet in einem Bayern-Trikot findet ein BVB-Betreuer ein Ende, und anhand einer Visitenkarte kann ein Mörder überführt werden. In einem Schmetterlingshaus wird ein Parkwächter erschlagen aufgefunden. Ein Hund richtet einen Schäfer übel im Gesicht zu, und ein Mitglied eines Hexenzirkels treibt in einer Gräfte. Auf einem Schiff wird ein Tourbegleiter ermordet, wobei seine Tätowierung den Täter verrät, und ein Bloggertreffen fordert gleich drei Menschenleben.

Bei den Krimis von Birgit Ebbert steht die Auflösung der Morde im Vordergrund, denn ihre Ausführung wird nicht thematisiert. Vielmehr ist es so, dass private Ermittler ganz zufällig bei einem Spaziergang auf etwas Verdächtiges stoßen, was letztlich zu einer weiteren Leiche führt.

weiterlesenWer mordet schon im Ruhrgebiet? von Birgit Ebbert

Wer mordet schon im Hochsauerland? von Margit Kruse

Der kriminelle Freizeitführer: 11 Krimis und 125 Freizeittipps!

Wer mordet schon im Hochsauerland?„Wer mordet schon…“ ist eine Reihe von kriminellen Freizeitführern, die zu den unterschiedlichsten Gegenden in Deutschland Freizeittipps liefert, die wiederum von den jeweiligen Autoren geschickt in Kurzkrimis eingearbeitet wurden. In elf Geschichten schreibt Margit Kruse in „Wer mordet schon im Hochsauerland?“ von einem vergifteten Finanzbeamten und weiter von einem Mann, der unter Schneemassen begraben liegt, nur weil ihm ein Glas Wasser verweigert wurde. Seiner Aufdringlichkeit fällt ein Vertreter zum Opfer, und ein nur mit einer knappen roten Unterhose Bekleideter wird abgeführt, während Freunde einem Forellenzüchter übel mitspielen, wodurch einer von ihnen ein tödliches Ende im Teich findet. Gestorben wird aber auch in einem Heilstollen, wobei der Kommissar zu klären hat, ob es sich um einen Unfall oder Mord gehandelt hat.

Bei einem Gewerkschaftsausflug wird einem Mitglied sein rotes Poloshirt zum Verhängnis und seinem Mörder Gleichgewichtsprobleme. Ein Knappenchormitglied muss samt Grubenlampe auf Nimmerwiedersehen verschwinden, weil er sich niemals von ihr trennen würde, und Goldmünzen kosten sowohl einem Bergmann, als auch einem Steiger das Leben.

weiterlesenWer mordet schon im Hochsauerland? von Margit Kruse

Das unbekannte Ruhrgebiet von Hans-Peter Noll und Rolf Kiesendahl

Das unbekannte RuhrgebietDie Autoren Hans-Peter Noll und Rolf Kiesendahl stimmen den Leser in ihrem Bildband mit einem historischen Rückblick in die Anfänge des Bergbaus, der damit einhergehenden aufstrebenden Stahlindustrie und einer beispiellosen Zuwanderungswelle Hunderttausender auf eine Reise durch Das unbekannte Ruhrgebiet* ein. Erst die Erfindung der Dampfmaschine ermöglichte einen Vorstoß durch das Deckgebirge und die Nordwanderung des Bergbaus konnte einsetzen. Die Autoren räumen mit der Vorstellung vieler außerhalb dieser Region lebenden Menschen auf, die beim Ruhrgebiet immer noch an rauchende Schlote und verpestete Luft denken. Selbst von den im Ruhrgebiet lebenden Menschen dürfte nur wenigen bekannt sein, dass der ursprüngliche Hellweg, der heute teilweise zu einer stark befahrenen Autobahn ausgebaut ist, eine mittelalterliche Handelsstraße war.

weiterlesenDas unbekannte Ruhrgebiet von Hans-Peter Noll und Rolf Kiesendahl